Fotoueberlieferung
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ziko/BA-Bilder

"Tsingtau, deutsches Konsulat, 1867" mit Hakenkreuzfahne
Nachtrag:
Da es wenig ergiebig ist, nenne ich das belanglose Interview mit dem nicht weniger belanglosen M. Schindler hier:
http://netzpolitik.org/2008/interview-kooperation-von-bundesarchiv-und-wikimedia/

"Tsingtau, deutsches Konsulat, 1867" mit Hakenkreuzfahne
Nachtrag:
Da es wenig ergiebig ist, nenne ich das belanglose Interview mit dem nicht weniger belanglosen M. Schindler hier:
http://netzpolitik.org/2008/interview-kooperation-von-bundesarchiv-und-wikimedia/
KlausGraf - am Mittwoch, 24. Dezember 2008, 22:40 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archieven.blogspot.com/2008/12/naaktfoto-beeldbank-nationaal-archief.html
http://sportgeschiedenis.nl/2007/09/25/de-match-van-het-jaar-1947-bep-van-klaveren-tegen-luc-van-dam.aspx
Die spinnen, die Niederländer. Als ob etwas anstößig daran ist, wenn man einen Boxer nackt unter der Dusche sieht. Auch wenns mein Opa wäre.
http://sportgeschiedenis.nl/2007/09/25/de-match-van-het-jaar-1947-bep-van-klaveren-tegen-luc-van-dam.aspx
Die spinnen, die Niederländer. Als ob etwas anstößig daran ist, wenn man einen Boxer nackt unter der Dusche sieht. Auch wenns mein Opa wäre.
KlausGraf - am Mittwoch, 24. Dezember 2008, 02:45 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://go.footnote.com/wwii_documents/
Die Fotos entstammen der NARA und sind ebenso wie die Dokumente wohl überwiegend Public Domain in den USA, da von Bediensteten von Bundesbehörden (hier dem Militär) in Erfüllung ihrer Dienstpflichten geschaffen. Die re-use unterbindenden terms of use sind nach deutschem Recht nicht wirksam als AGB einbezogen; außerdem kann man anonym auf Wikimedia Commons Public-Domain-Bilder unabhängig von einer eventuell nach US-Recht bestehenden vertraglichen Bindung hochladen. Es ist ein starkes Stück, dass NARA die vertragliche "Einmauerung" der Public Domain zulässt.

Die Fotos entstammen der NARA und sind ebenso wie die Dokumente wohl überwiegend Public Domain in den USA, da von Bediensteten von Bundesbehörden (hier dem Militär) in Erfüllung ihrer Dienstpflichten geschaffen. Die re-use unterbindenden terms of use sind nach deutschem Recht nicht wirksam als AGB einbezogen; außerdem kann man anonym auf Wikimedia Commons Public-Domain-Bilder unabhängig von einer eventuell nach US-Recht bestehenden vertraglichen Bindung hochladen. Es ist ein starkes Stück, dass NARA die vertragliche "Einmauerung" der Public Domain zulässt.

KlausGraf - am Mittwoch, 17. Dezember 2008, 15:56 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Google hat wohl eines der besten Bildarchive der Gegenwart und nahen Vergangenheit digitalisiert. Millionen von Bildern des LIFE-Magazines wurden eingescannt und online gestellt. Wirklich klasse! So sind uns Bilder von den 1750ern bis heute für uns kostenlos parat und dazu sogar in meist hoher Auflösung. Wer nicht über die Sammelseite gehen will, kann auch einfach bei der normalen Google-Bildersuche den Tag "source:life" hinten anstellen, um im besagten Archiv zu suchen. Bei gefundenen Bildern wird zudem immer Fotograf, Ort, Jahreszahl und eine kurze Beschreibung genannt.
Danke. Denn so werden Perlen gefunden, wie dieser Computerwissenschaftler von 1970.
Admin: Danke für den Beitrag! Zum Hintergrund:
http://www.der-hollemann.de/experimentierlich/blogwichteln-08/
Danke. Denn so werden Perlen gefunden, wie dieser Computerwissenschaftler von 1970.
Admin: Danke für den Beitrag! Zum Hintergrund:
http://www.der-hollemann.de/experimentierlich/blogwichteln-08/
KlausGraf - am Mittwoch, 17. Dezember 2008, 14:52 - Rubrik: Fotoueberlieferung
KlausGraf - am Montag, 15. Dezember 2008, 18:54 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://fototeca.arhivelenationale.ro/
Über 1000 Fotos. Wer die Fotos nutzen will, muss in jedem Fall die Quelle angeben, wenn ich den Rechtevermerk recht verstehe - hieße demnach: er muss nicht um Erlaubnis fragen.
„Fototeca online a comunismului românesc”, Cota: 17/1965
Nachtrag: Die Fotos sind mit Quellenangabe frei nutzbar, siehe
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Village_pump&oldid=16968412#Romanian_National_Archives_Photos
Über 1000 Fotos. Wer die Fotos nutzen will, muss in jedem Fall die Quelle angeben, wenn ich den Rechtevermerk recht verstehe - hieße demnach: er muss nicht um Erlaubnis fragen.

„Fototeca online a comunismului românesc”, Cota: 17/1965
Nachtrag: Die Fotos sind mit Quellenangabe frei nutzbar, siehe
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Village_pump&oldid=16968412#Romanian_National_Archives_Photos
KlausGraf - am Sonntag, 14. Dezember 2008, 23:20 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ....."Wir haben 33.000 Fotoplatten, die also alle registriert sind, über die es alle nötigen Informationen gibt." ......
Obwohl seit Jahrzehnten in Bamberg keine Sterne mehr beobachtet und fotografiert werden, verfolgen Ulrich Heber, René Hudec und ihre Kollegen ein ehrgeiziges Ziel. Sie digitalisieren alle Platten für ein weltweites Projekts, initiiert von der Akademie der Wissenschaften in Bulgarien. In einem riesigen Datenarchiv sollen später alle weltweit existierenden zwei Millionen Fotoplatten digital online zugänglich sein. ....."
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/888689/
Obwohl seit Jahrzehnten in Bamberg keine Sterne mehr beobachtet und fotografiert werden, verfolgen Ulrich Heber, René Hudec und ihre Kollegen ein ehrgeiziges Ziel. Sie digitalisieren alle Platten für ein weltweites Projekts, initiiert von der Akademie der Wissenschaften in Bulgarien. In einem riesigen Datenarchiv sollen später alle weltweit existierenden zwei Millionen Fotoplatten digital online zugänglich sein. ....."
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/888689/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 10. Dezember 2008, 19:10 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://imlsdcc.grainger.uiuc.edu/
Derzeit 228 digitale Sammlungen, gefördert vom IMLS.

http://content.cdlib.org/ark:/13030/kt3s20152w/
Derzeit 228 digitale Sammlungen, gefördert vom IMLS.
http://content.cdlib.org/ark:/13030/kt3s20152w/
KlausGraf - am Montag, 8. Dezember 2008, 21:19 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilderspende_Bundesarchiv
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Bundesarchiv_spendet_f.C3.BCr_Wikimedia
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Bundesarchiv
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Bundesarchiv#Online-Archiv_Bundesarchiv

Dieses Bild unter CC-BY-SA ist Copyfraud
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Bundesarchiv_spendet_f.C3.BCr_Wikimedia
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Bundesarchiv
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Bundesarchiv#Online-Archiv_Bundesarchiv

Dieses Bild unter CC-BY-SA ist Copyfraud
KlausGraf - am Samstag, 6. Dezember 2008, 02:17 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Alle 110 Fotos des russischen Militärfotografen Groman aus dem Stadtmuseum und dem Militärmuseum von Belgrad wurden in einem Album vereint, das als PDF vorliegt:
http://www.ncd.matf.bg.ac.yu/projects/en/groman.html
http://www.ncd.matf.bg.ac.yu/projects/en/groman.html
KlausGraf - am Montag, 1. Dezember 2008, 23:08 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen