Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Genealogie

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=12390

Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2012/08#Nordbadische_Standesb.C3.BCcher

Ausgewählte Aufsätze von Hermann Metzke hat die Stiftung Stoye in Marburg wiederabdrucken lassen. Den Preis des Buches habe ich auf Anhieb nirgends gefunden, aber ein Inhaltsverzeichnis:

http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apache_media/3IEL897AH1PE4FH2LY167CTCUVECI9.pdf

Rekord bei der Indexerstellung
Am 2. April hat das amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren die US-Volkszählungsdaten von 1940 freigegeben. Diese haben vor allem bei Familienforschern ein riesiges Interesse geweckt. 1940 lebten 132 Millionen Menschen in den 48 US-Staaten des Kontinents. 10 Millionen davon leben heute noch. Die Scans der Originaldokumente sind kostenlos bei verschiedenen Anbietern online einsehbar. In einem Gemeinschaftsprojekt der Firmen Archives.com, FindMyPast.com, National Archives, und FamilySearch.org haben über 85.000 Freiwillige in den ersten Wochen bereits ein Viertel der Volkszählungsdaten indiziert. Bis Ende April waren die Indizes für Nevada, Delaware und District of Columbia nach Namen kostenlos durchsuchbar, sowohl bei FamilySearch.org als auch bei Ancestry.com (nach kostenloser Registrierung). In zahlreichen weiteren Staaten sind schon alle Namen indiziert, aber bisher sind nur die Scans zu sehen.


http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2012/05#Rekord_bei_der_Indexerstellung

http://www.hls-dhs-dss.ch/famn/?lg=d

Das "Familiennamenbuch der Schweiz" ist ein unentbehrliches Handbuch für Familienforscher und Historiker. Das Familiennamenbuch verzeichnet alphabetisch alle Familien, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen. Zu den einzelnen Familien werden folgende Informationen aufgelistet: der jeweilige Bürgerort und der Zeitpunkt des Bürgerrechtserwerbs sowie Herkunftsort oder Herkunftsstaat. Auf dieser Homepage werden die rund 48'500 Familiennamen der vergriffenen Buchausgabe über übersichtliche Suchfunktionen erschlossenen und im Internet frei zugänglich gemacht.

Die Online-Datenbank beinhaltet die unveränderte dritte Auflage des "Familiennamenbuchs der Schweiz" (Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1989). Die dabei geschaffene Datenbank wurde 1990 durch die Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) von der "Arbeitsgemeinschaft Schweizer Familiennamen" erworben.

Wieder einmal ein Update. Diesmal mit Adressbüchern und "Auswanderungsakten" aus Fürth. Für mehr Infos siehe folgenden Blogeintrag.

In diesen Updates sind u.a. Bestände aus Meißen, Coswig, Cottbus, Bautzen und Schwäbisch Hall enthalten. Siehe hier und hier.

http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/index/sn/hetrina

Datenbank zu den hessischen Soldaten in Amerika.

Via
http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/ahnenforschung-online-mausklick-ins-18-jahrhundert/6442112.html

Digitale Familienforschung im Archiv der Diözese Würzburg from TV-Redaktion Bistum Würzburg on Vimeo.

Das Bistum Würzburg, das ungefähr den gleichen Verwaltungsbereich wie der Regierungsbezirk Unterfranken umfasst, hat seit seiner Gründung im Jahr 741/42 eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Das Wissen darum stammt aus schriftlichen Überlieferungen, die ihren Platz seit 2004 im Diözesanarchiv der Diözese Würzburg gefunden haben. Dort werden sie nicht nur fachgerecht aufbewahrt, sondern dienen auch der wissenschaftlichen und privaten Forschung.

Länge: 6:14

Kamera/Schnitt: Heiko Säle
Redaktion: Bernadette Schrama

"Deutschsprachige Notizen enthält auch die Familienbibel (Druck von 1640; VD17 23:672375B) der Familie Astroth (Astrodt) - http://www.rarelib.undp.org.ua/eng/showbook/showbook.php3?0167035. Sie enthält Nachrichten über Familienereignisse in den Jahren 1673 bis 1759. Enthalten auch ein Dokument zur Geschichte eines Meierhofs in Isselhorst bei Gütersloh (p.1685) von 1708. Familiennamen u.a.: Arcularius, Messing, Astroth, Hugo."

http://archiv.twoday.net/stories/55779436/#75222862

http://www.schlossarchiv.de/

Übersichten der Schlösser/Rittergüter und Adelsfamilien, wobei ältere Nachschlagewerke ausgewertet wurden.

Beispiel:

die von Hermannsgrün +
(v. Herrmannsgrün, v. Hermsgrün)

Genealogische Adels-Historie (Ahnentafeln) 3. Teil, Seite 1102
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon IV, 330


Nach wie vor toller Service: "Sie erhalten zu einzelnen Familien oder Rittergütern kostenlose Kopien aus den Gothaischen Genealogischen Taschenbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei umfangreicheren Aufträgen bitten wir, zur Unkostendeckung, um Spenden an das Archiv."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma