Fotoueberlieferung
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Günter_Rapp

Urheber: Günter Rapp. Rechtsinhaber: Deutsche Fotothek. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Urheber: Günter Rapp. Rechtsinhaber: Deutsche Fotothek. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
KlausGraf - am Sonntag, 12. April 2009, 14:56 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
BCK - am Sonntag, 5. April 2009, 21:38 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In den neuen VÖB Mitteilungen. Download unter
http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6220091/
oder direkt
http://www.univie.ac.at/voeb/php/downloads/vm6220091.pdf
In der Internetfindbuchdatenbank http://scopeq.cc.univie.ac.at/query/default.aspx gibts Vorschaubilder in geringer Qualität.

http://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=160903
http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6220091/
oder direkt
http://www.univie.ac.at/voeb/php/downloads/vm6220091.pdf
In der Internetfindbuchdatenbank http://scopeq.cc.univie.ac.at/query/default.aspx gibts Vorschaubilder in geringer Qualität.
http://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=160903
KlausGraf - am Sonntag, 15. März 2009, 13:34 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://banger.twoday.net/stories/winnenden-medien-gehen-einem-fake-auf-den-leim/ vertritt die Ansicht, der angebliche Chat des Amokläufers von Winnenden sei ein nachträgliches Fake.
http://krautchan.net/ nimmt dazu Stellung: "Scheinbar ist recherchieren heutzutage uncool. Schlimm genug, bei Wikipedia abzuschreiben, aber hier? Grundgütiger."
Mit dem Fake-Verdacht setzt sich auseinander:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,612928,00.html
Demnach habe die Polizei die Authentizität des Chats aufgrund der Einsichtnahme in den PC von Tim K. bestätigt.
Krautchan replizierte: "Was man übrigens auf dem PC des Täters gefunden haben will, wissen wir nicht. Vielleicht hat er die Site mal besucht, den durch die Presse gegangenen Beitrag hat er jedenfalls nicht verfasst, denn der hat nie existiert."
Die Netzeitung: Nun steht Aussage gegen Aussage
http://www.netzeitung.de/internet/1297457.html
Ausgezeichneter Kommentar zu den Aufgeregtheiten:
http://tinyurl.com/b9mqpl
SZ: kein klares Urteil möglich
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/496349
ntv schwenkt auf Fake-These um
http://www.n-tv.de/1119350.html
Obwohl schon am Nachmittag in Blogger- und Twitterkreisen ernsthafte Zweifel an der Ankündigung im Chat laut und belegt wurden, hat die Tagesschau, die nun zurückrudert, in der 20-Uhr-Ausgabe die Ankündigung noch als Faktum gemeldet.
SPIEGEL geht nun auch von Fake aus
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613038,00.html
1 Tag später:
http://www.netzeitung.de/vermischtes/1297617.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,613092,00.html
Angebliches Interview mit Faker
http://blog.dieweltistgarnichtso.net/der-mediale-amoklauf-interview-mit-dem-ersteller-der-fake-grafik
Baranek und die Rolle von Twitter
http://dirk-baranek.de/internet/der-fake-ein-protokoll/
http://krautchan.net/ nimmt dazu Stellung: "Scheinbar ist recherchieren heutzutage uncool. Schlimm genug, bei Wikipedia abzuschreiben, aber hier? Grundgütiger."
Mit dem Fake-Verdacht setzt sich auseinander:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,612928,00.html
Demnach habe die Polizei die Authentizität des Chats aufgrund der Einsichtnahme in den PC von Tim K. bestätigt.
Krautchan replizierte: "Was man übrigens auf dem PC des Täters gefunden haben will, wissen wir nicht. Vielleicht hat er die Site mal besucht, den durch die Presse gegangenen Beitrag hat er jedenfalls nicht verfasst, denn der hat nie existiert."
Die Netzeitung: Nun steht Aussage gegen Aussage
http://www.netzeitung.de/internet/1297457.html
Ausgezeichneter Kommentar zu den Aufgeregtheiten:
http://tinyurl.com/b9mqpl
SZ: kein klares Urteil möglich
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/496349
ntv schwenkt auf Fake-These um
http://www.n-tv.de/1119350.html
Obwohl schon am Nachmittag in Blogger- und Twitterkreisen ernsthafte Zweifel an der Ankündigung im Chat laut und belegt wurden, hat die Tagesschau, die nun zurückrudert, in der 20-Uhr-Ausgabe die Ankündigung noch als Faktum gemeldet.
SPIEGEL geht nun auch von Fake aus
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613038,00.html
1 Tag später:
http://www.netzeitung.de/vermischtes/1297617.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,613092,00.html
Angebliches Interview mit Faker
http://blog.dieweltistgarnichtso.net/der-mediale-amoklauf-interview-mit-dem-ersteller-der-fake-grafik
Baranek und die Rolle von Twitter
http://dirk-baranek.de/internet/der-fake-ein-protokoll/
KlausGraf - am Donnerstag, 12. März 2009, 16:34 - Rubrik: Fotoueberlieferung
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 01:44 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Universitätsarchiv der Oregon State University
http://www.flickr.com/photos/osucommons/
Staatsarchiv Florida
http://www.flickr.com/photos/floridamemory/
Zur Erinnerung:
BY ASSERTING "NO KNOWN COPYRIGHT RESTRICTIONS," PARTICIPATING INSTITUTIONS ARE SHARING THE BENEFIT OF THEIR RESEARCH WITHOUT PROVIDING AN EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTY TO OTHERS WHO WOULD LIKE TO USE OR REPRODUCE THE PHOTOGRAPH. IF YOU MAKE USE OF A PHOTO FROM THE COMMONS, YOU ARE REMINDED TO CONDUCT AN INDEPENDENT ANALYSIS OF APPLICABLE LAW BEFORE PROCEEDING WITH A PARTICULAR NEW USE.
Schön und gut, aber eine solche Freigabe soll ja (wie bei freien Lizenzen) eben dazu führen, dass Rückfragen nicht mehr nötig sind. Wenn ich also das folgende Bild eines Fotografen namens Frank Johnson (laut Florida Memory: Francis P. Johnson) von ca. 1953 wiedergeben möchte, muss ich also doch wieder unnötigerweise das Archiv anschreiben, da der Grund, wieso es urheberrechtsfrei sein soll, nicht ersichtlich ist.
Update: Antwort aus Florida bezüglich des Bilds
"The photograph you note in your email is a Florida Department of
Commerce image. It was taken by a state agency, for state purposes, with the consent of the persons shown. Therefore the image is considered to be in the public domain, and you are more than welcome to use it on your website.
Best,
Jody Norman
Joanna (Jody) Norman, Archives Supervisor
State Library & Archives of Florida
500 South Bronough St./RA Gray Bldg.
Tallahassee, FL 32399-0250
850-245-6706 "

Update: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Flickr_files#The_Commons_on_Flickr
http://www.flickr.com/photos/osucommons/
Staatsarchiv Florida
http://www.flickr.com/photos/floridamemory/
Zur Erinnerung:
BY ASSERTING "NO KNOWN COPYRIGHT RESTRICTIONS," PARTICIPATING INSTITUTIONS ARE SHARING THE BENEFIT OF THEIR RESEARCH WITHOUT PROVIDING AN EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTY TO OTHERS WHO WOULD LIKE TO USE OR REPRODUCE THE PHOTOGRAPH. IF YOU MAKE USE OF A PHOTO FROM THE COMMONS, YOU ARE REMINDED TO CONDUCT AN INDEPENDENT ANALYSIS OF APPLICABLE LAW BEFORE PROCEEDING WITH A PARTICULAR NEW USE.
Schön und gut, aber eine solche Freigabe soll ja (wie bei freien Lizenzen) eben dazu führen, dass Rückfragen nicht mehr nötig sind. Wenn ich also das folgende Bild eines Fotografen namens Frank Johnson (laut Florida Memory: Francis P. Johnson) von ca. 1953 wiedergeben möchte, muss ich also doch wieder unnötigerweise das Archiv anschreiben, da der Grund, wieso es urheberrechtsfrei sein soll, nicht ersichtlich ist.
Update: Antwort aus Florida bezüglich des Bilds
"The photograph you note in your email is a Florida Department of
Commerce image. It was taken by a state agency, for state purposes, with the consent of the persons shown. Therefore the image is considered to be in the public domain, and you are more than welcome to use it on your website.
Best,
Jody Norman
Joanna (Jody) Norman, Archives Supervisor
State Library & Archives of Florida
500 South Bronough St./RA Gray Bldg.
Tallahassee, FL 32399-0250
850-245-6706 "

Update: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Flickr_files#The_Commons_on_Flickr
KlausGraf - am Samstag, 28. Februar 2009, 16:16 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Deutschlandradio stellt die Münchener Ausstellung vor (Link): " .... Die 160 gezeigten Fotos aus den letzten 40 Jahren sind nur ein winziger Ausschnitt aus Egglestons Werk. Eggleston selbst pflegt einen eher nüchternen, sorglosen Umgang mit seinem Archiv. Er kümmert sich nicht oder kaum um dieses riesige Erbe. ....."
Homepage des Müncher Haus der Kunst:
http://www.hausderkunst.de/
Wikipedia-Artikel zu Egglestone:
http://de.wikipedia.org/wiki/William_Eggleston
Homepage des Müncher Haus der Kunst:
http://www.hausderkunst.de/
Wikipedia-Artikel zu Egglestone:
http://de.wikipedia.org/wiki/William_Eggleston
Wolf Thomas - am Sonntag, 22. Februar 2009, 11:29 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 20. Februar 2009, 21:12 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Zwei Filmprojekte zeigen das rätselhafte Leben des Bildersammlers Albert Kahn ...
Als Kahn 1940 mit 80 Jahren stirbt, ist er finanziell ruiniert, aber er hinterlässt 72 000 Glasplatten mit Farbaufnahmen vom Alltag aus aller Welt, dazu 100 Stunden Film - sein "Archiv des Planeten". ....
Albert Kahn, Banker und Pazifist, Arte, Samstag, 14.45 Uhr. Die wunderbare Welt des Albert Kahn, von 23. Februar an neun Folgen, täglich außer wochenends, jeweils 19 Uhr."
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/859382/703/2766715/Der-Archivar-des-Planeten.html
Arte-Homepage:
www.arte-tv.com
Als Kahn 1940 mit 80 Jahren stirbt, ist er finanziell ruiniert, aber er hinterlässt 72 000 Glasplatten mit Farbaufnahmen vom Alltag aus aller Welt, dazu 100 Stunden Film - sein "Archiv des Planeten". ....
Albert Kahn, Banker und Pazifist, Arte, Samstag, 14.45 Uhr. Die wunderbare Welt des Albert Kahn, von 23. Februar an neun Folgen, täglich außer wochenends, jeweils 19 Uhr."
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/859382/703/2766715/Der-Archivar-des-Planeten.html
Arte-Homepage:
www.arte-tv.com
Wolf Thomas - am Freitag, 20. Februar 2009, 17:41 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ein wohl einzigartiges Archiv belegt, welch starken Einfluss der kommerzielle Fischfang, aber auch Sportfischer in den letzten Jahrzehnten auf ihre gemeinsame Beute haben: Die von der Monroe County Library in Florida gesammelten und von der Biologin Loren McClenachan ausgewerteten Fotos von Anglern neben ihren erlegten Fischen zeigen, wie stark die bevorzugt gejagten Arten vor Floridas Küste mittlerweile geschrumpft sind. ....."
Quelle:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/982535
Quelle:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/982535
Wolf Thomas - am Donnerstag, 19. Februar 2009, 19:14 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen