Landesgeschichte
http://histbav.hypotheses.org/506
"Auf der von der Universitätsbibliothek und dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg getragenen Seite “www.heimatforschung-regensburg.de” werden aktuelle Nachrichten aus der Szene und ein “eForum” zum gegenseitigen Austausch angeboten. Das Herzstück aber ist die neue Open-Access-Schriftenreihe “Regensburger Beiträge zur Heimatforschung”."
Beitrag zur OAWeek2013
"Auf der von der Universitätsbibliothek und dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg getragenen Seite “www.heimatforschung-regensburg.de” werden aktuelle Nachrichten aus der Szene und ein “eForum” zum gegenseitigen Austausch angeboten. Das Herzstück aber ist die neue Open-Access-Schriftenreihe “Regensburger Beiträge zur Heimatforschung”."
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19:51 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Anthologie von Gottfried Schöffmann von 2010
http://www.bg-gallus.vobs.at/fileadmin/dateien/latein/4_Textus/lbrig0_Inhalt.pdf
http://www.bg-gallus.vobs.at/fileadmin/dateien/latein/4_Textus/lbrig0_Inhalt.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 17. Oktober 2013, 03:21 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Was hat es mit dieser Seligen auf sich, die Jakob Mennels Schrift über die Gründung von Mehrerau
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6078
nennt?
Digitalisat von Mennels Werk:
http://www.vorarlberg.at/pdf/vlaklostermehrerauhs152.pdf
Mennel im Heiligen-Anhang seiner Konstanzer Bischofsgeschichte:
http://books.google.de/books?id=_kdDAAAAcAAJ&pg=PA722-IA5
Zu Mennel und den Mehrerauer Quellen Niederstätter in Montfort 2008
http://www.vorarlberg.at/pdf/niederstaetter_konstrukti.pdf
Mit habarilla findet man im Netz nichts Einschlägiges, wohl aber mit Haberilla bzw. Habrilia.
Von besonderem Wert sind die Ausführungen P. Kolumban Spahrs zur Bau- und Kunstgeschichte der Mehrerauer Klosterkirche von 1961 (S. 2f.):
http://www.altmehrerauer.at/MG/MG%20NF%20015.pdf
(Weitere Digitalisate der Mehrerauer Grüße, eine Fundgrube zur Mehrerauer Klostergeschichte:
http://www.altmehrerauer.at/downloads.asp )
Zu Daniel Feldners Beitrag für die Acta Sanctorum:
http://books.google.de/books?id=kM41WNy4k6YC&pg=PA157
Acta Sanctorum Jan. Bd. 2:
http://books.google.de/books?id=D8o-AAAAcAAJ&pg=PA1033
Stadlers Heiligenlexikon zu Haberilla:
http://www.zeno.org/nid/20002973502
Burgeners Helvetia Sancta
http://books.google.de/books?id=g6DDOuxOi3IC&pg=PA298
Niederstätter verweist aber auf die zwei jetzt maßgeblichen Aufsätze Burmeisters zu Haberilla (Haberilia) in Montfort 2000 mit Nachträgen 2001
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=20000003&seite=00000361&zoom=3
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=20010003&seite=00000064&zoom=3
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6078
nennt?
Digitalisat von Mennels Werk:
http://www.vorarlberg.at/pdf/vlaklostermehrerauhs152.pdf
Mennel im Heiligen-Anhang seiner Konstanzer Bischofsgeschichte:
http://books.google.de/books?id=_kdDAAAAcAAJ&pg=PA722-IA5
Zu Mennel und den Mehrerauer Quellen Niederstätter in Montfort 2008
http://www.vorarlberg.at/pdf/niederstaetter_konstrukti.pdf
Mit habarilla findet man im Netz nichts Einschlägiges, wohl aber mit Haberilla bzw. Habrilia.
Von besonderem Wert sind die Ausführungen P. Kolumban Spahrs zur Bau- und Kunstgeschichte der Mehrerauer Klosterkirche von 1961 (S. 2f.):
http://www.altmehrerauer.at/MG/MG%20NF%20015.pdf
(Weitere Digitalisate der Mehrerauer Grüße, eine Fundgrube zur Mehrerauer Klostergeschichte:
http://www.altmehrerauer.at/downloads.asp )
Zu Daniel Feldners Beitrag für die Acta Sanctorum:
http://books.google.de/books?id=kM41WNy4k6YC&pg=PA157
Acta Sanctorum Jan. Bd. 2:
http://books.google.de/books?id=D8o-AAAAcAAJ&pg=PA1033
Stadlers Heiligenlexikon zu Haberilla:
http://www.zeno.org/nid/20002973502
Burgeners Helvetia Sancta
http://books.google.de/books?id=g6DDOuxOi3IC&pg=PA298
Niederstätter verweist aber auf die zwei jetzt maßgeblichen Aufsätze Burmeisters zu Haberilla (Haberilia) in Montfort 2000 mit Nachträgen 2001
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=20000003&seite=00000361&zoom=3
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=mft&datum=20010003&seite=00000064&zoom=3
KlausGraf - am Donnerstag, 17. Oktober 2013, 02:12 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fortsetzung von:
http://archiv.twoday.net/search?q=historisches+lexikon+bayerns
Auch in Christines Reinles fundiertem Beitrag zum Fehdewesen (ohne Bild!) sind retrodigitalisierte Beiträge nicht verlinkt.
Das betrifft:
Franz von Krenner (Hg.), Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513. 18 Bde., München 1803-1805.
MGH Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Tomus II, hg. von Ludwig Weiland, Hannover 1896; Tomus III, hg. von Jakob Schwalm, Hannover 1904-1907; Bd. IV, 2, hg. von dems., Hannover 1909-1911.
Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz Michael Wittmann. Abt. II. Von 1293 bis 1397 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte A. F. 6), München 1861.
[Volltexte zum Thema Fehde findet man in Bielefelds BASE und im MGH-OPAC, dort nach fehde pdf suchen]
Um ein passendes Bild eines Fehdebriefs zu finden, hätte man einfach mal in Archivalia schauen können:
http://archiv.twoday.net/stories/34627858/

http://archiv.twoday.net/search?q=historisches+lexikon+bayerns
Auch in Christines Reinles fundiertem Beitrag zum Fehdewesen (ohne Bild!) sind retrodigitalisierte Beiträge nicht verlinkt.
Das betrifft:
Franz von Krenner (Hg.), Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513. 18 Bde., München 1803-1805.
MGH Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Tomus II, hg. von Ludwig Weiland, Hannover 1896; Tomus III, hg. von Jakob Schwalm, Hannover 1904-1907; Bd. IV, 2, hg. von dems., Hannover 1909-1911.
Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz Michael Wittmann. Abt. II. Von 1293 bis 1397 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte A. F. 6), München 1861.
[Volltexte zum Thema Fehde findet man in Bielefelds BASE und im MGH-OPAC, dort nach fehde pdf suchen]
Um ein passendes Bild eines Fehdebriefs zu finden, hätte man einfach mal in Archivalia schauen können:
http://archiv.twoday.net/stories/34627858/

KlausGraf - am Mittwoch, 16. Oktober 2013, 17:06 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bezirk-oberfranken.de/fileadmin/6_Kultur/publikationen/mitarbeiter/vorlage_veroeffentlichung.php?id=2
Vollexte liegen vor von:
Eine katholische Lehrerbildungsanstalt für das Obermaingebiet. Die Präparandenschule zu Staffelstein 1866-1880. In: Schönere Heimat 93 (2004), S. 120-126.
Franz Ludwig von Hornthal. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Bamberg 2003, S. 427-431.
Die Präparandenschule Kronach 1880-1915. In: Wollner, Bernd / Wich, Hermann (Hrsg.): Historisches Stadtlesebuch. Kronach. 1000 Jahre Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. Kronach 2003, S. 372-390.
"Von Lindner wissen wir, daß Reger kein Wunderkind war". Der Präparand Max Reger und die musikalische Ausbildung an bayerischen Präparandenschulen. In: Gruber, Gernot / Lodes, Birgit / Dippold, Günter / Wirz, Ulrich (Hrsg.): Musik in allen Dingen. Festschrift für Günther Weiß zum 70. Geburtstag. Tutzing 2003, S. 73-86.
Vollexte liegen vor von:
Eine katholische Lehrerbildungsanstalt für das Obermaingebiet. Die Präparandenschule zu Staffelstein 1866-1880. In: Schönere Heimat 93 (2004), S. 120-126.
Franz Ludwig von Hornthal. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Bamberg 2003, S. 427-431.
Die Präparandenschule Kronach 1880-1915. In: Wollner, Bernd / Wich, Hermann (Hrsg.): Historisches Stadtlesebuch. Kronach. 1000 Jahre Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner. Kronach 2003, S. 372-390.
"Von Lindner wissen wir, daß Reger kein Wunderkind war". Der Präparand Max Reger und die musikalische Ausbildung an bayerischen Präparandenschulen. In: Gruber, Gernot / Lodes, Birgit / Dippold, Günter / Wirz, Ulrich (Hrsg.): Musik in allen Dingen. Festschrift für Günther Weiß zum 70. Geburtstag. Tutzing 2003, S. 73-86.
KlausGraf - am Montag, 14. Oktober 2013, 23:27 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.hist-verein-pfalz.de/tagungsergebnisse.htm
"Folgende Tagungsergebnisse liegen im PDF-Format zum Download bereit:
- "Pfälzische Burgenforschung - Stand und Perspektiven"
in Landau am 4. und 5. April 2008.
Download
(PDF, ca. 3 MB)
- "Adel im Pfälzer Raum" in Speyer am 19. und 20. Juni 2009
Download
(PDF, ca. 3 MB)
-"Migration in die Pfalz 1945 bis 1980" in Ludwigshafen
am 22. und 23. Oktober 2010
Download
(PDF, ca. 2 MB)"
#histverein
"Folgende Tagungsergebnisse liegen im PDF-Format zum Download bereit:
- "Pfälzische Burgenforschung - Stand und Perspektiven"
in Landau am 4. und 5. April 2008.
Download
(PDF, ca. 3 MB)
- "Adel im Pfälzer Raum" in Speyer am 19. und 20. Juni 2009
Download
(PDF, ca. 3 MB)
-"Migration in die Pfalz 1945 bis 1980" in Ludwigshafen
am 22. und 23. Oktober 2010
Download
(PDF, ca. 2 MB)"
#histverein
KlausGraf - am Montag, 14. Oktober 2013, 23:14 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.agrarkulturerbe.de/
Ich halte ziemlich wenig von der Datenbank, die eine Gesamtaufnahme so ziemlich aller deutschen Museen und anderen Institutionen, die sich mit ländlicher Geschichte auseinandersetzen, bieten will. Die Inhalte werden viel zu unübersichtlich und benutzerfeindlich präsentiert, von der Verlinkung von Websites hat man auch noch nichts gehört. Aber wenigstens verdanke ich dieser umfangreichen Datenbank die Kenntnis eines mir noch nicht bekannten Bopfinger Kleinods, eines privaten Apothekenmuseums:
http://www.reichsstadt-apotheke-bopfingen.de/--allgemein/Die-historische-Kraeuterkammer-der-Reichsstadt---Apotheke-70245.html

Ich halte ziemlich wenig von der Datenbank, die eine Gesamtaufnahme so ziemlich aller deutschen Museen und anderen Institutionen, die sich mit ländlicher Geschichte auseinandersetzen, bieten will. Die Inhalte werden viel zu unübersichtlich und benutzerfeindlich präsentiert, von der Verlinkung von Websites hat man auch noch nichts gehört. Aber wenigstens verdanke ich dieser umfangreichen Datenbank die Kenntnis eines mir noch nicht bekannten Bopfinger Kleinods, eines privaten Apothekenmuseums:
http://www.reichsstadt-apotheke-bopfingen.de/--allgemein/Die-historische-Kraeuterkammer-der-Reichsstadt---Apotheke-70245.html

KlausGraf - am Sonntag, 13. Oktober 2013, 23:21 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/manager-im-altenheim-fuer-adlige-auf-schloss-ehreshoven-bei-koeln-a-927245.html
Siehe auch
http://www.stift-ehreshoven.de/

Siehe auch
http://www.stift-ehreshoven.de/

KlausGraf - am Sonntag, 13. Oktober 2013, 23:07 - Rubrik: Landesgeschichte
http://www.gesellschaft-fuer-archaeologie.de/VEREINE-HEIMATPFLEGE-ARBEITSKREISE/5_0_ehrenamt.php
"Wir freuen uns sehr, dass die aus dem Modellprojekt heraus erarbeitete Schulung zur „Praxis der Feld- und Geländebegehung“ mittlerweile in Form eines wissenschaftlichen Beitrags veröffentlicht wurde (R. Obst, Theorie und Praxis der Feld- und Geländebegehung. In: A. Bräunling/J. Haidn/K. Notz (Hrsg.), Archäologie im Dachauer Land 2008-2010. Aktionen, Berichte und Forschungsergebnisse (Dachau 2011) 23-56).
Damit liegt die erste detaillierte Handreichung für archäologische Laien zu diesem grundlegenden Thema im deutschsprachigen Raum vor.
Gerne stellen wir Ihnen hier den wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung (pdf, ca. 3 MB)."
Ziemlich sinnfrei ist, das PDF nicht mit der ursprünglichen Seitenzählung auszustatten.
"Wir freuen uns sehr, dass die aus dem Modellprojekt heraus erarbeitete Schulung zur „Praxis der Feld- und Geländebegehung“ mittlerweile in Form eines wissenschaftlichen Beitrags veröffentlicht wurde (R. Obst, Theorie und Praxis der Feld- und Geländebegehung. In: A. Bräunling/J. Haidn/K. Notz (Hrsg.), Archäologie im Dachauer Land 2008-2010. Aktionen, Berichte und Forschungsergebnisse (Dachau 2011) 23-56).
Damit liegt die erste detaillierte Handreichung für archäologische Laien zu diesem grundlegenden Thema im deutschsprachigen Raum vor.
Gerne stellen wir Ihnen hier den wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung (pdf, ca. 3 MB)."
Ziemlich sinnfrei ist, das PDF nicht mit der ursprünglichen Seitenzählung auszustatten.
KlausGraf - am Sonntag, 13. Oktober 2013, 21:59 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dr. Thomas Gunzelmann, Dipl. Geograph, Hauptkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege betreibt seit 2003 eine Website, auf der auch etliche seiner Publikationen im Volltext unter "Downloads" zu finden sind.
http://thomas-gunzelmann.net/downloads
Schade, dass der 2003 angekündigte Download
http://thomas-gunzelmann.net/2003/11
einer entlegenen Broschüre zum Zisterzienser Ägidius Baumann nicht mehr verfügbar ist!
Auch das Internet Archive hilft hier nicht weiter.
Update: Ist er doch
http://thomas-gunzelmann.net/dateien/aegidi2.pdf (Danke an Herrn Gunzelmann für den Hinweis)
http://thomas-gunzelmann.net/downloads
Schade, dass der 2003 angekündigte Download
http://thomas-gunzelmann.net/2003/11
einer entlegenen Broschüre zum Zisterzienser Ägidius Baumann nicht mehr verfügbar ist!
Auch das Internet Archive hilft hier nicht weiter.
Update: Ist er doch
http://thomas-gunzelmann.net/dateien/aegidi2.pdf (Danke an Herrn Gunzelmann für den Hinweis)
KlausGraf - am Sonntag, 13. Oktober 2013, 20:20 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen