Landesgeschichte
Unter den von der UB Heidelberg digitalisierten Katalogen ist auch einer, der die vielen Kästchen von Albert Figdor dokumentiert.
Ein Kästchen um 1500 zeigt die Wappen von Schellenberg, Hohenzollern, Reischach und Rechberg. Wem gehörte es?
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/figdor1930bd1_5/0015
Ein Kästchen um 1500 zeigt die Wappen von Schellenberg, Hohenzollern, Reischach und Rechberg. Wem gehörte es?
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/figdor1930bd1_5/0015
KlausGraf - am Freitag, 7. Januar 2011, 18:39 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Moeglin Jean-Marie. «Toi, burgrave de Nuremberg, misérable gentilhomme dont la grandeur est si récente... ». In: Journal des savants. 1991, N°1-2. pp. 91-131.
doi : 10.3406/jds.1991.1545
url :
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/jds_0021-8103_1991_num_1_1_1545
doi : 10.3406/jds.1991.1545
url :
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/jds_0021-8103_1991_num_1_1_1545
KlausGraf - am Freitag, 7. Januar 2011, 01:08 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachdem ich Dilibri gestern auf zwei Lücken in der digitalisierten gemeinfreien Literatur zur Genovefa von Brabant aufmerksam machte, steht heute mit der Studie von Gottfried Kentenich bereits eines der beiden Werke online bereit, das andere soll folgen:
http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/397402
http://de.wikisource.org/wiki/Genoveva_von_Brabant
Update:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2011/01/genoveva-von-brabant.html
Einen Tag später ist auch das zweite Buch online:
http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-17533
Eigenes Foto
http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/397402
http://de.wikisource.org/wiki/Genoveva_von_Brabant
Update:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2011/01/genoveva-von-brabant.html
Einen Tag später ist auch das zweite Buch online:
http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-17533

KlausGraf - am Dienstag, 4. Januar 2011, 22:07 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Artikel im Tagesspiegel erinnert an sie:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/reise-nach-jerusalem/3680030.html
Die beste biographische Information zu Felix Fabri ist übrigens die Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri

http://www.tagesspiegel.de/kultur/reise-nach-jerusalem/3680030.html
Die beste biographische Information zu Felix Fabri ist übrigens die Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri
KlausGraf - am Freitag, 31. Dezember 2010, 02:44 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 25. Dezember 2010, 21:22 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7863/
Ohler, Norbert: Landeskunde Südwestdeutschlands: eine Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt Geschichte unter Berücksichtigung von Anrainern und Nachbardisziplinen
Die Landeskunde Südwestdeutschlands ist über viele Jahre hinweg aus Lehrveranstaltungen des Autors zur südwestdeutschen Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. hervorgegangen. Sie ist überregional und interdisziplinär angelegt und bietet eine ausgezeichnete Ergänzung zu Datenbanken wie der "Virtuellen Deutschen Landesbibliographie" oder der "Bodensee-Bibliographie".
Natürlich kann man an genügend Titeln und Lücken der 3000 Nummern umfassenden umfangreichen Bibliographie herummäkeln (sie ist sehr baden-lastig), aber das ändert nichts daran, dass eine solche Auswahl von großem Nutzen ist. Angesichts der Fülle vorliegender Literatur kommt es darauf an, den Weg zum Wichtigen zu weisen.
Ohler, Norbert: Landeskunde Südwestdeutschlands: eine Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt Geschichte unter Berücksichtigung von Anrainern und Nachbardisziplinen
Die Landeskunde Südwestdeutschlands ist über viele Jahre hinweg aus Lehrveranstaltungen des Autors zur südwestdeutschen Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. hervorgegangen. Sie ist überregional und interdisziplinär angelegt und bietet eine ausgezeichnete Ergänzung zu Datenbanken wie der "Virtuellen Deutschen Landesbibliographie" oder der "Bodensee-Bibliographie".
Natürlich kann man an genügend Titeln und Lücken der 3000 Nummern umfassenden umfangreichen Bibliographie herummäkeln (sie ist sehr baden-lastig), aber das ändert nichts daran, dass eine solche Auswahl von großem Nutzen ist. Angesichts der Fülle vorliegender Literatur kommt es darauf an, den Weg zum Wichtigen zu weisen.
KlausGraf - am Mittwoch, 22. Dezember 2010, 17:49 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://paperc.de/14933-der-himmel-uber-dem-rat-9783898124775/pages/99
Unter den bei PaperC neu eingestellten Titeln des Mitteldeutschen Verlags ist auch die Studie von Antje Diener-Staeckling "Der Himmel über dem Rat" 2007, die S. 99ff. St. Wenzel als Naumburger Stadtpatron und nachreformatorisches Stadtsymbol behandelt.
Unter den bei PaperC neu eingestellten Titeln des Mitteldeutschen Verlags ist auch die Studie von Antje Diener-Staeckling "Der Himmel über dem Rat" 2007, die S. 99ff. St. Wenzel als Naumburger Stadtpatron und nachreformatorisches Stadtsymbol behandelt.
KlausGraf - am Dienstag, 21. Dezember 2010, 21:59 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein kärglich wirkendes Biographie-Portal (nur verstorbene Personen):
http://www.saarland-biografien.de
http://www.saarland-biografien.de
KlausGraf - am Freitag, 17. Dezember 2010, 23:44 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/19017
Im gleichen Angebot gibt es z.B. auch ein Buch über Wilhelm Dilichs (1571-1655) Rheinburgenansichten:
http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-17072
Die passenden Sagen zu den Rheinburgen liefert beispielsweise Heinrich Pröhle:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-27471
Weitere Digitalisate von Rheinsagenbüchern weist nach:
http://de.wikisource.org/wiki/Sagen
Zu Rheinsagen darf ich vielleicht auf Eigenes verweisen:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes.htm
Thomas Billers Monographie zur mittelalterlichen Adelsburg in Deutschland von 1998 ist in Heidelberg online. In ARTDOK gibt es weitere burgenkundliche Arbeiten kostenfrei zu lesen.
Alle Türlein:
http://archiv.twoday.net/search?q=adventskalender+(t%C3%BCrlein
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Dezember 2010, 00:33 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Herausgegeben von Staatsarchivar Jules Robbi 1914:
http://www.archive.org/details/dieurkundenreges00robb
http://www.archive.org/details/dieurkundenreges00robb
KlausGraf - am Sonntag, 12. Dezember 2010, 02:39 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen