Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kommunalarchive

Hier wurde bereits über die Zusammenlegung von Stadtarchiv und Stadtmuseum Münster vorgestellt. Warum diese Pläne nicht offensiver nicht nur in der der archivschen Öffentlichkeit diskutiert werden, war dort die abschließende Frage.
Eine Frage, die auch an den archivischen Berufsverband VdA gerichtet war. Es verdient Anerkennung, dass der VdA auf diese Frage via E-Mail geantwortet hat. Demnach hat der Vorsitzende des VdA nach Bekanntwerden der Pläne sich bereits am 14. November 2012 an der Oberbürgermeister der Stadt Münster gewendet. Der Eingang und die Weiterleitung an den Stadtrat wurden am 19.11.2012 bestätigt. Auch nach der Vorstellung der Pläne in den Medien im Januar 2013 hat der Verbandsvorsitzende an den Oberbürgermeister geschrieben (17.1.2013).
Zuletzt, am 6.4.2013, erschien ein Leserbrief des VdA als Reaktion auf einen Kommentar in den Westfälischen Nachrichten. Die gedruckte Fassung wird hier wiedergegeben:
"Das Stadtmuseum und das Stadtarchiv besitzen beide weit über die Grenzen Münsters hinaus wegen ihrer Fachkichkeit ein großes Renommee. Mit Befremden schaut die Fachwelt auf die Fusion von Stadtarchiv und Stadtmuseum. da sie damit eine massive Beeinträchtigung des jeweiligen Auftrags und der Aufgabenwahrnehmung beider Einrichtungen befürchtet.
Sorge bereitet unserem Fachverband in besonderem Maße, dass von den Verantwortlichen kaum über Inhalte gesprochen wird: Die Argumentation über Stadtgeschichte als verbindendes Element verliert ganz schnell ihre Strahlkraft, wenn man gewillt ist, sich mit Auftrag und Aufgaben beider Einrichtungen zu befassen, die weit auseinander liegen.Un die viel beschworenen Synergieefffekte und dadurch zu erzielenden Einsparpotenziale?
Diese hatte die Verwaltung zuletzt in 2007 durch das renommierte Unternehmen ICG Kulturplan prüfen lassen mit dem klaren Ergebnis, dass eine Fusion beider Einrichtungen keine Synergien bringt. Als Fachverband appellieren wir an die verantwortlichen Kulturpolitiker eine fachliche Debatte zu führen und damit für Nachvollziehbarkeit der Entscheidung zu sorgen, nicht nur gegenüber den betroffenen Einrichtungen, sondern auch gegenüber der Offentlichkeit."

Soviel vom VdA! Allerdings bleiben folgende Fragen:
1) Warum wehrt sich das Stadtarchiv nicht? Es kann doch nicht nur mit seiner für Deutschland grundlegenden archivpädagogischen Arbeit wuchern .......
2) Dem Vernehmen nach sind bisher nur wenige Leserbriefe, die für das Stadtarchiv Partei ergriffen, erschienen. Gibt es in Münster, so wenig Archive, die sich solidarisch zeigen können?

Nachdem auf der gestrigen Sitzung des Rates der Stadt Köln kein mehrheitliches Bekenntnis für die gemeinsame Unterbringung des Historischen Archivs der Stadt Köln und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln erreicht worden ist, habe ich die Petition zur Aufhebenung des Planungsstopps verlängert (mindestens bis zur nächsten Sitzung des Stadtrates am 18. Juni 2013). Gleichzeitig habe ich das Quorum der Petition verdoppelt.
Übrigens: Auf der Petitionseite kann man auch papierne Unterschriftenlisten generieren, die man ja im Lesesaal oder bei einschlägigen Vereinssitzungen verwenden kann, .....
Link zu Peition: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln
Weitere Informationen rund um die Petition finden Sie hier: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Am 15. Januar 2013 berichteten die Westfälischen Nachrichten, soweit ich es richtig sehe, das erste Mal über die Fusionplände in der Stadt verwaltung Münster: " .... Das Stadtmuseum wird mit dem Stadtarchiv verschmolzen. Die künftige Leitung dieses Amtes ist aber noch offen, heißt es. ...." Man darf wohl davon ausgehen, dass dies bereits Ende 2ß12 verwaltungsintern vorbereitet wurde.
Lange Zeit finden sich keine weiteren Nachrichten. Ein Kommentar von Martin Kalitschke greift das Thema in den Westfälischen Nachrichten vom 31. März 2013 erneut auf. Ende 2013 steht die Fusion, die er als finanziell folgerichtig und inhaltlich nachvollziehbar beschreibt, an. Sorge bereitet dem Kommentatoren, dass die Fusion zweier durch vorhergehende Sparrunden angeschlagenen Partner nicht zwingend etwas Besseres ergibt.
Zuletzt, am 23. April 2013, berichteten die Westfälischen Nachrichhten über den Widerstand des Museumsfördervereins, der vor allem die augenscheinlich ins Feld geführten Synergieeffekte nicht unberechtigt in Frage stellt, wenn diese erst noch ermittelt werden müssen.

Viele Fragen bleiben:
1) Warum wehrt sich das Stadtarchiv nicht? Es kann doch nicht nur mit seiner für Deutschland grundlegenden archivpädagogischen Arbeit wuchern .......
2) Dem Vernehmen nach sind bisher nur wenige Leserbriefe, die für das Stadtarchiv Partei ergriffen, erschienen. Gibt es in Münster, so wenig Archive, die sich solidarisch zeigen können?
3) Was hat eigentlich der VdA bis jetzt gemacht?

Danke für den Hinweis an den Kollegen aus dem LAV NRW, Abt. Westfalen!

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Ich denke, wir schaffen spätestens morgen die 5000. Bitte aktivieren Sie Ihre Netzwerke. Nach wie vor führt bei den Internetadressen, von denen die Unterstützer kommen, Archivalia mit deutlichem Abstand.

Heute Morgen beginnen wir mit 4138 Mitzeichnenden. Es fehlen nur noch 17 % bis heute Abend. Zu schaffen wäre dies, aber auch schon diese Zahl in knapp 2 Wochen geschafft zu haben, ist zufriedenstellend.

Auf den Flashmob in Köln heute um 12:00 sei hier hingewiesen.

Weitere Informationen zur Petition findet man hier: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

3857 Mitzeichnende sind bis zu jetzt zu zählen. Das der Petition ist eigentlich sehr breit: Architektinnen und Architekten, Archivarinnen und Archivare, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Künstlerinnen und Künstler, Museumsmitarbeiterinnen und - mitarbeiter, Restauratorinnen und Restauratoren, ...... Ich in guten Mutes, dass das selbstgesteckte Ziel, bis morgen 5.000 Mitzeichnende, geschafft wird.
Für morgen 12:00 hat der Kölner Bücherschwarm eine Aktion aus seiner Facebook-Seite angekündigt: https://www.facebook.com/pages/K%C3%B6lner-B%C3%BCcherschwarm/111563318900422?fref=ts

Weitere Informationen zur Petition finden Sie hier: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln .

Hier geht es zur Petition direkt: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln



3.670 Mitzeichnende sind zu verzeichnen, bis zum Etappenziel 5.000 Zeichnungen bis zum 29. April fehlt noch etwas (27%). Hier kann man zeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Hier findet man aktuelle Informationen zur Petition: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Communiqués officiels

"L’Association allemande des archivistes lance un appel pour la signature de sa pétition en ligne.
Mèl envoyé par le Directeur général de l'Association allemande des archivistes

"Chers membres de notre association professionnelle,
Au cours des derniers jours, le Conseil de l’Association allemande des archivistes (VdA) a été consterné et indigné par le moratoire sur le nouveau bâtiment d’archives de la ville de Cologne qui a été largement médiatisé (cf : http://www.ksta.de/koeln/sparvorschlaege-planungsstopp-fuer-koelner-stadtarchiv,15187530,22401430.html ).
La profession ne peut accepter les décisions politiques actuelles ! Nous appelons l’ensemble des membres de l’Association allemande des archivistes à se mobiliser en urgence et à manifester son soutien en signant la pétition en ligne pour abrogation de ce gel initiée par notre collègue et membre de VdA Thomas Wolf (Siegen). Merci de bien vouloir attirer l’attention de vos collègues, amis et relations sur cette action.
Vous trouverez la pétition en ligne en suivant ce lien : https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln .

Je vous remercie pour votre soutien.
Cordialement

Thilo Bauer
Directeur général de l'Association allemande des archivistes "
"

Mit 3329 Mitzeichnenden sind 67 % des selbstgesteckten Zieles (5.000 bis zur Sitzung des Kölner Stadtrates am 30. April) erreicht.
Archivalia hatte zuletzt über den Offenen Brief des Vorsitzenden des VdA berichtet.
In der Zwischenzeit haben auch der Deutsche Bibliotheksverband und der Verein deutscher Bibliothekare sich dem Protest angeschlossen. Links zu diesen Stellungnahmen und weitere Informationen zur Petition finden Sie hier: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

" ..... Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, bitte setzen Sie sich dafür ein, dass die politischen Beschlüsse rasch umgesetzt und das Neubauprojekt ohne fachliche Abstriche erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann. Jede Verzögerung lässt Zweifel am Willen der Stadt Köln aufkommen, das historische Gedächtnis der Stadt nicht nur sichern, sondern auch eine zukunftsweisende Institution nach fachlichen Anforderungen schaffen zu wollen, die allen Bürgerinnen offen steht und identitätsstiftend ist. Zugleich werden alle Archivarinnen düpiert, die sich bereits seit Jahren für den Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln einsetzen.
Ein enormer Imageschaden steht zu befürchten, nicht nur für die Stadt Köln, sondern insgesamt für das deutsche Archivwesen!"

Quelle: Homepage VdA, Aktuelles, 24.4.2013

Der Imageschaden für das deutsche Archivwesen wird sicherlich kleiner, wenn wir uns weiterhin solidarisch mit unseren KollegInnen in Köln zeigen und die Online-Petition zur Aufhebung des Planungsstopps mitzeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln
Zurzeit haben bereits 2882 Menschen diese Petition unterschrieben.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma