Geschichtswissenschaft
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zeittung1596/0002
Danke an die UB Heidelberg für die Bereitstellung der Flugschrift, deren dritter Teil die angebliche Hinrichtung von 133 Hexen in Osnabrück an einem Tag betrifft.
Zur Fiktion siehe
http://histor.ws/hexenforschung/fors06.php

Danke an die UB Heidelberg für die Bereitstellung der Flugschrift, deren dritter Teil die angebliche Hinrichtung von 133 Hexen in Osnabrück an einem Tag betrifft.
Zur Fiktion siehe
http://histor.ws/hexenforschung/fors06.php

KlausGraf - am Dienstag, 5. November 2013, 20:45 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
vom hofe - am Samstag, 2. November 2013, 11:07 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg, Univ., Diss., 1947
http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2012/0048/view.html
http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2012/0048/view.html
KlausGraf - am Samstag, 2. November 2013, 05:16 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fragt Georg Schrott:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6243
Foto der Orangerie von Kloster Bronnbach: Rosenzweig, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6243

KlausGraf - am Freitag, 1. November 2013, 16:33 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung präsentieren u. a. Auszüge aus dem Tagebuch Viktor Klemperers, in denen der DDR-Intellektuele eine kritische und differenzierende Sicht auf den 17. Juni 1953 darlegt. Der Text wird von Siegfried Prokop eingeleitet ebenso wie der erstmals veröffentlichte letzte Brief von Irene Giersch an ihren damaligen Lebensgefährten Wolfgang Harich vom 10. Februar 1965.
Alexander Amberger fasst die Ergebnisse seiner Dissertation über „Marxistische Postwachstumsutopien der DDR-Opposition“ (am Beispiel der Konzepte von Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann) zusammen. Stefan Heinz publiziert sein im Bundesarchiv gehaltenes Referat „Metallarbeiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Wie stets nehmen die Rubriken „Archive und Bibliotheken“ (diesmal u. a Bernd Braun über die Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte n Heidelberg), „Übersichten und Findmittel“ (mit zahlreichen Informationen von Kurt Metschies über Bestandübersichten und Findbücher von Archiven der neuen Bundesländer und Berlins, verbunden mit einem Überblick über 60 Jahre Bundesarchiv und 20 Jahre Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR/SAPMO) sowie Buchbesprechungen einen breiten Raum ein.
Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 44, September 2013, 56 Seiten. ISSN: 1869-3709. 3 Euro plus Versand. Bezug: Förderkreis, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin. E-Mail: d.goldbeck(ätt)web.de
Quelle: junge Welt, 21.Oktober 2013, Nr. 244, Seite 15 (politisches Buch).
Alexander Amberger fasst die Ergebnisse seiner Dissertation über „Marxistische Postwachstumsutopien der DDR-Opposition“ (am Beispiel der Konzepte von Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann) zusammen. Stefan Heinz publiziert sein im Bundesarchiv gehaltenes Referat „Metallarbeiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Wie stets nehmen die Rubriken „Archive und Bibliotheken“ (diesmal u. a Bernd Braun über die Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte n Heidelberg), „Übersichten und Findmittel“ (mit zahlreichen Informationen von Kurt Metschies über Bestandübersichten und Findbücher von Archiven der neuen Bundesländer und Berlins, verbunden mit einem Überblick über 60 Jahre Bundesarchiv und 20 Jahre Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR/SAPMO) sowie Buchbesprechungen einen breiten Raum ein.
Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 44, September 2013, 56 Seiten. ISSN: 1869-3709. 3 Euro plus Versand. Bezug: Förderkreis, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin. E-Mail: d.goldbeck(ätt)web.de
Quelle: junge Welt, 21.Oktober 2013, Nr. 244, Seite 15 (politisches Buch).
Bernd Hüttner - am Donnerstag, 31. Oktober 2013, 21:12 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
Im Grab der sogenannten Dunkelgräfin von Hildburghausen wurde DNA-Material entnommen.
http://www.mdr.de/nachrichten/dna-material_wiederbestattung100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelgr%C3%A4fin
Gräber-Spezialist RA Winfried Klein hat sich zu dem Fall in der SZ geäußert (nicht online)
http://www.dradio.de/dkultur/kulturpresseschau/fazit/2305213/
http://archiv.twoday.net/search?q=winfried+klein

http://www.mdr.de/nachrichten/dna-material_wiederbestattung100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelgr%C3%A4fin
Gräber-Spezialist RA Winfried Klein hat sich zu dem Fall in der SZ geäußert (nicht online)
http://www.dradio.de/dkultur/kulturpresseschau/fazit/2305213/
http://archiv.twoday.net/search?q=winfried+klein

KlausGraf - am Donnerstag, 31. Oktober 2013, 15:38 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Dubliner Historiker Howard B. Clarke glaubt, dass Abt Scotland von der Abtei St. Augustinus in Canterbury der intellektuelle Urheber des berühmten Teppichs von Bayeux war.
https://en.wikipedia.org/wiki/Bayeux_Tapestry#cite_note-8
Auszüge aus Clarkes Artikel:
http://books.google.de/books?id=nkQRlyRVR6sC&pg=PA119
Via
http://www.medievalists.net/2013/10/29/designer-of-the-bayeux-tapestry-identified/
https://en.wikipedia.org/wiki/Bayeux_Tapestry#cite_note-8
Auszüge aus Clarkes Artikel:
http://books.google.de/books?id=nkQRlyRVR6sC&pg=PA119
Via
http://www.medievalists.net/2013/10/29/designer-of-the-bayeux-tapestry-identified/
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14:59 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über die GESTAPO-Vergangenheit des ehemaligen Regierungsgebäudes wurde bei der Führung am Tag des offenen Denkmals informiert. Ein kurzes Video (unter CC-BY) dokumentiert die Ausführungen.
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Oktober 2013, 14:54 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Teile der Datenbank sind jetzt öffentlich zugänglich.
http://www.onomastikblog.de/onomastik_online/nomen_et_gens_online/
http://www.neg.uni-tuebingen.de/
Ich konnte bei einem raschen Blick nichts erkennen, was irgendwie in die Zukunft weist. Keine Permanentlinks, keine Links auf digitalisierte Quellen, keine Nutzung der GND, keine Querverweise (z.B. bei der Quelle, welche Personen sie erwähnt). Finsterstes 20. Jahrhundert.
Beitrag zur OAWeek2013
Danke an MR.
http://www.onomastikblog.de/onomastik_online/nomen_et_gens_online/
http://www.neg.uni-tuebingen.de/
Ich konnte bei einem raschen Blick nichts erkennen, was irgendwie in die Zukunft weist. Keine Permanentlinks, keine Links auf digitalisierte Quellen, keine Nutzung der GND, keine Querverweise (z.B. bei der Quelle, welche Personen sie erwähnt). Finsterstes 20. Jahrhundert.
Beitrag zur OAWeek2013

Danke an MR.
KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 23:05 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen
herausgegen von Arthur Hermann, Annemarie Lepa und Dr. Christina Nikolajew im Auftrag der Litauischen Sektion des Baltischen Christlichen Bundes und des Litauischen Kulturinstituts, ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen. Sie erscheint seit 1993 und bringt wissenschaftliche und informative Beiträge zum deutsch-litauischen Verhältnis in Geschichte und Gegenwart und zur Kultur Litauens. [...]
Alle Ausgaben werden nach dem Erscheinen mit einer Verzögerung von etwa einem halben Jahr auf dieser Seite als PDF-Dateien kostenlos bereitgestellt."
Beitrag zur OAWeek2013
herausgegen von Arthur Hermann, Annemarie Lepa und Dr. Christina Nikolajew im Auftrag der Litauischen Sektion des Baltischen Christlichen Bundes und des Litauischen Kulturinstituts, ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen. Sie erscheint seit 1993 und bringt wissenschaftliche und informative Beiträge zum deutsch-litauischen Verhältnis in Geschichte und Gegenwart und zur Kultur Litauens. [...]
Alle Ausgaben werden nach dem Erscheinen mit einer Verzögerung von etwa einem halben Jahr auf dieser Seite als PDF-Dateien kostenlos bereitgestellt."
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 18:19 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen