Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

Schulte: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart, 1875-80

http://www.archive.org/details/a608017800schuuoft

Und wenn wir schon mal da sind:

RGG 1909/13

http://www.sermones.net/

Dans le cadre du renouvellement récent des travaux sur la prédication médiévale, Sermones.net propose l’édition électronique de corpus de sermons, dont le premier est la série de sermons de Carême de Jacques de Voragine.

Während die inhaltliche Erschließung ausgefeilt ist, registriert man ein Desinteresse an der Überlieferung. Der Text wird offenbar nach einem alten Druck des 18. Jahrhunderts wiedergegeben.

Die Scans aller Bände sind schon seit längerem auf Wikimedia Commons. Wikisource arbeitet nun an der Texterfassung von Bd. 5:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Siegel_der_Deutschen_Kaiser_und_K%C3%B6nige

#sphragistik




http://www.vl-ghw.lmu.de/neu.html

Pergamenturkunden in Apulien digital:
http://www.pergamopuglia.it/

Und anderes mehr.

http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/projects/abbrev.htm

Voraussetzung ist eine feststehende IP-Adresse, dann erhält man einen persönlichen Zugang für 99 Euro.

Kostenlose Alternativen: http://archiv.twoday.net/stories/364786/

http://www.paleography.unifr.ch/schrifttafeln.htm

In deutscher und französischer Version.

CERL hat einschlägige Links zusammengestellt:

http://www.cerl.org/Provenance/provenance.htm

Matthias Untermann: Archäologie in der Stadt. Zum Dialog der Mittelalterarchäologie mit der südwestdeutschen Stadtgeschichtsforschung

Der Aufsatz von 2000 ist online in Propylaeum:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/38/

Über dieses Weidner-Projekt ist bislang kaum etwas im Netz zu finden.

Aus dem Tagungsbericht des Westfälischen Archivtags:

Anschließend stellte Dr. Marcus Weidner das gemeinsam vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem LWL-Archivamt initiierte Projekt „Digitale Westfälische Urkundendatei – DWUD“ vor. In ihm soll zunächst der Inhalt zweier bestandsübergreifend chronologisch sortierter Zettelkarteien (des Staatsarchivs Münster und des Archivamts) digital zugänglich gemacht werden. Ergänzend sollen in elektronischer Form vorliegende Urkundenverzeichnungen eingespeist werden – eine breite Mitarbeit der westfälischen Kommunal- und Privatarchive mit Urkundenbeständen wird dabei angestrebt.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1536

Ansonsten finde ich nur:
http://www.westfalen-initiative.de/projekte_internetportal.html

Zum anderen ist - zusammen mit dem Westfälischen Archivamt und in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative - für die Jahre 2006/8 ein besonderes Projekt geplant: die Realisierung der "Westfälischen Urkundendatei“ (WUD-online). Hierbei geht es um die Digitalisierung und Erschließung von rund 100. 000 Regesten westfälischer Urkunden vom Beginn bis um 1800. Diese wurden in über 75-jähriger Tätigkeit unter anderem von den Archivaren des Westfälischen Archivamts gesammelt beziehungsweise erstellt - ein einmaliger, einzigartiger Quellenfundus, der rund die Hälfte aller in westfälischen Archiven vorhandenen Urkunden umfasst. Zudem wird durch diesen „kulturellen Schatz" ein flächendeckender und einfacher Zugriff ermöglicht, der die Beschäftigung mit Westfälischer Geschichte stimulieren könnte. In längerfristiger Perspektive soll hierdurch zugleich eine Basis geschaffen werden, auf der weitere Archive Westfalens ihre Urkundenregesten in den Quellenpool einbringen und online präsentieren können.

Nachtrag: siehe Kommentar

http://www.dwud-online.de (noch offline)


http://urts52.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl

Soweit ich sehe, eine im wesentlichen voll funktionsfähige Umsetzung der wichtigen Urkundenedition in E-Text. Scans wären aber trotzdem wünschenswert gewesen.

Nicht vorhanden sind aber die archivalischen Standorte der Urkunden oder habe ich da etwas übersehen?

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma