Kommunalarchive
Das Ein-Wochen-Amt in der Bild (Link)
Wolf Thomas - am Mittwoch, 11. März 2009, 08:40 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder haben heute auf ihrer Konferenz
in Münster-Coerde zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs wie folgt Stellung genommen:
1. Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sind tief betroffen über
den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln und dem damit verbundenen
Verlust von Menschenleben. Ihr Mitgefühl gilt allen von diesem Unglück
Betroffenen und ihren Angehörigen.
2. Bundesarchiv und Landesarchive bieten den Kölner Kolleginnen und Kollegen
ihre solidarische Hilfe bei der unmittelbaren Sicherung und Bergung des Archivguts
an. Diese Hilfe wird von Köln aus koordiniert.
3. Darüber hinaus wird zur Restaurierung des geretteten, aber beschädigten Archivguts
die Hilfe aller deutschen Archive benötigt. Die Archive von Bund und
Ländern werden auch hierbei Köln nach Kräften unterstützen.
4. Die Katastrophe von Köln hat die hohe Bedeutung von geeigneten Notfallplänen
für die Archive verdeutlicht. Sie müssen bundesweit und flächendeckend
zur Regel werden und dürfen nicht an Verwaltungsgrenzen scheitern.
5. Die Archive, deren großer Wert für die Grundlagen unseres Gemeinwesens
nach der Katastrophe allen klar geworden ist, müssen künftig in der Katastrophenprävention
von Staat und Gesellschaft noch stärker unterstützt werden,
z.B. durch Sicherungsverfilmungen.
6. Die vorhandenen Standards für bestehende und noch zu errichtenden Archivbauten
müssen standortbezogen auf ihre Einhaltung überprüft werden, insbesondere,
wenn sich bauliche Rahmenbedingungen im Umfeld der Archive ändern.
Hierzu sind alle Archivträger aufgerufen.
7. Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sind zuversichtlich, dass
trotz der erheblichen Verluste das Historische Archiv der Stadt Köln eine Zukunft
als Kulturinstitution von nationalem und europäischem Rang haben wird.
Sie sind davon überzeugt, dass sich die Stadt Köln der Verantwortung stellen
wird, das Stadtarchiv zu erhalten und wieder aufzubauen.
Münster, den 10. März 2009
Für die Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus
Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
derzeitiger Vorsitzender der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Erklaerung_ARK_Koeln.pdf
in Münster-Coerde zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs wie folgt Stellung genommen:
1. Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sind tief betroffen über
den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln und dem damit verbundenen
Verlust von Menschenleben. Ihr Mitgefühl gilt allen von diesem Unglück
Betroffenen und ihren Angehörigen.
2. Bundesarchiv und Landesarchive bieten den Kölner Kolleginnen und Kollegen
ihre solidarische Hilfe bei der unmittelbaren Sicherung und Bergung des Archivguts
an. Diese Hilfe wird von Köln aus koordiniert.
3. Darüber hinaus wird zur Restaurierung des geretteten, aber beschädigten Archivguts
die Hilfe aller deutschen Archive benötigt. Die Archive von Bund und
Ländern werden auch hierbei Köln nach Kräften unterstützen.
4. Die Katastrophe von Köln hat die hohe Bedeutung von geeigneten Notfallplänen
für die Archive verdeutlicht. Sie müssen bundesweit und flächendeckend
zur Regel werden und dürfen nicht an Verwaltungsgrenzen scheitern.
5. Die Archive, deren großer Wert für die Grundlagen unseres Gemeinwesens
nach der Katastrophe allen klar geworden ist, müssen künftig in der Katastrophenprävention
von Staat und Gesellschaft noch stärker unterstützt werden,
z.B. durch Sicherungsverfilmungen.
6. Die vorhandenen Standards für bestehende und noch zu errichtenden Archivbauten
müssen standortbezogen auf ihre Einhaltung überprüft werden, insbesondere,
wenn sich bauliche Rahmenbedingungen im Umfeld der Archive ändern.
Hierzu sind alle Archivträger aufgerufen.
7. Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder sind zuversichtlich, dass
trotz der erheblichen Verluste das Historische Archiv der Stadt Köln eine Zukunft
als Kulturinstitution von nationalem und europäischem Rang haben wird.
Sie sind davon überzeugt, dass sich die Stadt Köln der Verantwortung stellen
wird, das Stadtarchiv zu erhalten und wieder aufzubauen.
Münster, den 10. März 2009
Für die Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus
Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
derzeitiger Vorsitzender der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Erklaerung_ARK_Koeln.pdf
KlausGraf - am Mittwoch, 11. März 2009, 01:29 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
19.15 Uhr: Die Archivverwaltungen des Bundes und der Länder erklären ihre "solidarische Hilfe" für das Kölner Stadtarchiv. Die Landesregierung stellt 300 000 Euro für Soforthilfe zur Verfügung. Zu den zuletzt gesicherten Kulturgütern gehören unter anderem Akten der ehemaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und Ernst Schwering. Ob das Zeitungsarchiv der Kölner Zeitungen vollständig verloren ist, ist derzeit noch unklar. Für eine längere Lagerung des Archivguts hat die Stadt Köln eine Halle gemietet.
http://www.ksta.de/html/artikel/1236343915790.shtml
Erklärung der Archivreferentenkonferenz im Wortlaut:
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Erklaerung_ARK_Koeln.pdf
Die Restaurierung der verschütteten Bestände des Historischen Archivs in Köln wird nach ersten Schätzungen voraussichtlich rund 30 Jahre dauern. Das erklärte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) am Dienstag in Düsseldorf.
Als eine Konsequenz will das Land das Archivgesetz verschärfen. Es schreibt vor, wie historische Dokumente auf Dauer vor Beschädigung zu schützen sind. Dazu wurde eine Expertenkommission eingesetzt. Wegen der „kulturellen Katastrophe” von Köln, so Rüttgers, habe das Land darüber hinaus angeordnet, den geplanten Neubau des Landesarchivs in Duisburg auf ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Den 1400 Privat-Archiven in NRW soll zudem Hilfe beim Check ihrer Sicherheitsstandards angeboten werden.
Zur Unterstützung der Kölner bei der Bergung der Kulturschätze hat das Land zunächst 30 Mitarbeiter abgestellt. 300 000 Euro stehen als Soforthilfe bereit. Bei aller Tragik habe er sich gefreut, als in den Trümmern des Archivs zwei Bücher aus dem Nachlass von Konrad Adenauer gefunden worden seien.
http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/rhein-ruhr/2009/3/10/news-114030060/detail.html
Bilderstrecke aus der Sortierhalle:
http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/_mo/090309_lagerhalle.jhtml
Foto: WDR/Tenta
http://www.ksta.de/html/artikel/1236343915790.shtml
Erklärung der Archivreferentenkonferenz im Wortlaut:
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Erklaerung_ARK_Koeln.pdf
Die Restaurierung der verschütteten Bestände des Historischen Archivs in Köln wird nach ersten Schätzungen voraussichtlich rund 30 Jahre dauern. Das erklärte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) am Dienstag in Düsseldorf.
Als eine Konsequenz will das Land das Archivgesetz verschärfen. Es schreibt vor, wie historische Dokumente auf Dauer vor Beschädigung zu schützen sind. Dazu wurde eine Expertenkommission eingesetzt. Wegen der „kulturellen Katastrophe” von Köln, so Rüttgers, habe das Land darüber hinaus angeordnet, den geplanten Neubau des Landesarchivs in Duisburg auf ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen. Den 1400 Privat-Archiven in NRW soll zudem Hilfe beim Check ihrer Sicherheitsstandards angeboten werden.
Zur Unterstützung der Kölner bei der Bergung der Kulturschätze hat das Land zunächst 30 Mitarbeiter abgestellt. 300 000 Euro stehen als Soforthilfe bereit. Bei aller Tragik habe er sich gefreut, als in den Trümmern des Archivs zwei Bücher aus dem Nachlass von Konrad Adenauer gefunden worden seien.
http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/rhein-ruhr/2009/3/10/news-114030060/detail.html
Bilderstrecke aus der Sortierhalle:
http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/_mo/090309_lagerhalle.jhtml
Foto: WDR/TentaKlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 23:18 - Rubrik: Kommunalarchive
Die Google-Digitalisate wurden auf Wikimedia Commons gesichert:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittheilungen_aus_dem_Stadtarchiv_von_Koeln
Heft 1 (1883): Höhlbaum, Konstantin: Über Archive, Hagedorn, Anton, u. Konstantin Höhlbaum: Das Hanse-Kontor zu Brügge-Antwerpen; Verzeichnis der Urkunden. I Hoeniger, Robert: Der älteste Aktenbestand der städtischen Verwaltung Köln, Tannert. Richard: Der Kölner Schiedspruch von 1169, Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher; Regesten. I.1361-1361
Heft 2 (1883): Frensdorff, Ferdinand: Das Recht der Dienstmannen des Erzbischofs von Köln, Perlbach, Max: Die Zisterzienser-Abtei Lond im stadtkölnischen Archiv.
Heft 3 (1883): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten I. 927-1274
Heft 4 (1883): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. II. 1215-1303. [Nebst] Nachtrag. 1232 Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. II. 1313-1401
Heft 5 (1884): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. III. 1304-1330. (Nebst) Nachtrag. 1203-1313
Heft 6 (1884): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. IV. 1331-1350. [Nebst) Nachtrag. 1300, Höhlbaum, Konstantin. U. Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. III. 1412-1415, Höhlbaum, Konstantin: Eine Handschrift zur kölnischen Geschichte in Deventer
Heft 7 (1885): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. V. 1351-1375, Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. IV. 1416, 1417 , Höhlbaum, Konstantin: Akten der Universität Köln, Korth, Leonard: S. Gereon in Köln 1329, Höhlbaum, Konstantin: Die Zunft Eisenmarkt, Höhlbaum, Konstantin: Die Chronica Regia Col. und Joh. Dlugoss, Höhlbaum, Konstantin: Kanzleitaxen von 1384
Heft 8 (1885): Ulrich, Adolf: Zur Geschichte der Belagerung von Neuss 1474-1475. Regesten, Korth, Leonard: Passauer Briefsammlung, Korth, Leonard: Legende vom hl. Rock; Höhlbaum, Konstantin: Visbysches Seerecht; Höhlbaum, Konstantin: Köln und Thorn .an der Weichsel; Höhlbaum, Konstantin: Gefangennahme K. Maximilians I.; Höhlbaum, Konstantin: Globen von Caspar Vopelius; Höhlbaum, Konstantin: Pazifikationskongreß in Köln 1579
Heft 9 (1886): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. VI. 1376-1396; Keussen, Hermann, u. Leonard Korth: Urkunden der Gymnasial-Bibliothek von 922-1375; Höhlbaum, Konstantin: Peter Fuchs’ Inhaltsverzeichnis zu den Farragines Gelenii Korth, Leonard: Die Kölner Nekrologien im Stadtarchiv; Höhlbaum, Konstantin: Das Kloster Dünnwald; Korth, Leonard: Gesta Francorum expugnantium Hierusalem; Höhlbaum, Konstantin: Ein Schreiben EB. Konrads von Hostaden; Höhlbaum, Konstantin: Hinterlassenschaft Peter Quentels
Heft 10 (1886): Ulrich, Adolf: Zur älteren Geschichte des Kölner Stadtarchivs. Registratur der Reichsstädte; Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten.V. 1418-1424; Höhlbaum, Konstantin: Unkosten einer Kölner Hansefahrt von 1399.Zur Geschichte der Werte und Preise.; Korth, Leonard: Das Schreinsarchiv der Pfarrei S. Columba in Köln; Höhlbaum, Konstantin: Die Hanse zu S. Goar (Kölner Stapel); Höhlbaum, Konstantin: Ein Kölner Bericht über den Orient
Heft 11 (1887): Höhlbaum, Konstantin: Kölner Briefe über den bayerisch-pfälzischen Krieg im Jahre 1504; Geering, Traugott: Kölns Kolonialwarenhandel vor 400 Jahren; Keussen, Hermann: Kölns Stellung zum Schisma unter König Wenzel; Höhlbaum, Konstantin: Die Gesellschaft von der Windeck in Köln
Heft 12 (1887): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. I. 1397-1400. [Nebst] Nachträge. 1291-1388, 1290-1397; Korth, Leonard: Ein Kopiar des Erzbischofs Siegfried von Köln. Mit einem Anhang über die Gütererwerbung des Erzbischofs Philipp von Heinsberg; Keussen, Hermann: Zwei Kölner Gesandtschaften nach Rom im 14. Jahrhundert; Höhlbaum, Konstantin: Kölnische Kolonisation in Polen
Heft 13 (1887): Korth, Leonard: Die ältesten Gutachten über die Brüderschaft des gemeinsamen Lebens; Keussen, Herrmann: Der Dominikaner Matthäus Grabow und die Brüder vom gemeinsamen Leben; Ulrich, Adolf, u. Leonard Korth: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. VI. 1427-1430; Höhlbaum, Konstantin: Der Fürsten-und Städtetag zu Frankfurt im Mai 1397; Hasse, Paul: Über Wipos Kap. I; Korth, Leonard: Die älteste deutsche Übersetzung der "Imitatio Christi"; Höhlbaum, Konstantin: Arnold Buchell, Iter Coloniense; Höhlbaum, Konstantin: Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz
Heft 14 (1888): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. II. 1401-1410; Höhlbaum, Konstantin: Köln und König Ruprecht. Briefe; Hayn, Kasimir: Zur Geschichte der Kölner Revolution von 1396; Korth, Leonard: Der kölnische Bauer und das Quaternionen-System; Höhlbaum, Konstantin: Bayerischpfälzischer Krieg, Belagerung von Kufstein 1504; Höhlbaum, Konstantin: Deutsche Einwanderung nach Siebenbürgen; Höhlbaum, Konstantin: Zwei Briefe K. Richards aus d. J. 1257; Höhlbaum, Konstantin: Die Feme; Höhlbaum, Konstantin: Speyerer Reichstag 1526
Heft 15 (1888): Keussen, Hermann: Der Verfasser des Verbundbriefes und des "Neuen Buches". Zur Geschichte der Kölner Revolution 1396; Ulrich, Adolf, u. Korth, Leonard: Die stadtkölnischen Kopienbücher, VII. 1431-1434; Korth, Leonard: Kanonie Herren Leichnam; Korth, Leonard: Güter des S. Severinsstiftes (Bensberg, Kalk, Sinnersdorf); Höhlbaum, Konstantin: Zur Kölner Geschichte aus Handschriften in Trier (Schreiben des Priesters Winand 1141, Kölner Jahrbücher, Kölner Dienstrecht und Hofdienst); Hayn, Kasimir: Zur Kritik des "Neuen Buches'“
Heft 16 (1889): Korth, Leonard: Papsturkunden des ehemaligen Minoriten-Archivs zu Köln; Keussen, Hermann: Das Urkunden- Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1391. Inventar. III. 1411-1420
Heft 17 (1889): Korth, Leonard: Die stadtkölnischen Kopienbücher. VIII. 1435-1440; Höhlbaum, Konstantin: Ostfriesland und die Niederlande 1568-1571. Zur Geschichte der Wassergeusen. Kölnische Beiträge; Korth, Leonard: De aula archiepiscopali Coloniensi; Höhlbaum, Konstatin: Die deutsche Nation auf der Universität Orléans im 14. Jahrhundert. Zur Geschichte der Universität Köln; Loersch, Hugo: [Besprechung von] Marcel Fournier:: La nation allemande à l'universite d' Orléans au 14. siècle. (Nouvelle revue historique de droit Français et étranger, 1888, S. 386-431).; Ropp, Goswin Frh. von der: Eine Handschrift hansischer Rezesse; Höhlbaum, Konstantin: Die „Audienz“ des hansischen Kontors in Brügge
Heft 18 (1889): Höhlbaum, Konstantin: Die Admiralsakten von Pfalzgraf Georg Hans, Graf zu Veldenz; Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1391. Inventar. IV. 1421-1430; Satzungen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Grundzüge für die Archiv-Verwaltung der Stadt Köln; Dienstanweisung für den Vorsteher des Historischen Archivs der Stadt Köln; Bestimmungen über die Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Köln
Heft 19 (1890): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. V. 1431-1450. [Nebst] Nachträge.1196-1450; Keussen, Hermnann: Der Dominikaner Matthäus Grabow; Höhlbaum, Konstantin: Zur Geschichte der sog. Koelhoffschen Chronik
Heft 20 (1891): Keussen, Hermann: Die Rotuli der Kölner Universität; Hansen, Joseph: Der Informativprozeß de vita et moribus des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß; Keussen, Hermann, u. Hansen, Joseph: Chroniken und verwandte Darstellungen im Stadtarchiv; Korth, Leonard: Kölner Archivalien im Nachlaß von Anton Fahne; Keussen, Hermann: Der vierte Band der Kölner Ratsprotokolle (1501-1523); Höhlbaum, Konstantin: Verpfändung hennegauischholländischer Kleinodien in Köln; Keussen, Hermann: Handschriften des Kölner Stadtarchivs. 1. Kyesers Bellifortis 2. a. Institutionen Justinians b. Novellenauszug des Julian c. Die fingierten Konstitutionen; 3. Schwabenspiegel; Keussen, Hermann: Die Urkunden des Herzogs Przemyslaws II. von Großpolen für das Kloster Lond
Heft 21 (1892): Schwörbel, Ludwig: Die Rechnungsbücher der Stadt Köln 1351-1198; Höhlbaum, Konstantin: Aussagen und Urteile über den Kölner Aufruhr von 1525; Keussen, Hermann, u. Knipping, Richard: Erwerbungen aus dem Nachlaß Joh. Hub. Kessel; Höhlbaum, Konstantin: Entwurf einer niederrheinischwestfälischen Kriegsverfassung vom Jahre 1591; Keussen, Hermann: Franz Kreuters Topographische Sammlung
Heft 22 (1892): Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. IX. 1441-1444; Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. A. Datierte Stücke. Hälfte 1: 1320-1400; Knipping, Richard: Der literarische Nachlaß des Kölner Historikers Stephan Broelmann
Heft 23 (1893): Knipping, Richard: Die mittelalterlichen Rechnungen der Stadt Köln; Keussen, Hermann, u. Knipping, Richard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln. Ergänzungen. 1169-1400. [Nebst] Nachträge. 1159-1394; Hansen, Joseph: Zur ältesten Geschichte des Jesuitenordens in Deutschland
Heft 24 (1893): Kelleter, Heinrich: Handschriften der geistlichen Abteilung; Keussen, Hermann: Kölner Prozeß-Akten. 1364-1520; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. I.; Diemar, Hermann: Köln und das Reich. I. 1356-1451; Lau, Friedrich: Ein Kölnisches Kopiar in Karlsruhe; Knipping, Richard: Zu den Farragines des Gelenius
Heft 25 (1894): Diemar, Hermann: Köln und das Reich. II. 1452-1474; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. II.;
Heft 26 (1896): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. B. Undatierte Stücke. Hälfte I ; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. III.
Heft 27 (1896): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. B. Undatierte Stücke. Hälfte 2; Knipping, Richard: Die Papierurkunden des 15. Jahrhunderts und die städtischen Urkundenkopiare. I. 1210-1450; Stieve, Felix: Grundsätze, welche bei der Herausgabe von Aktenstücken zur neueren Geschichte zu befolgen sind
Heft 28 (1899): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. A. Datierte Stücke. Hälfte 2: 1401-1444; Mollwo, Carl: Kölner Kaufleute im 16. Jahrhundert auf den kanarischen Inseln; Hansen, Joseph: Arnold Mercator und die wiederentdeckten Kölner Stadtpläne von 1571 und 1642. Mit 2 Stadtplänen
Heft 29 (1899): Keussen, Hermann: Inhaltsverzeichnis zu den Sammlungen der Ratsedikte 1493-1819 (43)
Heft 30 (1900): Greving, Joseph: Steuerlisten des Kirchspiels S. Kolumba in Köln vom 13.-16. Jahrhundert
Heft 31 (1902): Verzeichnis der im Historischen Archiv und im Historischen Museum vorhandenen Pläne und Ansichten zur Geschichte der Stadt Köln und ihrer Umgebung
Heft 32 (1904): Keussen, Hermann: Verzeichnis der Schreinskarten und Schreinsbücher
Danke Paulis!

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittheilungen_aus_dem_Stadtarchiv_von_Koeln
Heft 1 (1883): Höhlbaum, Konstantin: Über Archive, Hagedorn, Anton, u. Konstantin Höhlbaum: Das Hanse-Kontor zu Brügge-Antwerpen; Verzeichnis der Urkunden. I Hoeniger, Robert: Der älteste Aktenbestand der städtischen Verwaltung Köln, Tannert. Richard: Der Kölner Schiedspruch von 1169, Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher; Regesten. I.1361-1361
Heft 2 (1883): Frensdorff, Ferdinand: Das Recht der Dienstmannen des Erzbischofs von Köln, Perlbach, Max: Die Zisterzienser-Abtei Lond im stadtkölnischen Archiv.
Heft 3 (1883): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten I. 927-1274
Heft 4 (1883): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. II. 1215-1303. [Nebst] Nachtrag. 1232 Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. II. 1313-1401
Heft 5 (1884): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. III. 1304-1330. (Nebst) Nachtrag. 1203-1313
Heft 6 (1884): Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. IV. 1331-1350. [Nebst) Nachtrag. 1300, Höhlbaum, Konstantin. U. Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. III. 1412-1415, Höhlbaum, Konstantin: Eine Handschrift zur kölnischen Geschichte in Deventer
Heft 7 (1885): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. V. 1351-1375, Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. IV. 1416, 1417 , Höhlbaum, Konstantin: Akten der Universität Köln, Korth, Leonard: S. Gereon in Köln 1329, Höhlbaum, Konstantin: Die Zunft Eisenmarkt, Höhlbaum, Konstantin: Die Chronica Regia Col. und Joh. Dlugoss, Höhlbaum, Konstantin: Kanzleitaxen von 1384
Heft 8 (1885): Ulrich, Adolf: Zur Geschichte der Belagerung von Neuss 1474-1475. Regesten, Korth, Leonard: Passauer Briefsammlung, Korth, Leonard: Legende vom hl. Rock; Höhlbaum, Konstantin: Visbysches Seerecht; Höhlbaum, Konstantin: Köln und Thorn .an der Weichsel; Höhlbaum, Konstantin: Gefangennahme K. Maximilians I.; Höhlbaum, Konstantin: Globen von Caspar Vopelius; Höhlbaum, Konstantin: Pazifikationskongreß in Köln 1579
Heft 9 (1886): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten. VI. 1376-1396; Keussen, Hermann, u. Leonard Korth: Urkunden der Gymnasial-Bibliothek von 922-1375; Höhlbaum, Konstantin: Peter Fuchs’ Inhaltsverzeichnis zu den Farragines Gelenii Korth, Leonard: Die Kölner Nekrologien im Stadtarchiv; Höhlbaum, Konstantin: Das Kloster Dünnwald; Korth, Leonard: Gesta Francorum expugnantium Hierusalem; Höhlbaum, Konstantin: Ein Schreiben EB. Konrads von Hostaden; Höhlbaum, Konstantin: Hinterlassenschaft Peter Quentels
Heft 10 (1886): Ulrich, Adolf: Zur älteren Geschichte des Kölner Stadtarchivs. Registratur der Reichsstädte; Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten.V. 1418-1424; Höhlbaum, Konstantin: Unkosten einer Kölner Hansefahrt von 1399.Zur Geschichte der Werte und Preise.; Korth, Leonard: Das Schreinsarchiv der Pfarrei S. Columba in Köln; Höhlbaum, Konstantin: Die Hanse zu S. Goar (Kölner Stapel); Höhlbaum, Konstantin: Ein Kölner Bericht über den Orient
Heft 11 (1887): Höhlbaum, Konstantin: Kölner Briefe über den bayerisch-pfälzischen Krieg im Jahre 1504; Geering, Traugott: Kölns Kolonialwarenhandel vor 400 Jahren; Keussen, Hermann: Kölns Stellung zum Schisma unter König Wenzel; Höhlbaum, Konstantin: Die Gesellschaft von der Windeck in Köln
Heft 12 (1887): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. I. 1397-1400. [Nebst] Nachträge. 1291-1388, 1290-1397; Korth, Leonard: Ein Kopiar des Erzbischofs Siegfried von Köln. Mit einem Anhang über die Gütererwerbung des Erzbischofs Philipp von Heinsberg; Keussen, Hermann: Zwei Kölner Gesandtschaften nach Rom im 14. Jahrhundert; Höhlbaum, Konstantin: Kölnische Kolonisation in Polen
Heft 13 (1887): Korth, Leonard: Die ältesten Gutachten über die Brüderschaft des gemeinsamen Lebens; Keussen, Herrmann: Der Dominikaner Matthäus Grabow und die Brüder vom gemeinsamen Leben; Ulrich, Adolf, u. Leonard Korth: Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. VI. 1427-1430; Höhlbaum, Konstantin: Der Fürsten-und Städtetag zu Frankfurt im Mai 1397; Hasse, Paul: Über Wipos Kap. I; Korth, Leonard: Die älteste deutsche Übersetzung der "Imitatio Christi"; Höhlbaum, Konstantin: Arnold Buchell, Iter Coloniense; Höhlbaum, Konstantin: Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz
Heft 14 (1888): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. II. 1401-1410; Höhlbaum, Konstantin: Köln und König Ruprecht. Briefe; Hayn, Kasimir: Zur Geschichte der Kölner Revolution von 1396; Korth, Leonard: Der kölnische Bauer und das Quaternionen-System; Höhlbaum, Konstantin: Bayerischpfälzischer Krieg, Belagerung von Kufstein 1504; Höhlbaum, Konstantin: Deutsche Einwanderung nach Siebenbürgen; Höhlbaum, Konstantin: Zwei Briefe K. Richards aus d. J. 1257; Höhlbaum, Konstantin: Die Feme; Höhlbaum, Konstantin: Speyerer Reichstag 1526
Heft 15 (1888): Keussen, Hermann: Der Verfasser des Verbundbriefes und des "Neuen Buches". Zur Geschichte der Kölner Revolution 1396; Ulrich, Adolf, u. Korth, Leonard: Die stadtkölnischen Kopienbücher, VII. 1431-1434; Korth, Leonard: Kanonie Herren Leichnam; Korth, Leonard: Güter des S. Severinsstiftes (Bensberg, Kalk, Sinnersdorf); Höhlbaum, Konstantin: Zur Kölner Geschichte aus Handschriften in Trier (Schreiben des Priesters Winand 1141, Kölner Jahrbücher, Kölner Dienstrecht und Hofdienst); Hayn, Kasimir: Zur Kritik des "Neuen Buches'“
Heft 16 (1889): Korth, Leonard: Papsturkunden des ehemaligen Minoriten-Archivs zu Köln; Keussen, Hermann: Das Urkunden- Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1391. Inventar. III. 1411-1420
Heft 17 (1889): Korth, Leonard: Die stadtkölnischen Kopienbücher. VIII. 1435-1440; Höhlbaum, Konstantin: Ostfriesland und die Niederlande 1568-1571. Zur Geschichte der Wassergeusen. Kölnische Beiträge; Korth, Leonard: De aula archiepiscopali Coloniensi; Höhlbaum, Konstatin: Die deutsche Nation auf der Universität Orléans im 14. Jahrhundert. Zur Geschichte der Universität Köln; Loersch, Hugo: [Besprechung von] Marcel Fournier:: La nation allemande à l'universite d' Orléans au 14. siècle. (Nouvelle revue historique de droit Français et étranger, 1888, S. 386-431).; Ropp, Goswin Frh. von der: Eine Handschrift hansischer Rezesse; Höhlbaum, Konstantin: Die „Audienz“ des hansischen Kontors in Brügge
Heft 18 (1889): Höhlbaum, Konstantin: Die Admiralsakten von Pfalzgraf Georg Hans, Graf zu Veldenz; Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1391. Inventar. IV. 1421-1430; Satzungen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Grundzüge für die Archiv-Verwaltung der Stadt Köln; Dienstanweisung für den Vorsteher des Historischen Archivs der Stadt Köln; Bestimmungen über die Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Köln
Heft 19 (1890): Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit d. J. 1397. Inventar. V. 1431-1450. [Nebst] Nachträge.1196-1450; Keussen, Hermnann: Der Dominikaner Matthäus Grabow; Höhlbaum, Konstantin: Zur Geschichte der sog. Koelhoffschen Chronik
Heft 20 (1891): Keussen, Hermann: Die Rotuli der Kölner Universität; Hansen, Joseph: Der Informativprozeß de vita et moribus des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß; Keussen, Hermann, u. Hansen, Joseph: Chroniken und verwandte Darstellungen im Stadtarchiv; Korth, Leonard: Kölner Archivalien im Nachlaß von Anton Fahne; Keussen, Hermann: Der vierte Band der Kölner Ratsprotokolle (1501-1523); Höhlbaum, Konstantin: Verpfändung hennegauischholländischer Kleinodien in Köln; Keussen, Hermann: Handschriften des Kölner Stadtarchivs. 1. Kyesers Bellifortis 2. a. Institutionen Justinians b. Novellenauszug des Julian c. Die fingierten Konstitutionen; 3. Schwabenspiegel; Keussen, Hermann: Die Urkunden des Herzogs Przemyslaws II. von Großpolen für das Kloster Lond
Heft 21 (1892): Schwörbel, Ludwig: Die Rechnungsbücher der Stadt Köln 1351-1198; Höhlbaum, Konstantin: Aussagen und Urteile über den Kölner Aufruhr von 1525; Keussen, Hermann, u. Knipping, Richard: Erwerbungen aus dem Nachlaß Joh. Hub. Kessel; Höhlbaum, Konstantin: Entwurf einer niederrheinischwestfälischen Kriegsverfassung vom Jahre 1591; Keussen, Hermann: Franz Kreuters Topographische Sammlung
Heft 22 (1892): Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher. IX. 1441-1444; Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. A. Datierte Stücke. Hälfte 1: 1320-1400; Knipping, Richard: Der literarische Nachlaß des Kölner Historikers Stephan Broelmann
Heft 23 (1893): Knipping, Richard: Die mittelalterlichen Rechnungen der Stadt Köln; Keussen, Hermann, u. Knipping, Richard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln. Ergänzungen. 1169-1400. [Nebst] Nachträge. 1159-1394; Hansen, Joseph: Zur ältesten Geschichte des Jesuitenordens in Deutschland
Heft 24 (1893): Kelleter, Heinrich: Handschriften der geistlichen Abteilung; Keussen, Hermann: Kölner Prozeß-Akten. 1364-1520; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. I.; Diemar, Hermann: Köln und das Reich. I. 1356-1451; Lau, Friedrich: Ein Kölnisches Kopiar in Karlsruhe; Knipping, Richard: Zu den Farragines des Gelenius
Heft 25 (1894): Diemar, Hermann: Köln und das Reich. II. 1452-1474; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. II.;
Heft 26 (1896): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. B. Undatierte Stücke. Hälfte I ; Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325. III.
Heft 27 (1896): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. B. Undatierte Stücke. Hälfte 2; Knipping, Richard: Die Papierurkunden des 15. Jahrhunderts und die städtischen Urkundenkopiare. I. 1210-1450; Stieve, Felix: Grundsätze, welche bei der Herausgabe von Aktenstücken zur neueren Geschichte zu befolgen sind
Heft 28 (1899): Keussen, Hermann: Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts. A. Datierte Stücke. Hälfte 2: 1401-1444; Mollwo, Carl: Kölner Kaufleute im 16. Jahrhundert auf den kanarischen Inseln; Hansen, Joseph: Arnold Mercator und die wiederentdeckten Kölner Stadtpläne von 1571 und 1642. Mit 2 Stadtplänen
Heft 29 (1899): Keussen, Hermann: Inhaltsverzeichnis zu den Sammlungen der Ratsedikte 1493-1819 (43)
Heft 30 (1900): Greving, Joseph: Steuerlisten des Kirchspiels S. Kolumba in Köln vom 13.-16. Jahrhundert
Heft 31 (1902): Verzeichnis der im Historischen Archiv und im Historischen Museum vorhandenen Pläne und Ansichten zur Geschichte der Stadt Köln und ihrer Umgebung
Heft 32 (1904): Keussen, Hermann: Verzeichnis der Schreinskarten und Schreinsbücher
Danke Paulis!
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 22:56 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wissenschaftler gründen das digitale Historische Archiv Köln
Initiative will kulturelle Erinnerung der Stadt Köln für die Zukunft sichern
Köln, den 10. März 2009. „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ hat am Wochenende das digitale Historische Archiv Köln ins Leben gerufen. Die Initiative will einen Beitrag zur Rettung und Sicherung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten. Berufsverbände unterstützen das Projekt.
Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 3. März 2009 ist eine menschliche und kulturhistorische Katastrophe, deren Ausmaß man erst langsam begreift. Das Archiv war nicht nur eines der größten, sondern auch der ältesten Stadtarchive. Seit 1320 wurden die Beschlüsse des Rates protokolliert, und seit 1513 lagen sie lückenlos vor. Das „Gedächtnis" der Stadt Köln hütete Archivalien aus über 1000 Jahren Stadtgeschichte. Mehr als 65.000 Urkunden, 26 Regalkilometer Akten, 104.000 Karten und Pläne, 50.000 Plakate, 780 Nachlässe und rund eine halbe Million Fotos wurden hier aufbewahrt – materielle Zeugnisse, die kulturelle Erinnerung begründeten und von Forscherinnnen und Forschern aus der ganzen Welt rege konsultiert wurden.
Ein großer Teil dieser Zeugnisse ist vermutlich unwiederbringlich zerstört. In diesen Tagen konzentrieren sich alle Kräfte auf die Rettung der Realien vor Ort. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Fachkenntnisse angeboten und helfen tatkräftig mit.
„Auch wir wollen einen Beitrag zur Rettung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten“, unterstreicht der Initiator des digitalen Historischen Archivs Köln Priv.-Doz. Dr. Holger Simon. „Mit dem Aufbau eines offenen digitalen Archivs unter www.historischesarchivkoeln.de möchten wir alle vorhandenen Vervielfältigungen der Archivalien zusammentragen, um eine Grundlage für die Zeit nach der Bergung zu schaffen.“
Hierfür brauchen wir Hilfe!
Wir bitten alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsunterlagen nach Vervielfältigungen von Archivalien aus dem Historischen Archiv zu durchsuchen und ihre Fotografien, Kopien und Verfilmungen in das digitale Historische Archiv einzustellen.
Das digitale Historische Archiv Köln ist als ein offenes Archiv konzipiert und dient vor allem
* der Rekonstruktion und Sicherung der Archivalien nach der Bergung und
* der wissenschaftlichen Forschung, die nun über Jahre nicht auf die Originale wird zugreifen können.
Helfen Sie mit!
Stellen Sie unter www.historischesarchivkoeln.de Ihre digitalen Bilder ein!
Melden Sie uns Vervielfältigungen von Kölner Archivalien!
Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das historische Gedächtnis der Stadt Köln zumindest in Teilen wieder zusammenzuführen.
Neben namhaften regionalen und überregionalen Partnern und Privatpersonen wird die Initiative besonders unterstützt von den drei großen Berufsverbänden:
* Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident)
* Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
* Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)
Kontakt:
Die Initiative wird koordiniert von „Prometheus – Das digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ (www.prometheus-bildarchiv.de) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Abt. für Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn.
PD Dr. Holger Simon (prometheus e.V.)
Dr. Andreas Rutz (Abt. f. Rhein. Landesgeschichte)
EMail: info@historischesarchivkoeln.de
Illustration aus dem Bestand, ausgesucht von mir KG
Initiative will kulturelle Erinnerung der Stadt Köln für die Zukunft sichern
Köln, den 10. März 2009. „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ hat am Wochenende das digitale Historische Archiv Köln ins Leben gerufen. Die Initiative will einen Beitrag zur Rettung und Sicherung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten. Berufsverbände unterstützen das Projekt.
Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 3. März 2009 ist eine menschliche und kulturhistorische Katastrophe, deren Ausmaß man erst langsam begreift. Das Archiv war nicht nur eines der größten, sondern auch der ältesten Stadtarchive. Seit 1320 wurden die Beschlüsse des Rates protokolliert, und seit 1513 lagen sie lückenlos vor. Das „Gedächtnis" der Stadt Köln hütete Archivalien aus über 1000 Jahren Stadtgeschichte. Mehr als 65.000 Urkunden, 26 Regalkilometer Akten, 104.000 Karten und Pläne, 50.000 Plakate, 780 Nachlässe und rund eine halbe Million Fotos wurden hier aufbewahrt – materielle Zeugnisse, die kulturelle Erinnerung begründeten und von Forscherinnnen und Forschern aus der ganzen Welt rege konsultiert wurden.
Ein großer Teil dieser Zeugnisse ist vermutlich unwiederbringlich zerstört. In diesen Tagen konzentrieren sich alle Kräfte auf die Rettung der Realien vor Ort. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Fachkenntnisse angeboten und helfen tatkräftig mit.
„Auch wir wollen einen Beitrag zur Rettung der kulturellen Erinnerung der Stadt Köln leisten“, unterstreicht der Initiator des digitalen Historischen Archivs Köln Priv.-Doz. Dr. Holger Simon. „Mit dem Aufbau eines offenen digitalen Archivs unter www.historischesarchivkoeln.de möchten wir alle vorhandenen Vervielfältigungen der Archivalien zusammentragen, um eine Grundlage für die Zeit nach der Bergung zu schaffen.“
Hierfür brauchen wir Hilfe!
Wir bitten alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsunterlagen nach Vervielfältigungen von Archivalien aus dem Historischen Archiv zu durchsuchen und ihre Fotografien, Kopien und Verfilmungen in das digitale Historische Archiv einzustellen.
Das digitale Historische Archiv Köln ist als ein offenes Archiv konzipiert und dient vor allem
* der Rekonstruktion und Sicherung der Archivalien nach der Bergung und
* der wissenschaftlichen Forschung, die nun über Jahre nicht auf die Originale wird zugreifen können.
Helfen Sie mit!
Stellen Sie unter www.historischesarchivkoeln.de Ihre digitalen Bilder ein!
Melden Sie uns Vervielfältigungen von Kölner Archivalien!
Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das historische Gedächtnis der Stadt Köln zumindest in Teilen wieder zusammenzuführen.
Neben namhaften regionalen und überregionalen Partnern und Privatpersonen wird die Initiative besonders unterstützt von den drei großen Berufsverbänden:
* Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident)
* Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
* Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)
Kontakt:
Die Initiative wird koordiniert von „Prometheus – Das digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ (www.prometheus-bildarchiv.de) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Abt. für Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn.
PD Dr. Holger Simon (prometheus e.V.)
Dr. Andreas Rutz (Abt. f. Rhein. Landesgeschichte)
EMail: info@historischesarchivkoeln.de
Illustration aus dem Bestand, ausgesucht von mir KGKlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 19:49 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 18:31 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.historischesarchivkoeln.de/
[UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/5573210/ ]
Partner inzwischen:
# Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident)
http://www.vda.archiv.net/
# Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
http://www.vhd.gwdg.de/
# Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)
http://www.restauratoren.de/
# Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte
http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de
# Landschaftsverband Rheinland – Amt für Denkmalpflege im Rheinland
http://www.denkmalpflege.lvr.de/
# Deutscher Kunstrat
(Sektion des deutschen Kulturrats e.V.)
kunstrat.kulturserver-nrw.de
# Deutsche Fotothek Dresden
www.deutschefotothek.de
bietet Hilfestellung bei der Digitalisierung von Microfilmen an, Kontakt: Dr. Jens Bove (bove@slub-dresden.de)
# Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
www.slub-dresden.de
# Universitätsbibliothek Heidelberg
www.ub.uni-heidelberg.de
# Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/
# Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften
www.uni-giessen.de/fb04
Hilfestellung bei der Digitalisierung von Fotografien/Dias: medienstelle@fb04.uni-giessen.de
# Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Orginalurkunden,
Philipps-Universität Marburg
www.uni-marburg.de/fb06/mag/lba
Bei den registrierten Unterstützern fällt auf, dass sehr viele Kunsthistoriker darunter sind, wenige Historiker und Archivare! Wer sich registriert, kann durch ein Häkchen die Aufnahme in die Unterstützerliste veranlassen.
[UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/5573210/ ]
Partner inzwischen:
# Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident)
http://www.vda.archiv.net/
# Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
http://www.vhd.gwdg.de/
# Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)
http://www.restauratoren.de/
# Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte
http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de
# Landschaftsverband Rheinland – Amt für Denkmalpflege im Rheinland
http://www.denkmalpflege.lvr.de/
# Deutscher Kunstrat
(Sektion des deutschen Kulturrats e.V.)
kunstrat.kulturserver-nrw.de
# Deutsche Fotothek Dresden
www.deutschefotothek.de
bietet Hilfestellung bei der Digitalisierung von Microfilmen an, Kontakt: Dr. Jens Bove (bove@slub-dresden.de)
# Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
www.slub-dresden.de
# Universitätsbibliothek Heidelberg
www.ub.uni-heidelberg.de
# Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/
# Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften
www.uni-giessen.de/fb04
Hilfestellung bei der Digitalisierung von Fotografien/Dias: medienstelle@fb04.uni-giessen.de
# Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Orginalurkunden,
Philipps-Universität Marburg
www.uni-marburg.de/fb06/mag/lba
Bei den registrierten Unterstützern fällt auf, dass sehr viele Kunsthistoriker darunter sind, wenige Historiker und Archivare! Wer sich registriert, kann durch ein Häkchen die Aufnahme in die Unterstützerliste veranlassen.
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 18:23 - Rubrik: Kommunalarchive
http://www.ksta.de/html/artikel/1233584110412.shtml
Auszüge
[...] Der entsetzliche, für Archivare und Historiker emotional kaum auszuhaltende Verlust und die Beschädigung unersetzbarer Quellen in Köln stellen einen immensen kulturellen Schaden dar. Weiteres Übel unter Zeitdruck zu vermeiden, belastet akut die Fachleute. Die Nation ist zu Recht schockiert. Trotzdem hat Köln nicht „das Gedächtnis“ verloren. Neben den sächlichen Quellen in Form von Relikten und Bauwerken, den erhalten gebliebenen Unterlagen aus dem Historischen Archiv und den Exponaten in den Museen lässt eine breite Forschungsliteratur inklusive Quelleneditionen einen Blick in die Vergangenheit zu. Hinzu kommen andernorts gesicherte Quellen aus dem Historischen Archiv in Kopien, die zwar die Originale nicht ersetzen, aber den Inhalt doch wiedergeben. Nicht zu vergessen die mehr als 40 anderen Archive in Köln, die eben auch Stadtgeschichte dokumentieren und die in ihrer gesamten Überlieferungsmenge an jene des Stadtarchivs heranreichen.
Da zeigt sich einmal mehr, dass in der Vielfalt die Stärke liegt. Zum Glück hat niemand das Modell verfolgt, alles in einem Haus zu verwahren oder dem Stadtarchiv den Alleinanspruch auf Stadtgeschichte zuzuweisen - kleine Sünden ausgenommen.
Angesichts des Trümmerbergs, der notdürftig mit Planen und einem Dach abgeschirmt ist, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Bangemachen gilt nicht! Am 3. März sind Quellen verloren oder beschädigt worden. Aber die Institution „Archiv“ ist doch nicht vom Erdboden verschluckt worden. [...]
International wird Köln an Weimar gemessen. Wer sich an die Bewältigung der Brandkatastrophe in der Anna-Amalia-Bibliothek erinnert, der weiß, was zu tun ist. Neben kurzfristigen Maßnahmen ist die langfristige Perspektive wichtig. Die Zukunft im Sinn - das bedeutet, jetzt über den Tag hinaus denken und handeln. Da ist zum einen die Frage des Archiv-Neubaus, die schon seit Monaten diskutiert wird und die nun eine zwingende Aktualität hat. Keine Gefechte mehr! Gefragt ist die schnelle Standortentscheidung unter Beachtung aller Eventualitäten. Der Neubau mit genügend Raum für die nächsten 50 Jahre benötigt eine klare Zielvorstellung: 2012 zum Deutschen Archivtag in Köln soll er fertig sein. Basta!
Aber andere Entscheidungen sind auch wichtig: Archive sind keine verstaubten Keller, die am Ende der Schlange von Bedürftigen stehen. Ohne Quellen keine Forschung, keine Ausstellungen, keine Bibliotheken, keine Bildung. Daher müssen die Archive in die Lage versetzt werden, ihrem Auftrag nachzukommen. Neben der Sicherung der Überlieferung gehört dazu auch die Vermittlung von Wissen. Dies bedingt eine entsprechende Ausstattung mit Personal und Sachmitteln, aber vor allem auch die notwendige Anerkennung und Akzeptanz. Archivare sind keine Bittsteller, sondern Informationsmanager, deren Dienst in einer modernen Wissensgesellschaft wertvoller denn je ist. Wenn in einigen Jahren der Rückblick auf „drei, drei, neun“ erfolgt, den Tag des Einsturzes, und wir daran gemessen werden, was wir heute leisten, dann hatten wir die Zukunft wirklich im Sinn!
Auszüge
[...] Der entsetzliche, für Archivare und Historiker emotional kaum auszuhaltende Verlust und die Beschädigung unersetzbarer Quellen in Köln stellen einen immensen kulturellen Schaden dar. Weiteres Übel unter Zeitdruck zu vermeiden, belastet akut die Fachleute. Die Nation ist zu Recht schockiert. Trotzdem hat Köln nicht „das Gedächtnis“ verloren. Neben den sächlichen Quellen in Form von Relikten und Bauwerken, den erhalten gebliebenen Unterlagen aus dem Historischen Archiv und den Exponaten in den Museen lässt eine breite Forschungsliteratur inklusive Quelleneditionen einen Blick in die Vergangenheit zu. Hinzu kommen andernorts gesicherte Quellen aus dem Historischen Archiv in Kopien, die zwar die Originale nicht ersetzen, aber den Inhalt doch wiedergeben. Nicht zu vergessen die mehr als 40 anderen Archive in Köln, die eben auch Stadtgeschichte dokumentieren und die in ihrer gesamten Überlieferungsmenge an jene des Stadtarchivs heranreichen.
Da zeigt sich einmal mehr, dass in der Vielfalt die Stärke liegt. Zum Glück hat niemand das Modell verfolgt, alles in einem Haus zu verwahren oder dem Stadtarchiv den Alleinanspruch auf Stadtgeschichte zuzuweisen - kleine Sünden ausgenommen.
Angesichts des Trümmerbergs, der notdürftig mit Planen und einem Dach abgeschirmt ist, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Bangemachen gilt nicht! Am 3. März sind Quellen verloren oder beschädigt worden. Aber die Institution „Archiv“ ist doch nicht vom Erdboden verschluckt worden. [...]
International wird Köln an Weimar gemessen. Wer sich an die Bewältigung der Brandkatastrophe in der Anna-Amalia-Bibliothek erinnert, der weiß, was zu tun ist. Neben kurzfristigen Maßnahmen ist die langfristige Perspektive wichtig. Die Zukunft im Sinn - das bedeutet, jetzt über den Tag hinaus denken und handeln. Da ist zum einen die Frage des Archiv-Neubaus, die schon seit Monaten diskutiert wird und die nun eine zwingende Aktualität hat. Keine Gefechte mehr! Gefragt ist die schnelle Standortentscheidung unter Beachtung aller Eventualitäten. Der Neubau mit genügend Raum für die nächsten 50 Jahre benötigt eine klare Zielvorstellung: 2012 zum Deutschen Archivtag in Köln soll er fertig sein. Basta!
Aber andere Entscheidungen sind auch wichtig: Archive sind keine verstaubten Keller, die am Ende der Schlange von Bedürftigen stehen. Ohne Quellen keine Forschung, keine Ausstellungen, keine Bibliotheken, keine Bildung. Daher müssen die Archive in die Lage versetzt werden, ihrem Auftrag nachzukommen. Neben der Sicherung der Überlieferung gehört dazu auch die Vermittlung von Wissen. Dies bedingt eine entsprechende Ausstattung mit Personal und Sachmitteln, aber vor allem auch die notwendige Anerkennung und Akzeptanz. Archivare sind keine Bittsteller, sondern Informationsmanager, deren Dienst in einer modernen Wissensgesellschaft wertvoller denn je ist. Wenn in einigen Jahren der Rückblick auf „drei, drei, neun“ erfolgt, den Tag des Einsturzes, und wir daran gemessen werden, was wir heute leisten, dann hatten wir die Zukunft wirklich im Sinn!
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 18:19 - Rubrik: Kommunalarchive
http://www.kunsthistoriker.org/621.html
Zur Einsturzkatastrophe des Historischen Archivs der Stadt Köln
Liebe Mitglieder,
das Thema unserer Podiumsdiskussion auf dem bevorstehenden Marburger Kunsthistorikertag „Kulturelles Erbe – Gesellschaftlicher Auftrag ?“ hat sich angesichts der Kölner Ereignisse als von geradezu makabrer Aktualität erwiesen. Dem werden wir Rechnung zu tragen haben.
Heute möchten wir Sie sehr herzlich bitten, nach Möglichkeit und Kräften die notwendigen Hilfsmaßnahmen zur Rettung der verschütteten Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln zu unterstützen. Dazu wurde ein Spendenkonto eingerichtet:
Spendenkonto: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.,
Konto-Nr. 19 00 45 89 59, BLZ 370 501 98 bei der Sparkasse KölnBonn
Stichwort: "Rettung Archiv"
Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt.
Im Namen des Vorstandes
Georg Satzinger
Eine Bündelung einschlägiger Hilfsmöglichkeiten und -adressen finden Sie unter: http://archiv.twoday.net/stories/5566219
Zur Einsturzkatastrophe des Historischen Archivs der Stadt Köln
Liebe Mitglieder,
das Thema unserer Podiumsdiskussion auf dem bevorstehenden Marburger Kunsthistorikertag „Kulturelles Erbe – Gesellschaftlicher Auftrag ?“ hat sich angesichts der Kölner Ereignisse als von geradezu makabrer Aktualität erwiesen. Dem werden wir Rechnung zu tragen haben.
Heute möchten wir Sie sehr herzlich bitten, nach Möglichkeit und Kräften die notwendigen Hilfsmaßnahmen zur Rettung der verschütteten Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln zu unterstützen. Dazu wurde ein Spendenkonto eingerichtet:
Spendenkonto: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.,
Konto-Nr. 19 00 45 89 59, BLZ 370 501 98 bei der Sparkasse KölnBonn
Stichwort: "Rettung Archiv"
Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt.
Im Namen des Vorstandes
Georg Satzinger
Eine Bündelung einschlägiger Hilfsmöglichkeiten und -adressen finden Sie unter: http://archiv.twoday.net/stories/5566219
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 18:13 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Soeben hatte ich Gelegnheit zu einem kurzen Telefonat mit dem stellvertretenden Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln, Dr. Fischer. Jede Art von quantitativen Angaben über die Verluste bzw. ganz gerettete Bestände wäre zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation. Das Archiv ist sehr dankbar für die ungeheure Hilfe und den großen Zuspruch. Hinsichtlich der mittelalterlichen Codices trifft es zu, dass Dutzende gerettet werden konnten (in ganz unterschiedlichem Zustand). Von den Pergamenturkunden des Archivs konnte fast alles (also nicht nur das Haupturkundenarchiv) aus einem weitgehend erhaltenen Kellerraum geborgen werden.
KlausGraf - am Dienstag, 10. März 2009, 17:21 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen