Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Fotoueberlieferung

http://www.fotostoria.de/?p=1377

Der Aufsatz von Michael Marczok ist online nachlesbar (Link bei Fotostoria).

http://mv-terra-incognita.de/gesamt.htm?beitraege/kirchen.htm~mainFrame

"Veranstalter: Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde Görlitz
Datum, Ort: 15.09.2010-17.09.2010, Schlesisches Museum zu Görlitz

Im Zeitalter des „iconic turn“ rückt die Bildquellenanalyse zunehmend in den Fokus ethnologischer Forschung. Neben Text- und Tondokumenten stellen Fotografien den größten Bestand an Zeugnissen der Kultur der Deutschen im und aus dem östlichen Europa dar. Während bei Text- und Tondokumenten Analysen in großem Maße vorliegen, weist die Bildforschung noch immer große Lücken auf, obwohl die Fotografie als Mittel heimat- und volkskundlicher Forschung schon früh erkannt und eingesetzt wurde. Oftmals sind Fotografien auch der einzige „Beleg“ für das Leben vor Flucht und Vertreibung. Neben der Erfassung des Aussagegehalts und des Bildkontexts einer Fotografie spielt zudem die Frage nach deren Authentizität eine wesentliche Rolle, da Fotografien eben nur scheinbar objektive Zeugnisse bzw. Abbilder der Wirklichkeit sind. Was also verraten uns Fotografien über die Kultur der Deutschen im und aus dem östlichen Europa?
Die Tagung möchte anhand fotografischer Zeugnisse das Kultur- und Alltagsleben der Deutschen im östlichen Europa beleuchten und analysieren, welche Bedeutung das Medium Fotografie als Quelle in diesem volkskundlichen Forschungsbereich trägt. Nicht zuletzt sollen auch Methoden und Aspekte der Dokumentation und Archivierung diskutiert werden.

Mittwoch, 15.09.2010

18.00 Begrüßung

18.15 Prof. Dr. Marita Krauss, Dr. Miroslav Schneider, Dr. des. Sarah Scholl-Schneider (Augsburg)
„Heimatbilder“ – multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem Projekt Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern

Donnerstag, 16.09.2010

9.00 Teresa Volk M.A. (Freiburg)
Ein Bildarchiv geht online. Das neue Datenbankprojekt des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg

9.45 Dr. Wolfram G. Theilemann (Sibiu/Hermannstadt)
Das Bildarchiv des ZAEKR Sibiu/Hermannstadt, Rumänien: Enstehung – Erschließungsstand – Recherchemöglichkeiten

10.30 Kaffeepause

11.00 Mgr. Magdalena Górniak (Opole/Oppeln)
Die Schlesische Fotothek als Quelle zur Erforschung der Geschichte und Kultur Schlesiens. Vorstellung einer interaktiven Homepage

11.45 Elżbieta Berendt M.A., Dr. Małgorzata Michalska (Wrocław/Breslau)
Geschichte und Geschichten. Interpretationsweisen von alten niederschlesischen Fotoaufnahmen

12.30 Mittagspause

14.30 Dr. Elke Bauer (Marburg)
Zwischen Inszenierung und Authentizität: Kontextualisierung ausgewählter Bildzeugnisse zum Alltagsleben der Deutschen in Ostmitteleuropa vor 1945

15.15 Besichtigung des Schlesischen Museums zu Görlitz mit Führung

17.00 Mitgliederversammlung der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Freitag, 17.09.2010

9.00 Mgr. Vladimír J. Horák, PhD. (Ostrava/Ostrau)
Fotografien in der Ethnografie als Zeitdokument: der eingefangene Augenblick: Realität oder Fiktion?

9.45 Dr. Malwine Seemann (Oldenburg)
Mädchen-Landjahrlager in Schlesien – Bilder einer Erziehungseinrichtung des Nationalsozialismus

10.30 Kaffeepause

11.00 Eva Pluhařová-Grigienė M.A. (Hamburg)
Imaginäre Heimat. “Heimat” und “Heimatverlust” in der visuellen Erinnerung der Memelländer nach 1945

11.45 Theresa Langer, Dipl.-Kulturwirtin (Passau)
Die fotografische Darstellung der Deutschen in den tschechischen Grenzgebieten in tschechoslowakischen Printmedien nach Ende des Zweiten Weltkriegs

12.30 Schlussdiskussion

Tagungssprache ist deutsch.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir die Tagungsteilnehmer um Voranmeldung (E-Mail: teresa.volk@jki.bwl.de)."


Link: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=14271



Kurzbeschreibung auf amazon:" Die Bildmontagen von Naomi Schenck zeigen Szenerien für ungedrehte Filme: Meist menschenleere Räume, aufgelassene Gebäude, mit Zufallsrequisiten befrachtete Orte, die einst von Leben gefüllt waren und irgendwann verlassen wurden. Die aber "von Stoffen voll" sind, die ganz besondere Geschichten beherbergen oder verbergen. 35 deutschsprachige Autoren, Essayisten und Publizisten haben sich von den Bildern und Montagen anregen lassen, diese Geschichten zu finden und zu bergen, die Räume mit neuem Leben zu füllen, sie in einen eigenen Sprach-Film einzumontieren. Es gab keine Vorgabe: Ob Erzählung, Gedicht, Essay oder Dialogszene - alles ist möglich in diesem Archiv verworfener Möglichkeiten.
Mit Texten von Marcel Beyer, Barbara Bongartz, Helmut Böttiger, Dorothea Dieckmann, Heinz Emigholz, Saskia Fischer, Arno Geiger, Wilhelm Genazino, Judith Hermann, Dagrun Hintze, Thomas Kapielski, Sandra Kellein, Georg Klein, Gert Loschütz, Michaela Mélian, Andreas Neumeister, Rolf Nohr, Annette Pehnt, Kathrin Röggla, Felix Römer, Ulrich Rüdenauer, Ulrike Almut Sandig, Sabine Scho, Lutz Seiler, Bernd Stiegler, Hans Thill, Stephan Thome, Wim Wenders, Roger Willemsen, Hubert Winkels, Frank Witzel, Jens Wonneberger, Norbert Zähringer, Feridun Zaimoglu, Ulf Erdmann Ziegler "


Erscheint im September 2010 bei Belleville.

Enthalten sind nach eigenen Angaben über 8000 Postkarten mit Ansichten von Städten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

http://www.ddr-postkarten-museum.de/


"The Kuratorium Unteilbares Deutschland (or KUD) was a West German organization that campaigned for reunification of Germany during the existence of the East German socialist state. This collection of photographs documents the activities of the KUD and features images of the construction of the Berlin Wall and the response of West German citizens, including campaigns, memorials, and exhibitions; it nicely compliments our East German Poster collection. The work of the KUD focused particularly on Berlin because the organization wanted the West German capital to move from Bonn to Berlin in order to more directly confront the Soviet sphere of influence. The KUD’s influence diminished with the advent of Willy Brandt’s Ostpolitik in which the two-state status quo was accepted as a fact and basis for a policy of détente in the late 1960s. In 1991 the KUD ceased to exist."
Link

More Information about the collection

http://blog.culture-to-go.com/2010/06/04/historische-fotos-churchill-deep-zoom/


http://www.eadweardmuybridge.co.uk

Leider ohne Großfotos, aber mit fettem Copyfraud (auch nach englischem Urheberrecht sind bloße Digitalisate von alten Fotos nicht schützbar).

Via
http://www.creativeboom.co.uk/news/pioneering-photographer%E2%80%99s-works-go-online/


http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=12366

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma