Kommunalarchive
Fragt ein Kommentar in der Kölnischen Rundschau:
http://www.rundschau-online.de/koeln/kommentar-falscher-friede,15185496,24058580.html
Via VdA/FB, der auch auf
http://www.fdp-koeln.de/index.php?l1=9&l2=0&l3=1&aid=9343
hinweist.
http://www.rundschau-online.de/koeln/kommentar-falscher-friede,15185496,24058580.html
Via VdA/FB, der auch auf
http://www.fdp-koeln.de/index.php?l1=9&l2=0&l3=1&aid=9343
hinweist.
KlausGraf - am Freitag, 23. August 2013, 16:33 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ksta.de/koeln/besetzer-sollen-in-notschlafstelle-ziehen,15187530,24053266.html
Ulrich Soénius befürchtet eine erneute Verzögerung für den Archivbau:
https://twitter.com/Ulrich_Soenius/status/369450081872646145
Ulrich Soénius befürchtet eine erneute Verzögerung für den Archivbau:
https://twitter.com/Ulrich_Soenius/status/369450081872646145
KlausGraf - am Montag, 19. August 2013, 16:01 - Rubrik: Kommunalarchive
In einer Sommerloch-Serie stellt die Südwestpresse/ NWZ die Archive / Archivare im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg) vor.
Neue Sommerserie zu Archiven im Landkreis Göppingen, 3.8.2013
Bislang:
- Geislingen, Archiv des südmährischen Landschaftsrats
- Birenbach
- Eislingen
- Göppingen
- Rechberghausen
- Uhingen
- Wiesensteig
via facebook-Gruppe Stauferkreis Göppingen - Landkreis mit Geschichte(n)
Neue Sommerserie zu Archiven im Landkreis Göppingen, 3.8.2013
Bislang:
- Geislingen, Archiv des südmährischen Landschaftsrats
- Birenbach
- Eislingen
- Göppingen
- Rechberghausen
- Uhingen
- Wiesensteig
via facebook-Gruppe Stauferkreis Göppingen - Landkreis mit Geschichte(n)
R.Schreg - am Sonntag, 18. August 2013, 22:10 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die aktuelle Ausgabe 7-8/2013 des Eildienstes des Landkreistages NRW widmet sich u.a. dem Schwerpunktthema "Identitätsbildung und Regionalmarketing in den Kreisen". Tillamnn Lonnes, Kulturdezernent des Rhein-Kreis Neuss und Vorsitzender des Arbeitskreises der Kreisarchiv beim Landkreistag, schließt seinen Beitrag "Das Kreisarchiv als Ort der Identitätsstiftung" (S. 293-2948): ".... . Auch wenn die Archivarbeit innerhalb der Kreise sicherlich keine Völkerwanderung auslösen kann, trägt sie im öffentlichen Meinungsbild dauerhaft und erheblich zur Identitätsstiftung der Bürger mit „ihrem“ Kreis bei."
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. August 2013, 19:50 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Führungen und Aktionen zum “Tag des offenen Denkmals“ am 8. September
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" Eines der unbequemsten Denkmale in Köln ist der Ort des Historischen Archivs in der Severinstraße. Hier wirkt allein der Raum, der nach dem Einsturz und der folgenden Räumung des Archivgutes als riesiger Krater zurückbleibt: Leere als Denkmal, oder hintersinniger:
Le[ ]re als Denkmal
Die Initiative ArchivKomplex ist am “Tag des offenen Denkmals“ (8. September 2013) von 11 bis 17 Uhr am Ort des Geschehens präsent. In drei Führungen (11.30, 13.30 und 15.30 Uhr) gehen Mitglieder der Initiative erläuternd auf die Ereignisse ein. Es findet eine künstlerische Aktion zum Thema statt, an der das Publikum sich beteiligen kann. Um 13.58 Uhr, zur Zeit des Einsturzes, wird ein “Denkmal des unbekannten Bauarbeiters“ enthüllt.
Wir Iaden Sie ein, am Sonntag, 8. September, zwischen 11 und 17 Uhr zum Treffpunkt vor dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Severinstraße 241, 50676 Köln) zu kommen und teilzunehmen!
Damit setzt die Initiative ArchivKomplex die Serie von temporären Aktionen und Interventionen fort, um die Auswirkungen der Katastrophe vom 3. März 2009 auf die Stadt-Gesellschaft in Erinnerung zu halten – als “Denkmal im Prozess“. Dass das nötig ist, zeigt die Entscheidung der Stadtratsmehrheit vom 18. Juli, den Archiv-Neubau zu verkleinern: In der städtischen Politik lässt die Sensibilität für die Ereignisse offensichtlich bereits nach.
Dabei gibt es noch immer keine Antwort auf die Fragen: Wie konnte der Einsturz passieren? Wer trägt die Verantwortung? Der Bau des Erkundungsschachtes hat sich mehrfach verzögert, die Ermittlungen ziehen sich hin, der Rechtsstreit hat noch nicht einmal begonnen … So bleibt das Loch das nachdrückliche Denkmal menschlichen Versagens, das Tote, viele Traumatisierte, den Verlust von Gebäuden und einen immensen Schaden an unersetzlichen Kulturgütern hinterließ.
ArchivKomplex hat sich seit seiner Gründung Ende 2011 immer wieder zu Themen, die mit dem Einsturz zusammenhängen, geäußert, zum Beispiel in:
- einer Erklärung zum Neubau des Stadtarchivs und zur Zukunft der Kunst- und Museumsbibliothek (23. Mai 2013),
- einer Erklärung zum Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs (12. April 2013),
- einer Diskussionsveranstaltung zum Wettbewerbsergebnis „Erweiterung des Gymnasiums Kaiserin-Augusta-Schule und städtebauliche Entwicklung des Georgsviertels“ (14. Januar 2013),
- einer Erklärung dazu (4. Dezember 2012), die von vielen Bürgern der Stadt unterstützt wird,
- der Beteiligung an der “plan12“ Architektur Biennale Köln (21. – 28. September 2012),
- der Arbeit »24 Sätze zu 8 Minuten« am Bauzaun um den Archivkrater (seit 3. März 2012).
Ausführliche Dokumentationen, Texte und Presseberichte dazu finden Sie unter www.archivkomplex.de.
ArchivKomplex
c/o Dorothee Joachim, T 0221 37 82 45 / Reinhard Matz, T 0221 550 52 83[
Information und Kontakt: www.archivkomplex.de / info@archivkomplex.de
Quelle: Pressemitteilung ArchivKomplex v.
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" Eines der unbequemsten Denkmale in Köln ist der Ort des Historischen Archivs in der Severinstraße. Hier wirkt allein der Raum, der nach dem Einsturz und der folgenden Räumung des Archivgutes als riesiger Krater zurückbleibt: Leere als Denkmal, oder hintersinniger:
Le[ ]re als Denkmal
Die Initiative ArchivKomplex ist am “Tag des offenen Denkmals“ (8. September 2013) von 11 bis 17 Uhr am Ort des Geschehens präsent. In drei Führungen (11.30, 13.30 und 15.30 Uhr) gehen Mitglieder der Initiative erläuternd auf die Ereignisse ein. Es findet eine künstlerische Aktion zum Thema statt, an der das Publikum sich beteiligen kann. Um 13.58 Uhr, zur Zeit des Einsturzes, wird ein “Denkmal des unbekannten Bauarbeiters“ enthüllt.
Wir Iaden Sie ein, am Sonntag, 8. September, zwischen 11 und 17 Uhr zum Treffpunkt vor dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Severinstraße 241, 50676 Köln) zu kommen und teilzunehmen!
Damit setzt die Initiative ArchivKomplex die Serie von temporären Aktionen und Interventionen fort, um die Auswirkungen der Katastrophe vom 3. März 2009 auf die Stadt-Gesellschaft in Erinnerung zu halten – als “Denkmal im Prozess“. Dass das nötig ist, zeigt die Entscheidung der Stadtratsmehrheit vom 18. Juli, den Archiv-Neubau zu verkleinern: In der städtischen Politik lässt die Sensibilität für die Ereignisse offensichtlich bereits nach.
Dabei gibt es noch immer keine Antwort auf die Fragen: Wie konnte der Einsturz passieren? Wer trägt die Verantwortung? Der Bau des Erkundungsschachtes hat sich mehrfach verzögert, die Ermittlungen ziehen sich hin, der Rechtsstreit hat noch nicht einmal begonnen … So bleibt das Loch das nachdrückliche Denkmal menschlichen Versagens, das Tote, viele Traumatisierte, den Verlust von Gebäuden und einen immensen Schaden an unersetzlichen Kulturgütern hinterließ.
ArchivKomplex hat sich seit seiner Gründung Ende 2011 immer wieder zu Themen, die mit dem Einsturz zusammenhängen, geäußert, zum Beispiel in:
- einer Erklärung zum Neubau des Stadtarchivs und zur Zukunft der Kunst- und Museumsbibliothek (23. Mai 2013),
- einer Erklärung zum Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs (12. April 2013),
- einer Diskussionsveranstaltung zum Wettbewerbsergebnis „Erweiterung des Gymnasiums Kaiserin-Augusta-Schule und städtebauliche Entwicklung des Georgsviertels“ (14. Januar 2013),
- einer Erklärung dazu (4. Dezember 2012), die von vielen Bürgern der Stadt unterstützt wird,
- der Beteiligung an der “plan12“ Architektur Biennale Köln (21. – 28. September 2012),
- der Arbeit »24 Sätze zu 8 Minuten« am Bauzaun um den Archivkrater (seit 3. März 2012).
Ausführliche Dokumentationen, Texte und Presseberichte dazu finden Sie unter www.archivkomplex.de.
ArchivKomplex
c/o Dorothee Joachim, T 0221 37 82 45 / Reinhard Matz, T 0221 550 52 83[
Information und Kontakt: www.archivkomplex.de / info@archivkomplex.de
Quelle: Pressemitteilung ArchivKomplex v.
Wolf Thomas - am Montag, 12. August 2013, 12:34 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Online-Nachschlagewerk befindet sich im Aufbau und wird vom Stadtarchiv Wiesbaden betreut:
http://www.wiesbaden.de/microsite/stadtlexikon/a-z/index.php
Es fehlen Bilder oder die Bilder sind zu klein. GND wird nicht genutzt! Teilweise fehlen auch Literaturangaben.
St. Bonifatius, Originalgröße
http://www.wiesbaden.de/microsite/stadtlexikon/a-z/index.php
Es fehlen Bilder oder die Bilder sind zu klein. GND wird nicht genutzt! Teilweise fehlen auch Literaturangaben.

KlausGraf - am Samstag, 10. August 2013, 18:02 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Unter dem Titel "Jedes Stück zählt" wirbt die Stiftung Stadtgedächtnis um Spenden. Mit einer Plakatkampagene möchte sie - viereinhalb Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs - Geld für die Restauration beschädigter Stücke aus dem Archiv sammeln. Dazu gehören unter anderem Bücher, Plakate und Fotos.
Seit ihrer Gründung vor drei Jahren hat die Stiftung bisher 150.000 Euro eingenommen, jetzt sollen jährlich 300. 000 Euro zusammen kommen. "
Quelle: WDR Text, Seite 768, 25.7.2013
Link zur Pressemitteilung der Kampagne (PDF)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 25. Juli 2013, 20:52 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der Rat der Stadt Köln hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 18. Juli 2013 mit den Stimmen von SPD, Grünen und Freien Wählern beschlossen, die Planungen für den Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln wieder aufzunehmen.
Nach dem aktuellen Ratsbeschluss sollen in den Neubau am Eifelwall nur das Stadtarchiv und das Rheinische Bildarchiv einziehen. Ursprünglich war geplant, die Kunst- und Museumsbibliothek im Gebäude zu integrieren und dieser bedeutenden Spezial- und Fachbibliothek eine neue Heimat zu geben.
In den vergangenen Wochen und Monaten setzten sich Fachgremien, Berufs- und Wissenschaftsverbände, Interessensgemeinschaften, Künstler- und Bürgerinitiativen aus dem In- und Ausland dafür ein, den im April 2013 verhängten Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek wieder aufzuheben. Die von Thomas Wolf (Siegen) initiierte Online-Petition fand in kurzer Zeit fast 9.000 Unterzeichner.
Der VdA ist zunächst erleichtert darüber, dass die Stadt Köln sich ihrer großen Verantwortung gegenüber dem Historischen Archiv bewusst ist und grundsätzlich zu der Entscheidung steht, einen Archivneubau am Eifelwall zu errichten. Der VdA bedauert allerdings sehr, dass die Politik nicht am Gesamtkonzept (Stadtarchiv + Rheinisches Bildarchiv + Kunst- und Museumsbibliothek) festhält.
Der VdA wird zusammen mit Fachgremien und Berufs- und Wissenschaftsverbänden die Fortschritte der Um- und Neubauplanungen sowie den Baufortschritt kritisch begleiten und sich ggf. erneut zu Wort melden."
Gut so! Hoffentlich ist es nicht nötig, aber ......
Quelle: VdA, 22.7.2013
Nach dem aktuellen Ratsbeschluss sollen in den Neubau am Eifelwall nur das Stadtarchiv und das Rheinische Bildarchiv einziehen. Ursprünglich war geplant, die Kunst- und Museumsbibliothek im Gebäude zu integrieren und dieser bedeutenden Spezial- und Fachbibliothek eine neue Heimat zu geben.
In den vergangenen Wochen und Monaten setzten sich Fachgremien, Berufs- und Wissenschaftsverbände, Interessensgemeinschaften, Künstler- und Bürgerinitiativen aus dem In- und Ausland dafür ein, den im April 2013 verhängten Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek wieder aufzuheben. Die von Thomas Wolf (Siegen) initiierte Online-Petition fand in kurzer Zeit fast 9.000 Unterzeichner.
Der VdA ist zunächst erleichtert darüber, dass die Stadt Köln sich ihrer großen Verantwortung gegenüber dem Historischen Archiv bewusst ist und grundsätzlich zu der Entscheidung steht, einen Archivneubau am Eifelwall zu errichten. Der VdA bedauert allerdings sehr, dass die Politik nicht am Gesamtkonzept (Stadtarchiv + Rheinisches Bildarchiv + Kunst- und Museumsbibliothek) festhält.
Der VdA wird zusammen mit Fachgremien und Berufs- und Wissenschaftsverbänden die Fortschritte der Um- und Neubauplanungen sowie den Baufortschritt kritisch begleiten und sich ggf. erneut zu Wort melden."
Gut so! Hoffentlich ist es nicht nötig, aber ......
Quelle: VdA, 22.7.2013
Wolf Thomas - am Dienstag, 23. Juli 2013, 07:52 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
1) Nikolaus Bernau kommentiert "Immer so weiter schlampen" heute in der Berliner Zeitung: http://www.berliner-zeitung.de/kultur/koelner-stadtarchiv-immer--so-weiter-schlampen,10809150,23764274.html
2) Die Neue Osnabrücker Zeitung kommentierte am 19.7 "Gut angelegt": "Das neue Kölner Stadtarchiv kommt später. Schon das allein ist keine gute Nachricht. Doch die wirklich schlechte Neuigkeit verbirgt sich bei diesem Beschluss im Kleingedruckten. Die Kunst- und Museumsbibliothek (KMB) wird nicht in das neue Archiv integriert. ...."
2) Die Neue Osnabrücker Zeitung kommentierte am 19.7 "Gut angelegt": "Das neue Kölner Stadtarchiv kommt später. Schon das allein ist keine gute Nachricht. Doch die wirklich schlechte Neuigkeit verbirgt sich bei diesem Beschluss im Kleingedruckten. Die Kunst- und Museumsbibliothek (KMB) wird nicht in das neue Archiv integriert. ...."
Wolf Thomas - am Samstag, 20. Juli 2013, 12:17 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"19:30 Mit den Stimmen von SPD, Grünen und Freien Wählern wurde nun die kleine Archivvariante gewählt. Dass heisst Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv ziehen in den Eifelwall, die KMB bleibt an ihren Standorten. Gut, dass es mit dem Bau des neuen Archives nun weitergeht. Schade, dass die Chance nicht ergriffen wurde den Mitarbeitern und Nutzern der KMB endlich ordentliche Arbeitsbedingungen zu gewährleisten."
Thor Zimmermann, Deine Freunde, bloggte aus dem Kölner Stadtrat
Thor Zimmermann, Deine Freunde, bloggte aus dem Kölner Stadtrat
Wolf Thomas - am Donnerstag, 18. Juli 2013, 19:12 - Rubrik: Kommunalarchive