Fotoueberlieferung
KlausGraf - am Samstag, 2. August 2008, 17:40 - Rubrik: Fotoueberlieferung
http://www.uni-kiel.de/kibidano/content/below/index.xml
KiBiDaNO ist eine vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof. Bartelmus) initiierte und verantwortlich betreute Bilddatenbank zum Nahen Osten (Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien, Türkei - später auch Ägypten), deren Bilder in der veröffentlichten Form von jedermann privat oder in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen kostenlos genutzt werden können. Leider keine CC-Lizenz.

Via
http://archieven.blogspot.com/2008/08/het-archiefforum-nieuwsbrief-2-augustus.html
KiBiDaNO ist eine vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof. Bartelmus) initiierte und verantwortlich betreute Bilddatenbank zum Nahen Osten (Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien, Türkei - später auch Ägypten), deren Bilder in der veröffentlichten Form von jedermann privat oder in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen kostenlos genutzt werden können. Leider keine CC-Lizenz.

Via
http://archieven.blogspot.com/2008/08/het-archiefforum-nieuwsbrief-2-augustus.html
KlausGraf - am Samstag, 2. August 2008, 14:53 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://flickr.com/photos/bibliothequedetoulouse/
Die Bilder vom Ende des 19. und aus dem beginnenden 20. Jahrhundert werden als gemeinfrei ("No known Copyright restrictions" bzw. "domaine public") bezeichnet, da sie von Eugène Trutat (1840-1910) stammen, der länger als 70 Jahre tot ist (es wäre sinnvoll gewesen, die Lebensdaten auch in den Flickr-Metadaten zu nennen). Sollte die Veröffentlichung der Bilder eine Erstveröffentlichung (Editio princeps) sein, so verzichtet die Bibliothek in Toulouse offenkundig auf die ihr zustehenden Rechte.

Ebenfalls beteiligt sich das George Eastman House in den USA, das die folgende Fotografie eines unbekannten Urhebers von ca. 1915 auf Flickr eingestellt hat.

Den Meta-Daten ist nichts über die Provenienz dieses Fotos zu entnehmen, auch nichts über eine Publikation vor 1923. Sofern die erste Publikation erstmals dieser Tage erfolgte, gilt Hirtles Chart:
http://www.copyright.cornell.edu/public_domain/
Bei einem anonymen Werk sind 120 Jahre zur Entstehung hinzuzuzählen, und diese sind noch nicht abgelaufen!
Die Bilder vom Ende des 19. und aus dem beginnenden 20. Jahrhundert werden als gemeinfrei ("No known Copyright restrictions" bzw. "domaine public") bezeichnet, da sie von Eugène Trutat (1840-1910) stammen, der länger als 70 Jahre tot ist (es wäre sinnvoll gewesen, die Lebensdaten auch in den Flickr-Metadaten zu nennen). Sollte die Veröffentlichung der Bilder eine Erstveröffentlichung (Editio princeps) sein, so verzichtet die Bibliothek in Toulouse offenkundig auf die ihr zustehenden Rechte.

Ebenfalls beteiligt sich das George Eastman House in den USA, das die folgende Fotografie eines unbekannten Urhebers von ca. 1915 auf Flickr eingestellt hat.

Den Meta-Daten ist nichts über die Provenienz dieses Fotos zu entnehmen, auch nichts über eine Publikation vor 1923. Sofern die erste Publikation erstmals dieser Tage erfolgte, gilt Hirtles Chart:
http://www.copyright.cornell.edu/public_domain/
Bei einem anonymen Werk sind 120 Jahre zur Entstehung hinzuzuzählen, und diese sind noch nicht abgelaufen!
KlausGraf - am Dienstag, 22. Juli 2008, 03:09 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12851
Der Aufsatz von Ingrid Thurner (Fotogeschichte 1992) steht im "Social Science Open Access Repository" unter CC-BY-NC-ND zur Verfügung.
Der Aufsatz von Ingrid Thurner (Fotogeschichte 1992) steht im "Social Science Open Access Repository" unter CC-BY-NC-ND zur Verfügung.
KlausGraf - am Dienstag, 22. Juli 2008, 01:45 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ausstellung "Arno Fischer. Der Garten" in Halle zeigt neue Sicht auf einen der größten lebenden deutschen Fotografen.
"Arno Fischer ist einer der bedeutendsten deutschen Fotografen. Er beeinflusste mehrere Generationen und war einer der stilbildenden Fotografen der DDR. Mehrere große Ausstellungen haben sich seinem Werk gewidmet, mehrere Bücher stellen sein Werk dar. Aber jeder Künstler hat irgendein Faible, eine Vorliebe für das Andere. Bei Arno Fischer ist es die Polaroid.
.....Fischer habe mit dieser riesigen Werkgruppe ein Archiv des Zusammenlebens von Kultur und Natur, vom Werden und Vergehen geschaffen. Bisher wurden diese Bilder nur einmal in Dresden im "Leonhardi Museum" gezeigt....."
Quelle:
http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Fotoausstellung-im-Kunstmuseum-Polaroids-vom-Meister/14911
"Arno Fischer ist einer der bedeutendsten deutschen Fotografen. Er beeinflusste mehrere Generationen und war einer der stilbildenden Fotografen der DDR. Mehrere große Ausstellungen haben sich seinem Werk gewidmet, mehrere Bücher stellen sein Werk dar. Aber jeder Künstler hat irgendein Faible, eine Vorliebe für das Andere. Bei Arno Fischer ist es die Polaroid.
.....Fischer habe mit dieser riesigen Werkgruppe ein Archiv des Zusammenlebens von Kultur und Natur, vom Werden und Vergehen geschaffen. Bisher wurden diese Bilder nur einmal in Dresden im "Leonhardi Museum" gezeigt....."
Quelle:
http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Fotoausstellung-im-Kunstmuseum-Polaroids-vom-Meister/14911
Wolf Thomas - am Sonntag, 20. Juli 2008, 17:57 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Ausstellung in Bremer Focke zeigt Fotografien Andreas Feininger; sie entstand in Kooperation mit dem Tübinger Andreas Feininger Archiv (Infos zur Ausstellung: Link).
"Das Andreas Feininger Archive bemüht sich, bei Recherchen, Fragen und Auskünften zum Thema Andreas Feininger, zu seinem fotografischen Werk, zu seinem Leben im Rahmen des Archivumfanges und der Quellenlage behilflich zu sein.
Das Andreas Feininger Archive sammelt alte Bücher und Ausstellungskataloge von und über Andreas Feininger, Artikel aus Zeitschriften und ist auch an sonstigen Materialien interessiert, die helfen, sein fotografisches Leben zu verdichten.
Das Andreas Feininger Archive gibt zu bestimmten Anlässen eine limitierte Auflage besonders begehrter Fotografie-Klassiker von Andreas Feininger heraus.
Die Silbergelatineabzüge werden vom Negativ von Hand auf Barytpapier geprinted, sind nummeriert, authorisiert, aber nicht signiert und werden zu günstigen Sammlerkonditionen angeboten." So bewirbt die Dr. Thomas Buchsteiner, BuchsteinerArtManagement, das Fotoarchiv (Link).
Informationen zu Andreas Feininger:
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Feininger
"Das Andreas Feininger Archive bemüht sich, bei Recherchen, Fragen und Auskünften zum Thema Andreas Feininger, zu seinem fotografischen Werk, zu seinem Leben im Rahmen des Archivumfanges und der Quellenlage behilflich zu sein.
Das Andreas Feininger Archive sammelt alte Bücher und Ausstellungskataloge von und über Andreas Feininger, Artikel aus Zeitschriften und ist auch an sonstigen Materialien interessiert, die helfen, sein fotografisches Leben zu verdichten.
Das Andreas Feininger Archive gibt zu bestimmten Anlässen eine limitierte Auflage besonders begehrter Fotografie-Klassiker von Andreas Feininger heraus.
Die Silbergelatineabzüge werden vom Negativ von Hand auf Barytpapier geprinted, sind nummeriert, authorisiert, aber nicht signiert und werden zu günstigen Sammlerkonditionen angeboten." So bewirbt die Dr. Thomas Buchsteiner, BuchsteinerArtManagement, das Fotoarchiv (Link).
Informationen zu Andreas Feininger:
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Feininger
Wolf Thomas - am Donnerstag, 17. Juli 2008, 19:21 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Die Plattenfirma Amiga besteht seit 60 Jahren und ist derzeit mit Plattencovern der verschiedensten Generationen und Stilrichtungen wieder im Gespräch.
Von Fotograf Günter Gueffroy, der sich vom Berliner Alexanderplatz in die idyllische Ruhe von Klein Schulzendorf zurückgezogen hat, stammen die Fotomotive für drei dieser Cover. ...
Er zählte zu den erfolgreichen und anerkannten Fotografen seiner Zeit. DDR-Künstler wie Inka, Helga Hahnemann, Frank Schöbel oder Tänzerinnen des Friedrichstadt-Palastes – sein Archiv mit Künstlerfotos ist riesengroß. Seit Mitte der achtziger Jahre ist Günter Gueffroy, der seine Laufbahn übrigens im Fotolabor des „Neuen Deutschland“ begann, auch Aktfotograf. ...."
Quelle:
Märkische Allgemeine (Link)
Von Fotograf Günter Gueffroy, der sich vom Berliner Alexanderplatz in die idyllische Ruhe von Klein Schulzendorf zurückgezogen hat, stammen die Fotomotive für drei dieser Cover. ...
Er zählte zu den erfolgreichen und anerkannten Fotografen seiner Zeit. DDR-Künstler wie Inka, Helga Hahnemann, Frank Schöbel oder Tänzerinnen des Friedrichstadt-Palastes – sein Archiv mit Künstlerfotos ist riesengroß. Seit Mitte der achtziger Jahre ist Günter Gueffroy, der seine Laufbahn übrigens im Fotolabor des „Neuen Deutschland“ begann, auch Aktfotograf. ...."
Quelle:
Märkische Allgemeine (Link)
Wolf Thomas - am Mittwoch, 9. Juli 2008, 20:40 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.oesta.gv.at/site/cob__30428/5164/default.aspx
Sie sind das Archivale des Monats und werden nächsten Monat wohl wieder von der Website verschwunden sein.

Sie sind das Archivale des Monats und werden nächsten Monat wohl wieder von der Website verschwunden sein.

KlausGraf - am Montag, 7. Juli 2008, 13:07 - Rubrik: Fotoueberlieferung
Nicht nur in den Niederlanden finden sich große Bilddatenbanken. Was Fotostoria zu Belgien hat ist in hohem Maße ergänzungsfähig (dies soll nicht wieder als Rüge verstanden werden ...)
Die regionale Bilddatenbank Mechelen bietet über 15.000 Fotos mit Vergrößerungsmöglichkeit:
http://www.beeldbankmechelen.be/

Links zu weiteren belgischen Bilddatenbanken:
http://www.beeldbankmechelen.be/index.php?option=weblinks&Itemid=73&topid=0
http://www.erfgoedsite.be/index.cfm?action=digitaleCollecties&page=163
Die regionale Bilddatenbank Mechelen bietet über 15.000 Fotos mit Vergrößerungsmöglichkeit:
http://www.beeldbankmechelen.be/

Links zu weiteren belgischen Bilddatenbanken:
http://www.beeldbankmechelen.be/index.php?option=weblinks&Itemid=73&topid=0
http://www.erfgoedsite.be/index.cfm?action=digitaleCollecties&page=163
KlausGraf - am Montag, 7. Juli 2008, 01:38 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://matrix.den.nl/matrix.aspx?matrixid=beeldbanken&view=Digitaal_Erfgoed
Andere Übersichten:
http://www.fotostoria.de/?page_id=181
http://beeldbanken.startpagina.nl/
Andere Übersichten:
http://www.fotostoria.de/?page_id=181
http://beeldbanken.startpagina.nl/
KlausGraf - am Montag, 7. Juli 2008, 01:13 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen