Kirchenarchive
Es geht ums Kirchenbuchportal:
http://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2/
"Archion ist derzeit auf einem guten Weg, den Kunden maximal einzuschränken."
Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/714914623/#986130309
Update:
http://www.dergenealoge.de/?p=1832

http://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2/
"Archion ist derzeit auf einem guten Weg, den Kunden maximal einzuschränken."
Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/714914623/#986130309
Update:
http://www.dergenealoge.de/?p=1832

KlausGraf - am Sonntag, 21. September 2014, 22:56 - Rubrik: Kirchenarchive
KlausGraf - am Samstag, 16. August 2014, 20:06 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Kirchebuchportal hat jetzt die Preise für die Nutzung des Portals bekanntgegeben.
Hier nun die Übersicht der verfügbaren Zeitpässe und deren Kosten:
Private Nutzer (natürliche Personen):
- Monatspass: 19,90 Euro
- Jahrespass: 178,80 Euro (entspricht 14,90 Euro pro Monat)
- Kontingent 20 Tage: 59,90 Euro (innerhalb eines Jahres frei wählbar; 1 Tag: ab einloggen 24 Stunden. Entspricht 2,99 Euro pro Tag)
Gewerbliche Nutzer:
- Monatspass: 199 Euro
- Jahrespass: 1788 Euro
Hier nun die Übersicht der verfügbaren Zeitpässe und deren Kosten:
Private Nutzer (natürliche Personen):
- Monatspass: 19,90 Euro
- Jahrespass: 178,80 Euro (entspricht 14,90 Euro pro Monat)
- Kontingent 20 Tage: 59,90 Euro (innerhalb eines Jahres frei wählbar; 1 Tag: ab einloggen 24 Stunden. Entspricht 2,99 Euro pro Tag)
Gewerbliche Nutzer:
- Monatspass: 199 Euro
- Jahrespass: 1788 Euro
FredLo - am Donnerstag, 17. Juli 2014, 04:23 - Rubrik: Kirchenarchive
ingobobingo - am Freitag, 6. Juni 2014, 15:54 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Übersicht zu regionalen Projekten
http://www.erster-weltkrieg-rlp.de/projekte/projekte-in-rlp.html
Das Speyerer Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz zeigt vom 9. September 2014 bis zum 14. April 2015 in der Ausstellung „Die Evangelische Kirche der Pfalz und der Erste Weltkrieg (1914-1928)" Dokumente und Objekte aus der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zum Ende der 1920-er Jahre.
http://www.evpfalz.de/gemeinden_cms/index.php?id=7029
Es beteiligt sich auch an der Wanderausstellung der Metropolenregion Rhein-Neckar
http://www.zentralarchiv.evpfalz.de/index.php?id=7118

http://www.erster-weltkrieg-rlp.de/projekte/projekte-in-rlp.html
Das Speyerer Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz zeigt vom 9. September 2014 bis zum 14. April 2015 in der Ausstellung „Die Evangelische Kirche der Pfalz und der Erste Weltkrieg (1914-1928)" Dokumente und Objekte aus der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zum Ende der 1920-er Jahre.
http://www.evpfalz.de/gemeinden_cms/index.php?id=7029
Es beteiligt sich auch an der Wanderausstellung der Metropolenregion Rhein-Neckar
http://www.zentralarchiv.evpfalz.de/index.php?id=7118

KlausGraf - am Donnerstag, 15. Mai 2014, 17:16 - Rubrik: Kirchenarchive
KlausGraf - am Donnerstag, 8. Mai 2014, 19:00 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der Lesesaal ist fantastisch. Auf der einen Seite strahlt die Sonne in einen großen, mit Fresken bemalten Saal. Auf der anderen Seite befinden sich auf zwei Ebenen die Bücherregale. Zwischen den Fenstern hängen riesige Porträts der ehemaligen Leiter dieser Bibliothek. Im Saal befinden sich etwa 100 Plätze, die alle auf die Bücherausgabe ausgerichtet sind. Hinter dieser befindet sich eine überlebensgroße Statue des heiligen Thomas von Aquin, der seine rechte Hand bedeutungsschwer auf den Leser richtet. Es scheint, als wolle er mit seinem Geist die Anwesenden durchdringen. Allerdings musste ich mich sputen, da man jeden Tag nur fünf Drucke einsehen darf. "
http://astrologiefnz.hypotheses.org/315
http://astrologiefnz.hypotheses.org/315
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Mai 2014, 12:38 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 4. Mai 2014, 22:09 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.tagesschau.de/ausland/papst-heiligsprechung102.html
http://www.spiegel.de/panorama/italiener-wird-vom-kreuz-erschlagen-a-966140.html
Welchen dubiosen Schabernack aus Sicht historisch-kritischer Forschung die Heiligsprechung der Märtyrer von Otranto (1480, heiliggesprochen 2013) bedeutete, geht aus meinem Interview mit Hubert Houben wohl hinreichend deutlich hervor:
http://archiv.twoday.net/stories/404099608/
http://www.spiegel.de/panorama/italiener-wird-vom-kreuz-erschlagen-a-966140.html
Welchen dubiosen Schabernack aus Sicht historisch-kritischer Forschung die Heiligsprechung der Märtyrer von Otranto (1480, heiliggesprochen 2013) bedeutete, geht aus meinem Interview mit Hubert Houben wohl hinreichend deutlich hervor:
http://archiv.twoday.net/stories/404099608/
KlausGraf - am Samstag, 26. April 2014, 21:38 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da ich nicht weiß, ob und wann mein Kommentar zu
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6995 (Hinweis auf: Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014)
freigeschaltet wird, dokumentiere ich ihn hier.
"Wie ich unter anderem in http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104 ausgeführt habe, bin ich strikt dagegen heute noch gedruckte Nachschlagewerke zu publizieren, wenn diese nicht auch in einer aktualisierbaren Open-Access-Version bereitstehen. Vorliegendes Buch kostet 78 Euro und wird nach meinen Erfahrungen voraussichtlich nur – im Vergleich zu früher – nur in wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken einsehbar sein.
Man kann sich im KVK mal anschauen, wo denn das Monasticon Carmelitanum (2012), ein wichtiges Nachschlagewerk, das jede wissenschaftliche Allgemeinbibliothek führen sollte (trotz erheblich größeren Umfangs 10 Euro billiger als das Buch von Benz), vorhanden ist. Im GBV fehlen z.B. Göttingen oder Bremen. In Hessen ist die UB Frankfurt nicht vertreten, ebensowenig Kassel. In NRW ist es etwa in Aachen nicht nachgewiesen, in BW nicht in Karlsruhe oder Mannheim. Unverständlich ist, dass es in der SB Berlin nicht vorhanden ist."
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6995 (Hinweis auf: Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014)
freigeschaltet wird, dokumentiere ich ihn hier.
"Wie ich unter anderem in http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104 ausgeführt habe, bin ich strikt dagegen heute noch gedruckte Nachschlagewerke zu publizieren, wenn diese nicht auch in einer aktualisierbaren Open-Access-Version bereitstehen. Vorliegendes Buch kostet 78 Euro und wird nach meinen Erfahrungen voraussichtlich nur – im Vergleich zu früher – nur in wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken einsehbar sein.
Man kann sich im KVK mal anschauen, wo denn das Monasticon Carmelitanum (2012), ein wichtiges Nachschlagewerk, das jede wissenschaftliche Allgemeinbibliothek führen sollte (trotz erheblich größeren Umfangs 10 Euro billiger als das Buch von Benz), vorhanden ist. Im GBV fehlen z.B. Göttingen oder Bremen. In Hessen ist die UB Frankfurt nicht vertreten, ebensowenig Kassel. In NRW ist es etwa in Aachen nicht nachgewiesen, in BW nicht in Karlsruhe oder Mannheim. Unverständlich ist, dass es in der SB Berlin nicht vorhanden ist."
KlausGraf - am Donnerstag, 10. April 2014, 20:57 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen