Genealogie
KlausGraf - am Dienstag, 6. Mai 2008, 20:13 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Schwarzwälder Bote stellt dieser Paradebeispiel des investigativen Journalismuses dar:
" ..... Rufen wir also an bei einem, der es wissen sollte: Paul Sauer, ehemals Stadtarchivar in Stuttgart und einer der besten Kenner der württembergischen Geschichte. Wie war das noch mit Paul Friedrich Karl August, dem Sohn des dicken Friedrich? Ja, der war ein Abenteurer mit mancherlei Liebschaften, sagt der Professor.
1806 ließ er sich in Cannstatt nieder, verließ aber heimlich Württemberg, um zuerst für die Preußen, dann für die Russen zu kämpfen, ehe er nach Paris umsiedelte. Auch den Namen der Schauspielerin hat Sauer schon gehört. Näheres weiß er nicht, fügt aber hinzu: »Das wäre ein interessantes geschichtliches Detail.« Er rät zur Recherche beim Landesarchiv – dort hat ein Historiker über den wilden Prinzen geforscht.
Doch auch diese Quelle hilft nicht weiter. Stattdessen der Tipp: »Versuchen Sie’s mal beim Hauptstaatsarchiv. « Nur diesen Anruf noch, denkt sich der Journalist und stöhnt. In der Leitung meldet sich Regina Keyler. »Ja«, sagt sie nach kurzem Zuhören, »ich kenne die Geschichte.«
Wieso das? »Mr. Johnson war im Sommer bei uns und hat sich persönlich die Quellen zeigen lassen.« Eigentlich darf die Historikerin, im Hauptstaatsarchiv für »nichtstaatliches Archivgut « verantwortlich, ja gar nicht darüber reden. »Man hat mich um Verschwiegenheit gebeten.« Aber da die Anfrage nun von außen kommt – wohlan. .....
Ahnenforschung boomt – nicht nur in Deutschland und den USA, sondern auch auf der britischen Insel. »Who do you think you are?« heißt eine beliebte Sendung von BBC 1, in der berühmte Persönlichkeiten mit ihrer Familiengeschichte konfrontiert werden.
Dass Johnson dafür wie geschaffen ist, liegt auf der Hand. Also charterte der Sender ein Produktionsteam samt Historikern und flog mit dem 43-Jährigen im vergangenen Sommer für drei Tage nach Stuttgart. »Wir haben ihm das Findbuch gezeigt, verschiedene Briefe und andere Quellen«, sagt Keyler. Das Team hat auch in Ludwigsburg gedreht. Und was beweist das?
Die Fachleute vom Hauptstaatsarchiv haben die Ahnenforschung der Johnson- Familie nicht nachgeprüft. Keyler fiel nur auf: »Die Gäste aus England kamen zur Überzeugung, dass es die direkte Verbindung zu König Friedrich gibt.« ...."
Quelle:
http://www.sw-online.de/wm?catId=9271050&artId=12818175&offset=3
" ..... Rufen wir also an bei einem, der es wissen sollte: Paul Sauer, ehemals Stadtarchivar in Stuttgart und einer der besten Kenner der württembergischen Geschichte. Wie war das noch mit Paul Friedrich Karl August, dem Sohn des dicken Friedrich? Ja, der war ein Abenteurer mit mancherlei Liebschaften, sagt der Professor.
1806 ließ er sich in Cannstatt nieder, verließ aber heimlich Württemberg, um zuerst für die Preußen, dann für die Russen zu kämpfen, ehe er nach Paris umsiedelte. Auch den Namen der Schauspielerin hat Sauer schon gehört. Näheres weiß er nicht, fügt aber hinzu: »Das wäre ein interessantes geschichtliches Detail.« Er rät zur Recherche beim Landesarchiv – dort hat ein Historiker über den wilden Prinzen geforscht.
Doch auch diese Quelle hilft nicht weiter. Stattdessen der Tipp: »Versuchen Sie’s mal beim Hauptstaatsarchiv. « Nur diesen Anruf noch, denkt sich der Journalist und stöhnt. In der Leitung meldet sich Regina Keyler. »Ja«, sagt sie nach kurzem Zuhören, »ich kenne die Geschichte.«
Wieso das? »Mr. Johnson war im Sommer bei uns und hat sich persönlich die Quellen zeigen lassen.« Eigentlich darf die Historikerin, im Hauptstaatsarchiv für »nichtstaatliches Archivgut « verantwortlich, ja gar nicht darüber reden. »Man hat mich um Verschwiegenheit gebeten.« Aber da die Anfrage nun von außen kommt – wohlan. .....
Ahnenforschung boomt – nicht nur in Deutschland und den USA, sondern auch auf der britischen Insel. »Who do you think you are?« heißt eine beliebte Sendung von BBC 1, in der berühmte Persönlichkeiten mit ihrer Familiengeschichte konfrontiert werden.
Dass Johnson dafür wie geschaffen ist, liegt auf der Hand. Also charterte der Sender ein Produktionsteam samt Historikern und flog mit dem 43-Jährigen im vergangenen Sommer für drei Tage nach Stuttgart. »Wir haben ihm das Findbuch gezeigt, verschiedene Briefe und andere Quellen«, sagt Keyler. Das Team hat auch in Ludwigsburg gedreht. Und was beweist das?
Die Fachleute vom Hauptstaatsarchiv haben die Ahnenforschung der Johnson- Familie nicht nachgeprüft. Keyler fiel nur auf: »Die Gäste aus England kamen zur Überzeugung, dass es die direkte Verbindung zu König Friedrich gibt.« ...."
Quelle:
http://www.sw-online.de/wm?catId=9271050&artId=12818175&offset=3
Wolf Thomas - am Dienstag, 6. Mai 2008, 18:45 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Sie haben sich bereits [mit AIDS] angesteckt, und ihnen bleibt nichts anderes, als ihre Erinnerungen festzuhalten. Jeden Abend sitzen tausende Frauen wie Harriet zu Hause und schreiben Memory Books für ihre Kinder: Familienchroniken voller Bilder, Wünsche und Gedanken. ...."
Quelle:
http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/31/0,1872,7103647,00.html?dr=1
s. a. http://www.memorybooks-film.de/Memory_Books/Sprache.html
Quelle:
http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/31/0,1872,7103647,00.html?dr=1
s. a. http://www.memorybooks-film.de/Memory_Books/Sprache.html
Wolf Thomas - am Mittwoch, 30. April 2008, 21:58 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Sibirische Archivare haben ein Personenstandsverzeichnis gefunden, in dem die Trauung des russischen Schriftstellers Fjodor Dostjoewski mit seiner ersten Ehefrau, Marija Issajewa, im Februar 1857 in Kusnezk (heute Nowokusnezk, Gebiet Kemerowo) vermerkt ist. ....
Dieses Personenstandsverzeichnis ... galt als verloren, da nach der Oktoberrevolution im Jahr 1917 solche Dokumente den Kirchengemeinden weggenommen wurden. Zudem wurde angenommen, das Buch sei während eines Brandes im Jahr 1919 in der Stadt verbrannt“, sagte der Sprecher der örtlichen Verwaltung des Föderalen Registrationsdienstes .
Ihm zufolge wurde die Suche nach dem Dokument dadurch erschwert, dass das Gebiet Kemerowo zeitweilig entweder zum Gouvernement Tomsk oder zum Gebiet Nowosibirsk gehörte. Dementsprechend wechselte das Personenstandsverzeichnis von einem Archiv in das andere.
Zudem hätten die Archivare das Buch umgebunden, um mehrere Personenverzeichnisse in einer Mappe zusammenzufassen. Das wertvolle historische Dokument ist dem Dostojewski-Museum in Nowokusnezk übergeben worden, teilte der Pressesprecher mit...."
Quelle:
http://www.russland.ru/mainmore.php?tpl=Kultur&iditem=1809
Dieses Personenstandsverzeichnis ... galt als verloren, da nach der Oktoberrevolution im Jahr 1917 solche Dokumente den Kirchengemeinden weggenommen wurden. Zudem wurde angenommen, das Buch sei während eines Brandes im Jahr 1919 in der Stadt verbrannt“, sagte der Sprecher der örtlichen Verwaltung des Föderalen Registrationsdienstes .
Ihm zufolge wurde die Suche nach dem Dokument dadurch erschwert, dass das Gebiet Kemerowo zeitweilig entweder zum Gouvernement Tomsk oder zum Gebiet Nowosibirsk gehörte. Dementsprechend wechselte das Personenstandsverzeichnis von einem Archiv in das andere.
Zudem hätten die Archivare das Buch umgebunden, um mehrere Personenverzeichnisse in einer Mappe zusammenzufassen. Das wertvolle historische Dokument ist dem Dostojewski-Museum in Nowokusnezk übergeben worden, teilte der Pressesprecher mit...."
Quelle:
http://www.russland.ru/mainmore.php?tpl=Kultur&iditem=1809
Wolf Thomas - am Mittwoch, 23. April 2008, 18:02 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Gemeinsamer Vorfahre ist französischer Zimmermann. US-Popstar Madonna, die kanadische Sängerin Céline Dion und die Frau von Prinz Charles, Camilla, haben laut einem kanadischen Archiv einen gemeinsamen Vorfahren in grauer Vorzeit. "
Quelle: http://www.tah.de/afp/story.html?xF=afp/deutsch/journal/vm/080416094155.8wlug0p5.xml
s. a. http://www.ancestry.co.uk
Quelle: http://www.tah.de/afp/story.html?xF=afp/deutsch/journal/vm/080416094155.8wlug0p5.xml
s. a. http://www.ancestry.co.uk
Wolf Thomas - am Mittwoch, 16. April 2008, 19:12 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia.
[ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise
http://archiv.twoday.net/stories/4974627/
Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); Diemar 1997 (die Neufassung ist online); Heinrich, in: Das Haus Württemberg (ausführlicher 1999 online); Jäger: Eine Ergänzung 1981; Judenkönig; Ruge]
***
Bebel, Heinrich
Heinrich Bebel (1472-1518). Wider ein barbarisches Latein, in:
Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hrsg. von Paul Gerhardt Schmidt, Sigmaringen 1993, S. 179-194
Heinrich Bebel, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit
(1450-1600). Ihr Leben und Werk, hrsg. von Stephan Füssel, Berlin
1993, S. 281-295
Heinrich Bebel (1472-1518). Wider ein barbarisches Latein, in:
Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hrsg. von Paul Gerhardt Schmidt, 2. Aufl., Stuttgart 2000, S. 179-194
Bollstatter, Konrad siehe Müller
Carové, Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852), Ein Tag auf dem Stadtturm
zu Andernach, neu hrsg. von Klaus Graf, in: Andernacher Annalen 4
(2001/2002), S. 57-76
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/carove.htm (E-Text)
Debler, Dominikus
Dominikus Debler - ein großer Schwäbisch Gmünder Chronist, in:
Die Chronik des Dominikus Debler (1756-1836). Stadtgeschichte in
Bildern, hrsg. von Werner H. A. Debler/Klaus Jürgen Herrmann,
Schwäbisch Gmünd 2006, S. 45-54
Diemar, Hans
Die Fehde Hans Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt
Schwäbisch Gmünd (1543-1554). Ein Beitrag zur Geschichte der
Städtefeindschaft, in: "Raubritter" oder "Rechtschaffene vom Adel"?
Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hrsg. von Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, S. 167-189
Die Fehde Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch
Gmünd (1543-1554), in: Gmünder Studien 7 (2005), S. 7-32
Eberhard im Bart, Graf/Herzog von Württemberg
Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards
im Bart von Württemberg (1459-1496), in: Blätter für deutsche
Landesgeschichte 129 (1993) [erschienen 1994], S. 165-193
Online:http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000333,00175.html (Digitalisat)
Eberhard im Bart und die Herzogserhebung 1495, in: 1495:
Württemberg wird Herzogtum. Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv
Stuttgart zu einem epochalen Ereignis, bearb. von Stephan Molitor,
Stuttgart 1995, S. 9-43
Finck, Thomas
Zur Biographie des Thomas Finck, in: Studien und Mitteilungen zur
Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S.
169-173
Thomas Finck - Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in:
Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hrsg. von Sönke Lorenz/Dieter Bauer/Oliver Auge
(= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Ostfildern 2008, S. 159-175
Online: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/ (Verlags-PDF)
Fulrad von Saint-Denis
Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202
Ginzburg, Carlo
Carlo Ginzburgs "Hexensabbat" - Herausforderung an die
Methodendiskussion der Geschichtswissenschaft, in: kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaft 5 (1993), S. 1-16
Carlo Ginzburgs Buch "Hexensabbat" - eine Herausforderung an die
Methodendiskussion der Geschichtswissenschaft (1994)
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ginzbg.htm
identisch mit
http://sammelpunkt.philo.at:8080/340/1/ginzbg.htm (gegenüber der Druckfassung von 1993 erweiterter E-Text)
Goldstainer, Paul
Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen
zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
Online: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643 (Digitalisat)
Gräter, Jakob
Jacob Graeter (1547-1611), in: Encyclopaedia of Witchcraft. The
Western Tradition, hrsg. von Richard M. Golden, Santa Barbara 2006, S. 454-455
Deutsche Fassung online:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0304&L=HEXENFORSCHUNG&P=R1957&I=-3
Heinrich von Schönegg, Bischof von Augsburg
Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 15 (1981), S. 216-220
Heinrich, Graf von Württemberg und seine Familie
Heinrich, in: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon,
hrsg. von Sönke Lorenz/Dieter Mertens/Volker Press,
Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 123; Elisabeth, S. 124; Eva, S. 125;
Maria, S. 125; Literatur S. 449f.
Graf Heinrich von Württemberg (+1519) - Aspekte eines
ungewöhnlichen Fürstenlebens, in: Württemberg und Mömpelgard 600 Jahre Begegnung. Montbéliard - Wurtemberg 600 Ans de Relations, hrsg. von Sönke Lorenz/Peter Rückert (= Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde 26), Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 107-120
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/heinr.htm (E-Text mit Nachträgen)
Hochmut, Jörg
Hochmut, Jörg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger Bd. 11 Lief. 3, Berlin-New York 2002, Sp. 683-684
Online: Google Books
Hug, Johannes
Der Straßburger Gelehrte Johannes Hug und sein vergessenes Werk
Quadruvium ecclesiae (Straßburg: Johann Grüninger 1504), in:
Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hrsg. von Sven Lembke/Markus Müller (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 37), Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 175-187
Jäger von Jägersberg, Familie
Eine Ergänzung zur Genealogie der Jäger von Jägersberg aus
Schwäbisch Gmünd, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und
Wappenkunde 16 (1981), S. 496-497
Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie
der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger, in: Gmünder Studien 5 (1997), S. 95-119
Zu den Schwäbisch Gmünder und den altwürttembergischen Jäger von Jägersberg, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 23 (2001), H. 2, S. 82-84
Judenkönig, Hans
Zur Familie des Lautenspielers Hans Judenkönig aus Schwäbisch
Gmünd, in: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 118, 120
Konrad von Weinsberg
Quellen zur Geschichte der Göppinger Oberhofenkirche (1439, 1447)
aus dem Lehenkopialbuch Konrads von Weinsberg und dem Weinsberger Archiv, in: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 2 (1992), S. 55-73
Nur der Quellenanhang ist als E-Text online:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/weinsb.htm
Lehmann, Christoph
Lehmann, Christoph, in: Enzyklopädie des Märchens.
Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 8 Lief. 3/4, Berlin-New York 1996, Sp. 881-883
Online (ohne Sp. 883): Google Books
Lirer, Thomas
Thomas Lirer, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 680-681
Online:http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016332/images/index.html?seite=696 (Digitalisat)
Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik"
und die "Gmünder Kaiserchronik" (=Forschungen zur Geschichte der
Älteren Deutschen Literatur 7), München 1987
Online: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=22215 (PDF-Digitalisat)
Luz, Georg
Gedenkblatt für Georg Luz Lehrer in Heubach (1818-1884),
ostalb/einhorn 8 (1981), S. 294-296
Matthias von Kemnat
Matthias von Kemnat, in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 410-411
Online:http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016334/images/index.html?seite=424 (Digitalisat)
Maucher, Künstlerfamilie in Schwäbisch Gmünd
Höfische Künstler in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Zu
Angelika Ehmers Buch "Die Maucher", in: ostalb/einhorn 19 (1992), S. 244-250
Online: http://naxos.bsz-bw.de/rekla/showData.php?meta_id=54 (E-Text)
Mülich, Hektor
Mülich, Hektor, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 303
Online:http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016336/images/index.html?seite=319 (Digitalisat)
Müller, Konrad genannt Bollstatter
Müller, Konrad (gen. Bollstatter), in: Neue Deutsche Biographie
18 (1997), S. 447-448
Online:http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016336/images/index.html?seite=463 (Digitalisat)
http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2004/0021.html (E-Text mit Ergänzungen)
Nikolaus vom Schwert
Nikolaus vom Schwert (um 1400), ein Sohn des Schwäbisch Gmünder
Arztes Peter von Grünenberg, in: Sudhoffs Archiv 74 (1990), S. 236-238
Pahl, Johann Gottfried
"... ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer...".
Johann Gottfried Pahls Ritterroman "Ulrich von Rosenstein" (Basel
1795) im Internet, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2005, S. 115-128
Parler, Baumeisterfamilie
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter.
Kirchen- und baugeschichtliche Beiträge, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1989, S. 81-108
Gmünd im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zum
Peter-Parler-Gedächtnisjahr 1999, einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1999, S. 81-96
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gd14.htm (E-Text mit Nachträgen)
Rauchbein, Hans
Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16. Jahrhundert und sein falscher Ruhm, in: ostalb/einhorn 18 (1991), S. 116-126
Reuchlin, Johannes
Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht.
Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus, in: Reuchlin und die
politischen Kräfte seiner Zeit, hrsg. von Stefan Rhein (= Pforzheimer Reuchlinschriften 5), Sigmaringen 1998, S. 205-224
Rink, Joseph Alois
Nachwort, in: Joseph Alois Rink, Kurzgefaßte Geschichte und
Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Nachdruck Schwäbisch Gmünd 1982, S. 100-114
Ruge, Arnold
Eine von Himmler angeregte antikirchliche Kampfschrift Arnold
Ruges (1881-1945) über die Hexenprozesse (1936), in: Himmlers
Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der
Hexenverfolgung, hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer, Wolfgang Behringer und Jürgen Michael Schmidt (= Hexenforschung 4), Bielefeld 1999, S. 35-45 (2., unveränderte Aufl. 2000)
Stubenberg, Herren von
Die Herren von Stubenberg und ihre Burg auf Markung Weiler in den
Bergen, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1978, S. 218-220
Nochmals: Die Herren von Stubenberg, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1979, S. 155
Zum dritten Mal: Die Herren von Stubenberg, in: einhorn-Jahrbuch
Schwäbisch Gmünd 1997, S. 115-116
Trutwin, Arzt in Esslingen (um 1300)
Trutwin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger Bd. 9 Lief.
3/4, Berlin-New York 1995, Sp. 1109-1111
Online: Google Books
Vener, Geschlechterfamilie in Schwäbisch Gmünd
Speisung der 12 Armen. Eine Gründonnerstagsstiftung der Vener in
Schwäbisch Gmünd, in: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 52-56
Die Vener, ein Gmünder Stadtgeschlecht. Zu Hermann Heimpels
Monographie, in: Gmünder Studien 3 (1989), S. 121-159
Warbeck, Veit
Klaus Graf und Stephan Opitz, Veit Warbeck aus Gmünd und seine
"Schöne Magelone", in: ostalb/einhorn 10 (1983), S. 431-436
Veit Warbeck, der Übersetzer der "Schönen Magelone" (1527) und
seine Familie, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139-150
Online: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5584/ (Digitalisat mit OCR)
Wolleber, David
Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen
zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
Online: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643 (Digitalisat)
[ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise
http://archiv.twoday.net/stories/4974627/
Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); Diemar 1997 (die Neufassung ist online); Heinrich, in: Das Haus Württemberg (ausführlicher 1999 online); Jäger: Eine Ergänzung 1981; Judenkönig; Ruge]
***
Bebel, Heinrich
Heinrich Bebel (1472-1518). Wider ein barbarisches Latein, in:
Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hrsg. von Paul Gerhardt Schmidt, Sigmaringen 1993, S. 179-194
Heinrich Bebel, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit
(1450-1600). Ihr Leben und Werk, hrsg. von Stephan Füssel, Berlin
1993, S. 281-295
Heinrich Bebel (1472-1518). Wider ein barbarisches Latein, in:
Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hrsg. von Paul Gerhardt Schmidt, 2. Aufl., Stuttgart 2000, S. 179-194
Bollstatter, Konrad siehe Müller
Carové, Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852), Ein Tag auf dem Stadtturm
zu Andernach, neu hrsg. von Klaus Graf, in: Andernacher Annalen 4
(2001/2002), S. 57-76
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/carove.htm (E-Text)
Debler, Dominikus
Dominikus Debler - ein großer Schwäbisch Gmünder Chronist, in:
Die Chronik des Dominikus Debler (1756-1836). Stadtgeschichte in
Bildern, hrsg. von Werner H. A. Debler/Klaus Jürgen Herrmann,
Schwäbisch Gmünd 2006, S. 45-54
Diemar, Hans
Die Fehde Hans Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt
Schwäbisch Gmünd (1543-1554). Ein Beitrag zur Geschichte der
Städtefeindschaft, in: "Raubritter" oder "Rechtschaffene vom Adel"?
Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hrsg. von Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, S. 167-189
Die Fehde Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch
Gmünd (1543-1554), in: Gmünder Studien 7 (2005), S. 7-32
Eberhard im Bart, Graf/Herzog von Württemberg
Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards
im Bart von Württemberg (1459-1496), in: Blätter für deutsche
Landesgeschichte 129 (1993) [erschienen 1994], S. 165-193
Online:
Eberhard im Bart und die Herzogserhebung 1495, in: 1495:
Württemberg wird Herzogtum. Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv
Stuttgart zu einem epochalen Ereignis, bearb. von Stephan Molitor,
Stuttgart 1995, S. 9-43
Finck, Thomas
Zur Biographie des Thomas Finck, in: Studien und Mitteilungen zur
Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S.
169-173
Thomas Finck - Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in:
Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hrsg. von Sönke Lorenz/Dieter Bauer/Oliver Auge
(= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Ostfildern 2008, S. 159-175
Online: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/ (Verlags-PDF)
Fulrad von Saint-Denis
Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202
Ginzburg, Carlo
Carlo Ginzburgs "Hexensabbat" - Herausforderung an die
Methodendiskussion der Geschichtswissenschaft, in: kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaft 5 (1993), S. 1-16
Carlo Ginzburgs Buch "Hexensabbat" - eine Herausforderung an die
Methodendiskussion der Geschichtswissenschaft (1994)
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ginzbg.htm
identisch mit
http://sammelpunkt.philo.at:8080/340/1/ginzbg.htm (gegenüber der Druckfassung von 1993 erweiterter E-Text)
Goldstainer, Paul
Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen
zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
Online: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643 (Digitalisat)
Gräter, Jakob
Jacob Graeter (1547-1611), in: Encyclopaedia of Witchcraft. The
Western Tradition, hrsg. von Richard M. Golden, Santa Barbara 2006, S. 454-455
Deutsche Fassung online:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0304&L=HEXENFORSCHUNG&P=R1957&I=-3
Heinrich von Schönegg, Bischof von Augsburg
Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 15 (1981), S. 216-220
Heinrich, Graf von Württemberg und seine Familie
Heinrich, in: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon,
hrsg. von Sönke Lorenz/Dieter Mertens/Volker Press,
Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 123; Elisabeth, S. 124; Eva, S. 125;
Maria, S. 125; Literatur S. 449f.
Graf Heinrich von Württemberg (+1519) - Aspekte eines
ungewöhnlichen Fürstenlebens, in: Württemberg und Mömpelgard 600 Jahre Begegnung. Montbéliard - Wurtemberg 600 Ans de Relations, hrsg. von Sönke Lorenz/Peter Rückert (= Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde 26), Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 107-120
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/heinr.htm (E-Text mit Nachträgen)
Hochmut, Jörg
Hochmut, Jörg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger Bd. 11 Lief. 3, Berlin-New York 2002, Sp. 683-684
Hug, Johannes
Der Straßburger Gelehrte Johannes Hug und sein vergessenes Werk
Quadruvium ecclesiae (Straßburg: Johann Grüninger 1504), in:
Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hrsg. von Sven Lembke/Markus Müller (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 37), Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 175-187
Jäger von Jägersberg, Familie
Eine Ergänzung zur Genealogie der Jäger von Jägersberg aus
Schwäbisch Gmünd, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und
Wappenkunde 16 (1981), S. 496-497
Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie
der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger, in: Gmünder Studien 5 (1997), S. 95-119
Zu den Schwäbisch Gmünder und den altwürttembergischen Jäger von Jägersberg, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 23 (2001), H. 2, S. 82-84
Judenkönig, Hans
Zur Familie des Lautenspielers Hans Judenkönig aus Schwäbisch
Gmünd, in: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 118, 120
Konrad von Weinsberg
Quellen zur Geschichte der Göppinger Oberhofenkirche (1439, 1447)
aus dem Lehenkopialbuch Konrads von Weinsberg und dem Weinsberger Archiv, in: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 2 (1992), S. 55-73
Nur der Quellenanhang ist als E-Text online:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/weinsb.htm
Lehmann, Christoph
Lehmann, Christoph, in: Enzyklopädie des Märchens.
Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 8 Lief. 3/4, Berlin-New York 1996, Sp. 881-883
Lirer, Thomas
Thomas Lirer, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 680-681
Online:
Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik"
und die "Gmünder Kaiserchronik" (=Forschungen zur Geschichte der
Älteren Deutschen Literatur 7), München 1987
Online: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=22215 (PDF-Digitalisat)
Luz, Georg
Gedenkblatt für Georg Luz Lehrer in Heubach (1818-1884),
ostalb/einhorn 8 (1981), S. 294-296
Matthias von Kemnat
Matthias von Kemnat, in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 410-411
Online:
Maucher, Künstlerfamilie in Schwäbisch Gmünd
Höfische Künstler in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Zu
Angelika Ehmers Buch "Die Maucher", in: ostalb/einhorn 19 (1992), S. 244-250
Online: http://naxos.bsz-bw.de/rekla/showData.php?meta_id=54 (E-Text)
Mülich, Hektor
Mülich, Hektor, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 303
Online:
Müller, Konrad genannt Bollstatter
Müller, Konrad (gen. Bollstatter), in: Neue Deutsche Biographie
18 (1997), S. 447-448
Online:
Nikolaus vom Schwert
Nikolaus vom Schwert (um 1400), ein Sohn des Schwäbisch Gmünder
Arztes Peter von Grünenberg, in: Sudhoffs Archiv 74 (1990), S. 236-238
Pahl, Johann Gottfried
"... ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer...".
Johann Gottfried Pahls Ritterroman "Ulrich von Rosenstein" (Basel
1795) im Internet, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2005, S. 115-128
Parler, Baumeisterfamilie
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter.
Kirchen- und baugeschichtliche Beiträge, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1989, S. 81-108
Gmünd im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zum
Peter-Parler-Gedächtnisjahr 1999, einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1999, S. 81-96
Online: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gd14.htm (E-Text mit Nachträgen)
Rauchbein, Hans
Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16. Jahrhundert und sein falscher Ruhm, in: ostalb/einhorn 18 (1991), S. 116-126
Reuchlin, Johannes
Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht.
Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus, in: Reuchlin und die
politischen Kräfte seiner Zeit, hrsg. von Stefan Rhein (= Pforzheimer Reuchlinschriften 5), Sigmaringen 1998, S. 205-224
Rink, Joseph Alois
Nachwort, in: Joseph Alois Rink, Kurzgefaßte Geschichte und
Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Nachdruck Schwäbisch Gmünd 1982, S. 100-114
Ruge, Arnold
Eine von Himmler angeregte antikirchliche Kampfschrift Arnold
Ruges (1881-1945) über die Hexenprozesse (1936), in: Himmlers
Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der
Hexenverfolgung, hrsg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer, Wolfgang Behringer und Jürgen Michael Schmidt (= Hexenforschung 4), Bielefeld 1999, S. 35-45 (2., unveränderte Aufl. 2000)
Stubenberg, Herren von
Die Herren von Stubenberg und ihre Burg auf Markung Weiler in den
Bergen, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1978, S. 218-220
Nochmals: Die Herren von Stubenberg, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1979, S. 155
Zum dritten Mal: Die Herren von Stubenberg, in: einhorn-Jahrbuch
Schwäbisch Gmünd 1997, S. 115-116
Trutwin, Arzt in Esslingen (um 1300)
Trutwin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger Bd. 9 Lief.
3/4, Berlin-New York 1995, Sp. 1109-1111
Vener, Geschlechterfamilie in Schwäbisch Gmünd
Speisung der 12 Armen. Eine Gründonnerstagsstiftung der Vener in
Schwäbisch Gmünd, in: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 52-56
Die Vener, ein Gmünder Stadtgeschlecht. Zu Hermann Heimpels
Monographie, in: Gmünder Studien 3 (1989), S. 121-159
Warbeck, Veit
Klaus Graf und Stephan Opitz, Veit Warbeck aus Gmünd und seine
"Schöne Magelone", in: ostalb/einhorn 10 (1983), S. 431-436
Veit Warbeck, der Übersetzer der "Schönen Magelone" (1527) und
seine Familie, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139-150
Online: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5584/ (Digitalisat mit OCR)
Wolleber, David
Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen
zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
Online: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643 (Digitalisat)
KlausGraf - am Donnerstag, 3. April 2008, 02:14 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Armin Rohde ist bei den Dreharbeiten zur ARD-Dokureihe "Das Geheimnis meiner Familie" mit den Kriegsverbrechen seines Großvaters konfrontiert worden. "Ich hab als Kind nicht nachgefragt, wenn ich spürte, dass sich meine Mutter merkwürdig ängstigte und schämte, wenn die Rede auf ihren Vater kam".
Das teilte Rohde in der Programmzeitschrift "Hörzu" mit. Während der Recherchen zu der Ahnenforschungs-Reihe habe er schließlich im Düsseldorfer Staatsarchiv vor den Akten seines Großvaters gesessen, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, in den 50er Jahren jedoch freigesprochen worden war. ..."
Quelle:
Rheinische Post (Link)
" ....Marie-Luise Marjan, die in der TV-Dauerserie "Mutter Beimer" spielt, wurde als Kleinkind adoptiert und lernte erst mit 16 Jahren ihre leibliche Mutter kennen. In Kempten lüftete sie jetzt ein weiteres Familiengeheimnis: Dort blickte sie erstmals ihrem Halbbruder in die Augen. ...."
Quelle:
Augsburger Allgemeine (Link)
Das teilte Rohde in der Programmzeitschrift "Hörzu" mit. Während der Recherchen zu der Ahnenforschungs-Reihe habe er schließlich im Düsseldorfer Staatsarchiv vor den Akten seines Großvaters gesessen, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, in den 50er Jahren jedoch freigesprochen worden war. ..."
Quelle:
Rheinische Post (Link)
" ....Marie-Luise Marjan, die in der TV-Dauerserie "Mutter Beimer" spielt, wurde als Kleinkind adoptiert und lernte erst mit 16 Jahren ihre leibliche Mutter kennen. In Kempten lüftete sie jetzt ein weiteres Familiengeheimnis: Dort blickte sie erstmals ihrem Halbbruder in die Augen. ...."
Quelle:
Augsburger Allgemeine (Link)
Wolf Thomas - am Freitag, 28. März 2008, 21:08 - Rubrik: Genealogie
http://www.denkmalprojekt.org/
Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern, von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.
Anmerkung: Das unter "Rechtliches" in Anspruch genommene Urheberrecht für die Listen ist natürlich grober Unfug.

Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern, von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.
Anmerkung: Das unter "Rechtliches" in Anspruch genommene Urheberrecht für die Listen ist natürlich grober Unfug.

Ladislaus - am Donnerstag, 27. März 2008, 19:41 - Rubrik: Genealogie
http://opus.ub.uni-bayreuth.de/volltexte/2007/319/
Hausnummern-, Adreß- und Einwohnerbücher – die Titelformulierungen wechseln – sind kurzlebige Gebrauchsschriften. Durch Zuzug und Abwanderung, durch Neubau, Verkauf oder Abriß von Häusern, durch Änderungen in der Nummernfolge und durch Um- oder Neubenennung von Straßen verlieren sie schnell an Aktualität. Sie dokumentieren gleichsam in einer Momentaufnahme Anlage und Ausdehnung einer Stadt sowie Zahl, Sozialstruktur, Haus- und Grundbesitz ihrer Bewohner. Darüber hinaus gestatten sie nicht selten durch beigefügte Firmenverzeichnisse und Anzeigenteile und durch Auflistung von Behörden, Institutionen und Vereinen einen Blick auf das wirtschaftliche, das öffentliche und das gesellige Leben. In ihrer zeitlichen Abfolge erhellen sie längsschnittähnlich den Wandel und die Entwicklung eines städtischen Gemeinwesens. Unter beiden Gesichtspunkten – Längsschnitt und Momentaufnahme – sind sie für den Historiker von erheblichem Quellenwert. Die vorliegende Edition umfaßt sämtliche gedruckten Bayreuther Hausnummern-, Adreß- und Einwohnerbücher der Vorkriegszeit (1807 - 1937).
Rainer-Maria Kiel hat die gescannten Dokumente online vorgelegt unter:
http://opus.ub.uni-bayreuth.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=7&la=de
E-Texte liegen nicht vor, Bayreuth fehlt auch unter
http://adressbuecher.genealogy.net/
Genealogen können also in dieser "Edition" keinesfalls bequem Namen finden, sie müssen die gescannten Schriften durchsehen. Interessanter ist die Quelle natürlich für
http://adresscomptoir.twoday.net/topics/Hausnummerierung/
wo sie denn auch am 27.11. bereits angezeigt wurde, was ich überlesen habe.
Hausnummern-, Adreß- und Einwohnerbücher – die Titelformulierungen wechseln – sind kurzlebige Gebrauchsschriften. Durch Zuzug und Abwanderung, durch Neubau, Verkauf oder Abriß von Häusern, durch Änderungen in der Nummernfolge und durch Um- oder Neubenennung von Straßen verlieren sie schnell an Aktualität. Sie dokumentieren gleichsam in einer Momentaufnahme Anlage und Ausdehnung einer Stadt sowie Zahl, Sozialstruktur, Haus- und Grundbesitz ihrer Bewohner. Darüber hinaus gestatten sie nicht selten durch beigefügte Firmenverzeichnisse und Anzeigenteile und durch Auflistung von Behörden, Institutionen und Vereinen einen Blick auf das wirtschaftliche, das öffentliche und das gesellige Leben. In ihrer zeitlichen Abfolge erhellen sie längsschnittähnlich den Wandel und die Entwicklung eines städtischen Gemeinwesens. Unter beiden Gesichtspunkten – Längsschnitt und Momentaufnahme – sind sie für den Historiker von erheblichem Quellenwert. Die vorliegende Edition umfaßt sämtliche gedruckten Bayreuther Hausnummern-, Adreß- und Einwohnerbücher der Vorkriegszeit (1807 - 1937).
Rainer-Maria Kiel hat die gescannten Dokumente online vorgelegt unter:
http://opus.ub.uni-bayreuth.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=7&la=de
E-Texte liegen nicht vor, Bayreuth fehlt auch unter
http://adressbuecher.genealogy.net/
Genealogen können also in dieser "Edition" keinesfalls bequem Namen finden, sie müssen die gescannten Schriften durchsehen. Interessanter ist die Quelle natürlich für
http://adresscomptoir.twoday.net/topics/Hausnummerierung/
wo sie denn auch am 27.11. bereits angezeigt wurde, was ich überlesen habe.
KlausGraf - am Sonntag, 30. Dezember 2007, 19:47 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aventinus, Johannes: Bayrischer Chronicon, im Latein nun verfertigt: vn[d] in Syben Puecher getailt ein, kurtzer auszug. Der Teutschen vn[d] sonderlich, des gar alten hawß zu Bayrn... Herkomen, Stäme, Sypschafft, Absterben... Abschrifft vn[d] verteutschung, etlicher alten brieff..., Nurnberg 1522
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010112/images
Viele Stammtafeln. Vollständig veraltet, aber für die Wissenschaftsgeschichte der Genealogie bemerkenswert.

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010112/images
Viele Stammtafeln. Vollständig veraltet, aber für die Wissenschaftsgeschichte der Genealogie bemerkenswert.

KlausGraf - am Montag, 3. Dezember 2007, 23:57 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen