Kirchenarchive
Neue Beiträge auf der Website www.ordensarchive.at :
Bericht zur 3. Ordensarchivtagung
zum Thema "Bestandserhaltung - Wie man Archivgut vor Schäden bewahrt"
mit Download des Vortrags von Jürgen Vervoorst "Lagerungsbedingungen von Archivalien"
Schriftgut bei den Kapuzinern
Bericht über einen Workshop der Archivare und Bibliothekare des Kapuzinerordens in Tirol
Von Stift zu Stift in Österreich
Reisetipps zu historischen Ausstellungen im Sommer 2005
Neue Einträge im Archivregister:
Zum Archiv des Benediktinerstiftes Admont
Zum Archiv des Benediktinerstiftes St. Lambrecht
Zum Provinzarchiv der Redemptoristen
Neue Links in der Rubrik "Geschichtsforschung":
Schriftenkunde online
Internetressourcen zum Erlernen historischer Schreibschriften
Bericht zur 3. Ordensarchivtagung
zum Thema "Bestandserhaltung - Wie man Archivgut vor Schäden bewahrt"
mit Download des Vortrags von Jürgen Vervoorst "Lagerungsbedingungen von Archivalien"
Schriftgut bei den Kapuzinern
Bericht über einen Workshop der Archivare und Bibliothekare des Kapuzinerordens in Tirol
Von Stift zu Stift in Österreich
Reisetipps zu historischen Ausstellungen im Sommer 2005
Neue Einträge im Archivregister:
Zum Archiv des Benediktinerstiftes Admont
Zum Archiv des Benediktinerstiftes St. Lambrecht
Zum Provinzarchiv der Redemptoristen
Neue Links in der Rubrik "Geschichtsforschung":
Schriftenkunde online
Internetressourcen zum Erlernen historischer Schreibschriften
KlausGraf - am Sonntag, 3. Juli 2005, 23:45 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 28. Juni 2005, 18:06 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der Mailingliste DISKUS teilte Falk Eisermann mit:
Soeben erschienen:
Margarethe Springeth und Charlotte Ziegler unter Mitwirkung von Kurt Gärtner und Ulrich Müller
Die Stift Zwettler Fragmente: Beschreibung und Transkription. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127 (2005), S. 33-61.
Frau Springeth, Herr Gärtner und Herr Müller verabschieden darin nunmehr endgültig die nibelungische Mär (vgl. Vorbemerkung von Ulrich Müller, S. 33), Frau Ziegler indes kündigt an, ihre abweichende Sicht ausführlich an anderer Stelle darzulegen (ebd.). Wir sind gespannt.
Soeben erschienen:
Margarethe Springeth und Charlotte Ziegler unter Mitwirkung von Kurt Gärtner und Ulrich Müller
Die Stift Zwettler Fragmente: Beschreibung und Transkription. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127 (2005), S. 33-61.
Frau Springeth, Herr Gärtner und Herr Müller verabschieden darin nunmehr endgültig die nibelungische Mär (vgl. Vorbemerkung von Ulrich Müller, S. 33), Frau Ziegler indes kündigt an, ihre abweichende Sicht ausführlich an anderer Stelle darzulegen (ebd.). Wir sind gespannt.
KlausGraf - am Dienstag, 28. Juni 2005, 16:01 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neue Beiträge auf der Website www.ordensarchive.at :
„Närrinnen Gottes“ – Frauenkonvente aus ethnologischer Perspektive
Archivportal der UNESCO
Ordensarchivtagung 2005 – Fotogalerie
Bericht über die zweite Vorstandssitzung am 29./30. April 2005 in St. Peter, Salzburg
Veranstaltungshinweise: Tagungen und Ausstellungen
Buchtipp für Familienforscher
Neue Einträge im Archivregister:
Zum Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg
Zum Archiv des Stiftes Michaelbeuern
Neue Links:
„Gebrauchsanleitung für Archive“
Passauer Bischofsregesten
„Närrinnen Gottes“ – Frauenkonvente aus ethnologischer Perspektive
Archivportal der UNESCO
Ordensarchivtagung 2005 – Fotogalerie
Bericht über die zweite Vorstandssitzung am 29./30. April 2005 in St. Peter, Salzburg
Veranstaltungshinweise: Tagungen und Ausstellungen
Buchtipp für Familienforscher
Neue Einträge im Archivregister:
Zum Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg
Zum Archiv des Stiftes Michaelbeuern
Neue Links:
„Gebrauchsanleitung für Archive“
Passauer Bischofsregesten
Helga Penz - am Dienstag, 31. Mai 2005, 16:24 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ordensarchive.at/index.php?option=content&task=view&id=95&Itemid=27&mos_change_template=ordensarchive-forum
Mit Abbildungen und Transkription der hochmittelalterlichen Fragmentfunde aus dem österreichischen Stift Herzogenburg.
Mit Abbildungen und Transkription der hochmittelalterlichen Fragmentfunde aus dem österreichischen Stift Herzogenburg.
KlausGraf - am Dienstag, 31. Mai 2005, 13:38 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Titel: Der Wert kleinerer Schwesternarchive für die Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte : das Beispiel der Wilkingheger Missionsschwestern
Dokumententyp: Aufsatz
Medientyp: Text
Autor: Steinhauer, Eric W. [Autor]
Format: [Öffnen] PDF (Portable Document Format)
http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3615/aufsatz5-1.pdf
Stichwörter: Missionarinnen der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes / Deutsche Provinz ; Archiv
Dokumentenklassifizierung: Klasse A
Beschreibung: Die Geschichte der Kongregation der Missionarinnen von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes wird dargestellt. Zugleich geht es um den Aufbau des Provinzarchivs der Deutschen Provinz. Das Beispiel dieses Archivs wird als Muster für eine extern-subsidiäre Archivpflege kleinerer Ordensarchive beschrieben. Überdies werden Forschungsansätze für die Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte aufgezeigt, die sich aus den in kleineren Ordensarchiven lagernden Quellen ergeben können.
Quelle: Aus: Reimund Haas/Reinhard Jüstel (Hrsg.), Kirche und Frömmigkeit in Westfalen : Gedenkschrift für Alois Schröer. - Münster : Aschendorff, 2002 (Westfalia Sacra ; 12), S. 225-237.
Dokumententyp: Aufsatz
Medientyp: Text
Autor: Steinhauer, Eric W. [Autor]
Format: [Öffnen] PDF (Portable Document Format)
http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3615/aufsatz5-1.pdf
Stichwörter: Missionarinnen der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes / Deutsche Provinz ; Archiv
Dokumentenklassifizierung: Klasse A
Beschreibung: Die Geschichte der Kongregation der Missionarinnen von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes wird dargestellt. Zugleich geht es um den Aufbau des Provinzarchivs der Deutschen Provinz. Das Beispiel dieses Archivs wird als Muster für eine extern-subsidiäre Archivpflege kleinerer Ordensarchive beschrieben. Überdies werden Forschungsansätze für die Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte aufgezeigt, die sich aus den in kleineren Ordensarchiven lagernden Quellen ergeben können.
Quelle: Aus: Reimund Haas/Reinhard Jüstel (Hrsg.), Kirche und Frömmigkeit in Westfalen : Gedenkschrift für Alois Schröer. - Münster : Aschendorff, 2002 (Westfalia Sacra ; 12), S. 225-237.
KlausGraf - am Donnerstag, 21. April 2005, 01:27 - Rubrik: Kirchenarchive
http://www.nzz.ch/2005/03/29/il/articleCOSZV.html
Das Stiftsarchiv Einsiedeln zieht während der Sanierung des Archivs in Staatsarchiv Schwyz um.
In Kisten verpackt und mit Polizeischutz werden insgesamt über 600 Laufmeter Akten in den nächsten Monaten ins Staatsarchiv transportiert. Im Winter soll die Umzugsaktion abgeschlossen sein. Maximal acht Jahre können die Akten in Schwyz lagern. Bis dann soll die Sanierung des Archivs abgeschlossen sein.
Drei eher kleine Räume im ersten Stock, zuvorderst das sogenannte Rheinauer-Archiv, im zweiten Raum das eigentliche Stiftsarchiv unter vier Gewölben, zuhinterst im letzten Raum das Büro des Archivars. Hier lagert das historische Gedächtnis des Klosters seit dem Neubau im frühen 18. Jahrhundert. Hier wird es gepflegt. Andreas Meyerhans, externer Klosterarchivar, und Andreas Kränzle, Verantwortlicher für die Reorganisation des Archivs, sind damit beschäftigt, aufzuräumen und zu inventarisieren. Spazierstöcke stehen herum, an einer Wand steht ein vierhundertjähriger Feuereimer aus Leder, in einer Schublade finden sich alte Dienstbüchlein der Mönche, an einem andern Ort liegen ungeordnete Soldatenbilder aus dem Ersten Weltkrieg, die als Exvoto in der Kirche aufgehängt wurden, auf einem Schrank türmt sich der Nachlass eines Paters, der in Rumänien wirkte. Archivalisches Strandgut mit Sammlerwert. [...]
Das Stiftsarchiv Einsiedeln zieht während der Sanierung des Archivs in Staatsarchiv Schwyz um.
In Kisten verpackt und mit Polizeischutz werden insgesamt über 600 Laufmeter Akten in den nächsten Monaten ins Staatsarchiv transportiert. Im Winter soll die Umzugsaktion abgeschlossen sein. Maximal acht Jahre können die Akten in Schwyz lagern. Bis dann soll die Sanierung des Archivs abgeschlossen sein.
Drei eher kleine Räume im ersten Stock, zuvorderst das sogenannte Rheinauer-Archiv, im zweiten Raum das eigentliche Stiftsarchiv unter vier Gewölben, zuhinterst im letzten Raum das Büro des Archivars. Hier lagert das historische Gedächtnis des Klosters seit dem Neubau im frühen 18. Jahrhundert. Hier wird es gepflegt. Andreas Meyerhans, externer Klosterarchivar, und Andreas Kränzle, Verantwortlicher für die Reorganisation des Archivs, sind damit beschäftigt, aufzuräumen und zu inventarisieren. Spazierstöcke stehen herum, an einer Wand steht ein vierhundertjähriger Feuereimer aus Leder, in einer Schublade finden sich alte Dienstbüchlein der Mönche, an einem andern Ort liegen ungeordnete Soldatenbilder aus dem Ersten Weltkrieg, die als Exvoto in der Kirche aufgehängt wurden, auf einem Schrank türmt sich der Nachlass eines Paters, der in Rumänien wirkte. Archivalisches Strandgut mit Sammlerwert. [...]
KlausGraf - am Mittwoch, 30. März 2005, 23:37 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kirchen.ch
Die von der Arbeitsgruppe Geistliche Archive im VSA angelegte Datenbank listet recht kurz solche Bestände auf, die sich nicht mehr beim ursprünglichen Träger befinden. Wählt man als Sprache Deutsch, werden über 500 Treffer ausgegeben.
Beispiel:
7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (StATG 7´1)
Signatur StATG 7´1
Titel 7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter
Laufzeit 1175–1804
Umfang 30 Laufmeter
Beschreibung 7´10 Bischöfliches Hauptarchiv
7´11 Bischöfliches Amt Arbon
7´12 Bischöfliches Amt Bischofszell
7´13 Bischöfliches Amt Frauenfeld
7´14 Bischöfliches Amt Gottlieben
7´15 Bischöfliches Amt Güttingen
7´16 Bischöfliches Amt Reichenau
Benutzungsbeschränkungen Nein
Sprachen Deutsch, Lateinisch
Unpublizierte Findmittel Ja
Publizierte Findmittel
URL
Glaubensgemeinschaft Römisch-katholisch
Kategorie Bistum
Geschlecht Gemischt
Letzte Aktualisierung 26.05.2003, 13:25
Archiv Staatsarchiv des Kantons Thurgau (StATG)
Regierungsgebäude
8510 Frauenfeld
T 052 724 24 30
F 052 724 28 97
E archiv.benutzung-arc@arc.tg.ch
Öffnungszeiten:
Montag 13-17 Uhr
Dienstag-Freitag 9-12, 13-17 Uhr
Die von der Arbeitsgruppe Geistliche Archive im VSA angelegte Datenbank listet recht kurz solche Bestände auf, die sich nicht mehr beim ursprünglichen Träger befinden. Wählt man als Sprache Deutsch, werden über 500 Treffer ausgegeben.
Beispiel:
7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (StATG 7´1)
Signatur StATG 7´1
Titel 7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter
Laufzeit 1175–1804
Umfang 30 Laufmeter
Beschreibung 7´10 Bischöfliches Hauptarchiv
7´11 Bischöfliches Amt Arbon
7´12 Bischöfliches Amt Bischofszell
7´13 Bischöfliches Amt Frauenfeld
7´14 Bischöfliches Amt Gottlieben
7´15 Bischöfliches Amt Güttingen
7´16 Bischöfliches Amt Reichenau
Benutzungsbeschränkungen Nein
Sprachen Deutsch, Lateinisch
Unpublizierte Findmittel Ja
Publizierte Findmittel
URL
Glaubensgemeinschaft Römisch-katholisch
Kategorie Bistum
Geschlecht Gemischt
Letzte Aktualisierung 26.05.2003, 13:25
Archiv Staatsarchiv des Kantons Thurgau (StATG)
Regierungsgebäude
8510 Frauenfeld
T 052 724 24 30
F 052 724 28 97
E archiv.benutzung-arc@arc.tg.ch
Öffnungszeiten:
Montag 13-17 Uhr
Dienstag-Freitag 9-12, 13-17 Uhr
KlausGraf - am Mittwoch, 16. März 2005, 20:16 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neu in http://www.monasterium.net
KlausGraf - am Mittwoch, 16. März 2005, 03:53 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der umfangreiche Registerband zum Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 1899-2004 ist online (PDF).
KlausGraf - am Dienstag, 8. März 2005, 17:55 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen