Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

Zum freien Download. Der erste Band der Reihe befasst sich mit der Liebfrauenkirche in Oberwesel.

http://www.mgh.de/diplomata/nachtraege.htm

Einigen Urkunden sind gute Abbildungen aus älteren Werken beigegeben.

http://www.cartago.nl/

Das Projekt ist abgeschlossen, 34.000 Dokumente (und einige digitalisierte alte Urkundenbücher) sind online.


http://www.wubonline.de

Das Angebot weist gravierende Mängel auf. Dazu demnächst mehr.

http://de.wikisource.org/wiki/Wirtembergisches_Urkundenbuch
http://de.wikisource.org/wiki/Wirtembergisches_Urkundenbuch/Band_1/Vorrede

Von A. Mentzel-Reuters im DA 2007 ist online:

http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/zsn2a022898+0005.pdf

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4523/

Der Aufsatz von Gerd Brinkhus und Felix Heinzer von 1997 ist online.

Nur das Inhaltsverzeichnis ist online:

http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/189546654.pdf

Nachtrag: Besprochen unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=10767

#sphragistik

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Briefsteller_%28Ruckert%29

Alois Josef Ruckert: Briefsteller für Volks- & Fortbildungs-Schulen, Würzburg 1875

Auswahl:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/brief.htm

Vorwort:
http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Briefsteller/bri_vorw.html


http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2008/731/

Rupp, Paul Berthold: Die Totenroteln der Universitätsbibliothek Augsburg gesammelt in den Benediktinerklöstern Heilig Kreuz, Donauwörth und St. Martin, Mönchsdeggingen, 02/IV.28.2.243-1 ff.
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1,392 KB)

Kurzfassung in deutsch
Das Dokument verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge die Personen, derer in den Totenroteln gedacht wird, die in den Benediktinerklöstern Hl. Kreuz / Donauwörth und Mönchsdeggingen gesammelt wurden und die heute zur Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek an der Universitätsbibliothek Augsburg gehören. Es handelt sich um insgesamt ca. 650 Personen, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert lebten bzw. tätig waren (meist Angehörige des Benediktinerordens im süddeutschen Raum). Jeder Eintrag ist mit biographischen und bibliographischen Daten versehen.

http://unlocked-wordhoard.blogspot.com/2008/01/medieval-manuscript-videos.html

Die beiden Videos sind eine Diashow, das erste betrifft die Buchherstellung im Mittelalter.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma