Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kommunalarchive

http://www.hab.de/bibliothek/wdb/mssdigital_andere.htm


Der Leiter des Dresdener Stadtarchivs freut sich über den Nachlass des Kapellmeister Ernst Schicketanz, den dessen Nichte dem Stadtarchiv geschenkt.
Neben den Korrespondenzen haben es dem Stadtarchivar seltene Bilder der Primadonna Anna Pawlowa angetan.
Quelle:
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?ID=1988&showNews=250282 [mit Videobeitrag]

zur Pawlowa: http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Pawlowna_Pawlowa

"Die Zirkus-Dokumente übergab heute André Sarrasani dem Stadtarchiv. Darunter: alte Programmhefte, Plakate, Zeitschriften und das vollständig erhaltene Archiv der Geschäftsführung. ....So übertragen die Sarrasanis ihre Dokumente der über 100-jährigen Geschichte des Artistenlebens."
Quelle:
http://www.dresden-fernsehen.de/default.aspx?ID=1988&showNews=250282 [mit Videobeitrag]

Nachtrag 28.08.2008:
als "News" in: http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=185848



http://lindau.icserver3.de/index.php?sid=1987&ses=f498b455bc4037183836d18e4d766058

"Die Stadt Linz hat eine Aphrodite-Statue, die seit 1942 im so genannten Bergbauernpark in der oberösterreichischen Landeshauptstadt aufgestellt war, entfernt. Sie hat sich nach einem anonymen Hinweis an die Austria Presse Agentur .....
Daraufhin begann das Archiv der Stadt Linz mit Recherchen. Es stellte sich heraus, dass die Behauptung wahr ist.
Es sei zwar bekannt gewesen, dass die Figur in der NS-Zeit aufgestellt worden war, aber nicht, woher sie genau stammte, erklärte Archiv-Direktor Walter Schuster. Als man feststellte, dass es sich tatsächlich um ein Geschenk Hitlers handelt, habe man sich dazu entschlossen die Aphrodite abzutransportieren."

Wir schreiben das Jahr 2008 und in Linz (!) gibt es immer noch Geheimnisse aus dem 3. Reich. Einen besseren Beweis für die Notwendigkeit von Archiven bedarf es wohl nicht.
Quelle:
http://www.krone.at/index.php?http%3A//wcm.krone.at/krone/S32/object_id__107103/hxcms/

Gratulation !
Platz für 25 Jahre - hoffentlich hat sich mein Kurskollege nicht verrechnet.
Quelle:
http://www.szon.de/lokales/lindau/stadt/200807110081.html

Darauf weist die RP (Link) hin.
s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/4947929/

http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/
http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?d=/publikationen/online_publikationen/&f=main.htm

Es liegen bislang sieben Publikationen vor, zuletzt die Oberamtsbeschreibung als E-Text. Soweit so gut.

Bei den urheberrechtlich geschützten Werken geht die CC-BY-NC-ND-Lizenz natürlich in Ordnung, bei den gemeinfreien ist sie aber pures Copyfraud.

Lüderitz klagt wegen Altersdiskriminierung etc.:
http://www.wiesbadener-kurier.de/region/objekt.php3?artikel_id=3347569

Archivalia zuletzt: http://archiv.twoday.net/stories/4914323/

Die Allgemeine Zeitung (Link) berichtete aus Ginsburg:
"Seit Anfang Juni hat Ginsheim-Gustavsburg einen ehrenamtlichen Ortschronisten. Bürgermeister Richard von Neumann stellte nun Amt und Inhaber vor. Die Bestellung Hans-Benno Haufs (56) dürfte keine Überraschung gewesen sein. Der gebürtige Ginsheimer ist hier fest verwurzelt, kennt sich aus. 25 Jahre saß er in der Gemeindevertretung, bis 2006 war er 17 Jahre Erster Beigeordneter. Ehrenamtlich leitet er verschiedene Posaunenchöre.
"Natürlich liegt mir das Ortsgeschehen am Herzen", sagt Hauf. Im privaten Arbeitszimmer beansprucht allein die Vereinschronik des evangelischen Posaunenchores gut vier Meter Regalfläche. Der Mann weiß, wovon er spricht. Und schränkt seinen Aufgabenbereich gleich ein. ...... Bei der Arbeit, die zunächst als Pilotprojekt auf zwei Jahre beschränkt ist, geht`s ums Archivieren und um Sonderprojekte.
........"Die Recherche 25 oder 60 Jahre zurück ist schwierig." Hauf sei "mit entsprechendem Wissen ausgestattet". Als Musiker, Politiker, Chorleiter, Mitglied im Heimat- und Verkehrsverein verfüge er über beste Kontakte. Er soll ein Archiv aus Akten, Fotos, Zeitungsberichten aufbauen, das später von Chronisten verwendet werden kann.
Jährlich ist ein Bericht zu verfassen. Daten sammeln will Hauf aus allen Richtungen. Das können Personen sein, Vereine, aber auch Tätigkeiten in der Gemeinde seien für die Nachwelt bewahrenswert, etwa die weitere Laufbahn von Kindern, die beim Vorspiel der Musikschule auftreten. ....
Ein weiterer Anlass, das Amt des Ortschronisten zu schaffen, sei der Fund der Frauenleiche in der Ochsenwiese gewesen. Hauf hatte die Untersuchungen geleitet, ist im Hauptberuf Erster Polizeihauptkommissar in Rüsselsheim. ....."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma