Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Fotoueberlieferung

" ..... Ebenfalls nördlich der Torstraße [Berlin] hat Kirsten Hermann, selbst lange in der Modebranche tätig, soeben aller Kriselei zum Trotz die „Galerie für Modefotografie“ eröffnet. Ein interessantes Projekt, denn Hermann will nicht nur veröffentlichte Modeaufnahmen als Kunstform ernst nehmen, sondern auch die Bilder zeigen, die bei Fotoproduktionen abgelehnt wurden, weil ein Model nicht genug lächelt, falsch sitzt, weil die Ästhetik sich zu sehr von dem entfernte, was als machbar galt - sozusagen den Giftschrank.
So könnte hier so etwas wie ein Archiv der Wunschbilder einer Epoche entstehen, die unbekannte Bildgeschichte des abgelehnten Geschmacks. ....."

Quelle: FAZ (Link)

"Die Jacobs University entwickelt mit der Universität Bremen ein System der visuellen Indizierung von digitalem Bildarchivmaterial. Außerdem entstehen Methoden der automatischen Bildanalyse zur Auffindung von Bild- und Filmmaterial.
Das System soll klassische Schlagwort- und Zahlen-Code-Methoden ergänzen, so der beteiligte Informatiker Professor Otthein Herzog: „Wir wollen das Forschen in umfangreichen Bildarchiven über eine direkte Suche nach visuellen Mustern erleichtern.“

Quelle: Computerzeitung

http://www.archiefeemland.nl/component/option,com_memorix/Itemid,33/lang,/

Mit Zeitungsdigitalisierung und großer Fotodatenbank (selbstverständlich mit Digitalisaten).

Die bedeutende, auf 120 Mio. Euro geschätzte Fotosammlung des Kölner Stifterehepaars Ann und Jürgen Wilde geht an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München. Neben Werken der Klassischen Moderne (Werkgruppen von August Sander, Germaine Krull, Man Ray, André Kertesz, Florence Henri, Friedrich Seidenstücker, Bernd und Hilla Becher, Lee Friedlander und David Hockney) umfasst die Stiftung Wilde auch die Archive der Fotografen Karl Blossfeldt (1865-1932) und Albert Renger-Patzsch(1897-1966).
Das Ehepaar aus Köln begann habe 1968 den Aufbau der Sammlung mit der Übernahme des fotografischen Nachlasses des Münchner Kunst- und Fotohistorikers Franz Roh. Inzwischen enthält sie rund zehntausend Originalabzüge und ebenso viele Negative sowie umfangreiche Archivalien zur Fotografiegeschichte des 20. Jahrhunderts und eine 8000 Bände zählende Fachbibliothek, erklärte eine Sprecherin. Die Überführung werde sich aber wohl bis 2010 hinziehen.
Die Sammler begründeten ihre Entscheidung damit, dass die Stadt Köln sowie das Land Nordrhein-Westfalen nicht genügend Interesse gezeigt hätten. München würde hingegen eigens eine Kuratorin für die Sammlung und die Archive einstellen.
Quellen:
WDR 3/5-Kulturnachrichten (Link)
Bayerntetxt (Videotext des Bayr. Rundfunks S. 164, 15.1.2009)
http://www.pr-inside.com/de/koelner-foto-sammlung-wilde-kuenftig-in-r1008525.htm

https://www.digicoord.ch/index.php?title=Digitalisierungsprojekte&setlang=de

Zu klein und mit scheußlichem Wasserzeichen, erreichbar über die OPAC-Links. Es fehlen teilweise Angaben zu den Bildrechten, denn auch nach Schweizer Recht wird der 70 Jahre nach dem Tod erlöschende Urheberrechtsschutz nicht durch ein ewiges Kontrollrecht des Eigentümers ersetzt. Und ganz bestimmt sind in der Schweiz Digitalisate gemeinfreier zweidimensionaler Vorlagen (womöglich auch dokumentarische Fotos von 3-D-Objekten) nicht vom Urheberrecht geschützt.



Bei den viel zu kleinen Ansichten aus der Wickiana ist das Copyfraud besonders ausgeprägt. Zum Vergleich siehe etwa:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wickiana3.jpg

Von Jan Selmer:

http://www.zeitensprung.de/fotoleitfaden.pdf

Praxistipps auch unter

http://www.fotoerbe-sachsen.de/handreichungen/

http://laffairemakropoulos.blogspot.com/2009/01/flickr-ou-la-description-collaborative.html

http://www.scribd.com/doc/9190580/LHIVICPhotosNormandie

Die Dezember-Ausgabe 2008 des "Rundbrief Fotografie" ist erschienen. Unter http://www.rundbrief-fotografie.de/nf60.htm sind der Index, die Abstracts und Links online eingestellt.
Via Archivliste.

http://www.drentsarchief.nl/component/option,com_wrapper/Itemid,120/

9500 nieuwe foto's zijn opgenomen in het digitaal Drents Fotoarchief. Het betreft de collectie Monumentenzorg van de plaatsen: Coevorden, Diever, Dwingeloo, Meppel, Odoorn, Oosterhesselen, Westerbork en Zuidwolde.

http://archieven.blogspot.com/2009/01/monumentenzorg-provinvie-drenthe.html

Insgesamt gibt es über 48.000 Fotos und an die 5000 Ansichten.

Links dazu

http://www.lexilogos.com/cartes_postales.htm



Quelle: http://archivesenligne.archives04.fr/arkotheque/cartes_postales/index.php

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma