Suchen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/das_internet_jenseits_von_google_1.1322831.html
Der Artikel thematisiert nicht, dass alle Suchmaschinen im wesentlichen den gleichen Teil des Webs erfassen. Meine eigenen Tests mit Metasuchmaschinen empfehlen diese nur sehr bedingt.
Genannt wird http://www.mahalo.com/ Nützlich ist die Möglichkeit, durch die Reiter die größten Suchmaschinen zu gegebenen Begriffen abzufragen. Das geht auch bei http://www.zuula.com/ doch ist hier die Auswahl an Suchmaschinen größer.
Der Artikel thematisiert nicht, dass alle Suchmaschinen im wesentlichen den gleichen Teil des Webs erfassen. Meine eigenen Tests mit Metasuchmaschinen empfehlen diese nur sehr bedingt.
Genannt wird http://www.mahalo.com/ Nützlich ist die Möglichkeit, durch die Reiter die größten Suchmaschinen zu gegebenen Begriffen abzufragen. Das geht auch bei http://www.zuula.com/ doch ist hier die Auswahl an Suchmaschinen größer.
http://www.tictocs.ac.uk/
Aktuelle Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften, exportierbar nur ins kommerzielle RefWorks! Da passt es ins Bild, dass man nicht nach den einzelnen Daten eines Artikels suchen kann.
Aktuelle Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften, exportierbar nur ins kommerzielle RefWorks! Da passt es ins Bild, dass man nicht nach den einzelnen Daten eines Artikels suchen kann.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der gestrige Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/5264901/ kann dazu dienen, einige Metasuchmaschinen zu testen. Durchgeführt wurde die Suche
stadtpfarrer rudolf weser
bzw. Phrasensuche "stadtpfarrer rudolf weser"
Gefunden wird nunmehr direkt oder indirekt (über RSS-Feeds) auch der Archivalia-Beitrag. "Aufsatz" meint den von Google nicht gefundenen Beitrag: Stadtgeschichtsschreibung ...
FeedBurner meint die in dem erwähnten Posting angegebene Seite mit dem Feed des Hochschularchivs Aachen. Suche nach:
birkenweg verfügungszentrum
Angegeben ist die Position in der Ergebnisliste.
http://harvester42.fzk.de/
Harvester 42 ist ein attraktives Suchwerkzeug, das die Ergebnisse der abgefragten Suchmaschinen und Metasuchmaschinen nicht zusammenfasst, sondern in Frames zeigt. Leider kann die Auswahl und Reihenfolge der Suchwerkzeuge nicht individuell angepasst werden, es wird also immer z.B. auch YouTube durchsucht. Genannt werden im folgenden nur die Suchwerkzeuge, die mindestens einen Treffer bieten.
An erster Stelle steht Google, das einen auf Archivalia zurückgehenden Newsfeed auf Platz 1 hat.
Cuil hat nur den Aufsatz als einzigen Treffer.
AllPlus (Metasuchmaschine): Aufsatz 14 (2. Seite!), Archivalia 1, 2, 4, 7, 10
Clusty (Metasuchmaschine): Aufsatz 9, Archivalia 6
Exalead: Aufsatz 8, Archivalia/Feed wird auf der Ergebnisseite nicht gefunden
Lästige Sponsorenlinks!
http://www.scirus.com: Aufsatz 1
Die Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Suchmaschine ist ein großes Plus.
Phrasensuche: funktioniert.
Suche nach:
birkenweg verfügungszentrum
relativiert den guten Eindruck. Die Suchmaschinen haben Probleme mit dem Umlaut, die Feedburner-Seite wird nicht ein einziges Mal gefunden (obwohl z.B. bei Yahoo vertreten). Mit verfuegungszentrum findet AllPlus die Seite.
http://www.ixquick.com/deu/
Aufsatz: 1 (nach gesponserten Links)
Archivalia: 2
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
http://quadsearch.csd.auth.gr/
Aufsatz: 4
Archivalia: 18, 19 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
Die Suchmaschine aus Thessaloniki hat ein transparentes Ranking. Die "Science"-Suche basiert auf Google Scholar.
http://www.ithaki.net/
Aufsatz: 4
Archivalia: 1, 2, 3 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: nein (Umlautproblem, mit ue wird aber nur eine andere Seite gefunden)
http://www.etools.ch/
Aufsatz: 4
Archivalia: 5 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
http://de.vivisimo.com/
Aufsatz: 9
Archivalia: 5, 11 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: nein
http://www.metacrawler.com
Aufsatz: 15
Archivalia: 1, 3, 9 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
http://info.com/
Aufsatz: 25 (2. Seite)
Archivalia: 1, 10 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
Ein Plus ist die Möglichkeit, die Ergebnislisten der einzelnen Suchmaschinen anzuklicken. Yahoo findet den Aufsatz bei der Phrasensuche nicht.
http://www.metager.de
Aufsatz: 2
Archivalia: 1, 3 ...
Phrasensuche: nicht möglich
Feedburner: ja
http://www.webcrawler.com/
Aufsatz: 23
Archivalia: 6, 8 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
Liste von Metasuchmaschinen
http://www.folden.de/metasuchmaschinen.shtml
Fazit: Es ist ein Jammer, dass Harvester 42 Probleme mit den Umlauten hat. Empfohlen werden können aufgrund der Ergebnisse Ixquick und Quadsearch.
Nachtrag:
http://collegeresearch.wetpaint.com/page/Metacrawlers?t=anon
bietet Wertungen für zahlreiche Metasuchmaschinen.
stadtpfarrer rudolf weser
bzw. Phrasensuche "stadtpfarrer rudolf weser"
Gefunden wird nunmehr direkt oder indirekt (über RSS-Feeds) auch der Archivalia-Beitrag. "Aufsatz" meint den von Google nicht gefundenen Beitrag: Stadtgeschichtsschreibung ...
FeedBurner meint die in dem erwähnten Posting angegebene Seite mit dem Feed des Hochschularchivs Aachen. Suche nach:
birkenweg verfügungszentrum
Angegeben ist die Position in der Ergebnisliste.
http://harvester42.fzk.de/
Harvester 42 ist ein attraktives Suchwerkzeug, das die Ergebnisse der abgefragten Suchmaschinen und Metasuchmaschinen nicht zusammenfasst, sondern in Frames zeigt. Leider kann die Auswahl und Reihenfolge der Suchwerkzeuge nicht individuell angepasst werden, es wird also immer z.B. auch YouTube durchsucht. Genannt werden im folgenden nur die Suchwerkzeuge, die mindestens einen Treffer bieten.
An erster Stelle steht Google, das einen auf Archivalia zurückgehenden Newsfeed auf Platz 1 hat.
Cuil hat nur den Aufsatz als einzigen Treffer.
AllPlus (Metasuchmaschine): Aufsatz 14 (2. Seite!), Archivalia 1, 2, 4, 7, 10
Clusty (Metasuchmaschine): Aufsatz 9, Archivalia 6
Exalead: Aufsatz 8, Archivalia/Feed wird auf der Ergebnisseite nicht gefunden
Lästige Sponsorenlinks!
http://www.scirus.com: Aufsatz 1
Die Berücksichtigung dieser wissenschaftlichen Suchmaschine ist ein großes Plus.
Phrasensuche: funktioniert.
Suche nach:
birkenweg verfügungszentrum
relativiert den guten Eindruck. Die Suchmaschinen haben Probleme mit dem Umlaut, die Feedburner-Seite wird nicht ein einziges Mal gefunden (obwohl z.B. bei Yahoo vertreten). Mit verfuegungszentrum findet AllPlus die Seite.
http://www.ixquick.com/deu/
Aufsatz: 1 (nach gesponserten Links)
Archivalia: 2
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
http://quadsearch.csd.auth.gr/
Aufsatz: 4
Archivalia: 18, 19 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
Die Suchmaschine aus Thessaloniki hat ein transparentes Ranking. Die "Science"-Suche basiert auf Google Scholar.
http://www.ithaki.net/
Aufsatz: 4
Archivalia: 1, 2, 3 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: nein (Umlautproblem, mit ue wird aber nur eine andere Seite gefunden)
http://www.etools.ch/
Aufsatz: 4
Archivalia: 5 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
http://de.vivisimo.com/
Aufsatz: 9
Archivalia: 5, 11 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: nein
http://www.metacrawler.com
Aufsatz: 15
Archivalia: 1, 3, 9 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
http://info.com/
Aufsatz: 25 (2. Seite)
Archivalia: 1, 10 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
Ein Plus ist die Möglichkeit, die Ergebnislisten der einzelnen Suchmaschinen anzuklicken. Yahoo findet den Aufsatz bei der Phrasensuche nicht.
http://www.metager.de
Aufsatz: 2
Archivalia: 1, 3 ...
Phrasensuche: nicht möglich
Feedburner: ja
http://www.webcrawler.com/
Aufsatz: 23
Archivalia: 6, 8 ...
Phrasensuche: funktioniert
Feedburner: ja
Liste von Metasuchmaschinen
http://www.folden.de/metasuchmaschinen.shtml
Fazit: Es ist ein Jammer, dass Harvester 42 Probleme mit den Umlauten hat. Empfohlen werden können aufgrund der Ergebnisse Ixquick und Quadsearch.
Nachtrag:
http://collegeresearch.wetpaint.com/page/Metacrawlers?t=anon
bietet Wertungen für zahlreiche Metasuchmaschinen.
Google wirft immer wieder seriöse Seiten aus seinem Index, was den Schluss nahelegt, dass die Benutzung anderer Suchmaschinen häufiger ratsam ist, als wir anzunehmen geneigt sind.
Beispiel: Die Lebensdaten von Stadtpfarrer Rudolf Weser, Schwäbisch Gmünd
Sie werden von Scirus gefunden, nicht aber von Google
http://www.scirus.com/srsapp/search?q=stadtpfarrer+rudolf+weser&t=all&sort=0&g=s
Mein Aufsatz ist auch über Metager, metacrawler.com (bzw. Yahoo und MSN) auffindbar.
Ebenfalls nicht in Google:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gdabst.htm
[Nachtrag: ist drin]
Weiteres Beispiel: Das viel zu wenig bekannte Weblog des Hochschularchivs Aachen, das erste Weblog eines deutschen Archivs
http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/
[Nachtrag: ist drin]
Inhalte sind über Google nicht auffindbar. Metwacrawler.com findet die Feedburner-Seite
http://feeds.feedburner.com/blogspot/DgLZ
Der Feed wird auch von Metager gefunden. Dagegen versagt bei Google auch die Blogsuche.
Update: http://archiv.twoday.net/stories/5267976/
Uptdate: Suche gentilpatriotismus, Vortrag in der Liste Mediaevistik wird nicht gefunden.
Beispiel: Die Lebensdaten von Stadtpfarrer Rudolf Weser, Schwäbisch Gmünd
Sie werden von Scirus gefunden, nicht aber von Google
http://www.scirus.com/srsapp/search?q=stadtpfarrer+rudolf+weser&t=all&sort=0&g=s
Mein Aufsatz ist auch über Metager, metacrawler.com (bzw. Yahoo und MSN) auffindbar.
Ebenfalls nicht in Google:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gdabst.htm
[Nachtrag: ist drin]
Weiteres Beispiel: Das viel zu wenig bekannte Weblog des Hochschularchivs Aachen, das erste Weblog eines deutschen Archivs
http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/
[Nachtrag: ist drin]
Inhalte sind über Google nicht auffindbar. Metwacrawler.com findet die Feedburner-Seite
http://feeds.feedburner.com/blogspot/DgLZ
Der Feed wird auch von Metager gefunden. Dagegen versagt bei Google auch die Blogsuche.
Update: http://archiv.twoday.net/stories/5267976/
Uptdate: Suche gentilpatriotismus, Vortrag in der Liste Mediaevistik wird nicht gefunden.
http://www.vifa-recht.de/volltexte/index.php?st=0
Dieses Angebot ist, wie bei den ViFas zu erwarten, unzulänglich. Man erfährt weder, ob tatsächlich Volltexte oder nur Metadaten aus den OAI-Archiven untersucht werden, noch dass eine Trunkierung offensichtlich nicht möglich ist. Eigentlich sollte auch dabeistehen, wie die ViFa an die Quellen kommt, nämlich durch Harvesten von OAI-Teilsets zu Rechtsfakultären oder Rechts-Repositorien.
Dieses Angebot ist, wie bei den ViFas zu erwarten, unzulänglich. Man erfährt weder, ob tatsächlich Volltexte oder nur Metadaten aus den OAI-Archiven untersucht werden, noch dass eine Trunkierung offensichtlich nicht möglich ist. Eigentlich sollte auch dabeistehen, wie die ViFa an die Quellen kommt, nämlich durch Harvesten von OAI-Teilsets zu Rechtsfakultären oder Rechts-Repositorien.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das neue Online-Wörterbuch (Englisch, Französisch u.a.) ist als Mitmach-Wörterbuch (mit Copyright Pons) konzipiert.
Schnelle deutsch-englische Übersetzungen rief ich online bisher mit der Eingabe de-en in Google ab. Beispiel:
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&rlz=1C1CHMB_deDE291&q=de-en+archiv&btnG=Suche&meta=
Ich habe mir jetzt aber ein Suchkürzel ( http://archiv.twoday.net/stories/4109286/ ) in Chrome angelegt. So komfortabel wie im FF gehts es nicht, aber es funktioniert.
Wenn man in Pons gesucht hat, kann man "Optionen" aufrufen (Teil des Schraubenschlüssel-Menüs rechts) und dort bei Standardsuche Verwalten wählen. Unten findet man dann auch die Pons-Suchanfrage. Diese kann man bearbeiten, indem man das Suchkürzel nach eigenem Gusto verändert. In der URL steht % für das Suchwort.
http://www.pons.eu/dict/search/results/?q=%r&l=deen
Wenn ich pons archiv in der Chrome-Adresszeile eingehe, erhalte ich sofort die PONS-Übersetzung ins Englische. Das würde aber auch mit LEO funktionieren ...
Schnelle deutsch-englische Übersetzungen rief ich online bisher mit der Eingabe de-en in Google ab. Beispiel:
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&rlz=1C1CHMB_deDE291&q=de-en+archiv&btnG=Suche&meta=
Ich habe mir jetzt aber ein Suchkürzel ( http://archiv.twoday.net/stories/4109286/ ) in Chrome angelegt. So komfortabel wie im FF gehts es nicht, aber es funktioniert.
Wenn man in Pons gesucht hat, kann man "Optionen" aufrufen (Teil des Schraubenschlüssel-Menüs rechts) und dort bei Standardsuche Verwalten wählen. Unten findet man dann auch die Pons-Suchanfrage. Diese kann man bearbeiten, indem man das Suchkürzel nach eigenem Gusto verändert. In der URL steht % für das Suchwort.
http://www.pons.eu/dict/search/results/?q=%r&l=deen
Wenn ich pons archiv in der Chrome-Adresszeile eingehe, erhalte ich sofort die PONS-Übersetzung ins Englische. Das würde aber auch mit LEO funktionieren ...
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach einer Testphase von mehreren Monaten ist der Online Public Access Catalogue (OPAC) des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) nun im Internet erreichbar. Er erschließt Benutzern eine in Deutschland einzigartige Spezialsammlung militärhistorischer Fachliteratur.
http://opac.abraxas-medien.de/
Es sind auch Aufsätze mit vergleichsweise ausführlichen Zusammenfassungen auffindbar. Beispiel:
Titel Die Schlacht bei Döffingen 1388 : Sieg Graf Eberhards II. von Württemberg über die schwäbischen Reichsstädte / Jens-Florian Ebert
Erschienen in Militär und Geschichte
(2007), H. 31, S. 28 - 33
Umfang Ill., Kt.
Land / Sprache de
Inhaltsangabe Ende des 14ten Jahrhunderts schlossen sich deutsche Reichsstädte in Schwaben und am Rhein zum Süddeutschen Städtebund zusammen. Ziel dieses Bündnisses war es, die eigene Städtefreiheit zu erhalten und einen Verkauf der Städte durch den Kaiser an die Fürsten zu verhindern. Ermutigt wurden die Mitglieder des Städtebundes durch die Erfolge der schweizerischen "Gewalthaufen" gegen das kaiserliche Ritterheer in der Schlacht von Sempach 1386. Der Autor betrachtet das Geschehen des Jahres 1388, in dem es zur entscheidenden Schlacht von Döffingen kam. Hier standen sich das Ritterheer Eberhards des Zweiten und das Heer des Städtebundes gegenüber. Eberhard der Zweite siegte und leitete den Niedergang des Süddeutschen Städtebundes ein. Ergänzend werden wesentliche Teile der damaligen Kampfausstattung abgebildet.
Schlagwort Historische Darstellung . - Deutsches Reich . - Kriegsgeschichte . - Landkriegführung . - Konfliktszenario . - Schlacht . - Verlauf . - Operationsplan . - Operationsführung . - Truppengliederung . - Kampfausstattung . - Personelle Kriegsverluste
http://opac.abraxas-medien.de/
Es sind auch Aufsätze mit vergleichsweise ausführlichen Zusammenfassungen auffindbar. Beispiel:
Titel Die Schlacht bei Döffingen 1388 : Sieg Graf Eberhards II. von Württemberg über die schwäbischen Reichsstädte / Jens-Florian Ebert
Erschienen in Militär und Geschichte
(2007), H. 31, S. 28 - 33
Umfang Ill., Kt.
Land / Sprache de
Inhaltsangabe Ende des 14ten Jahrhunderts schlossen sich deutsche Reichsstädte in Schwaben und am Rhein zum Süddeutschen Städtebund zusammen. Ziel dieses Bündnisses war es, die eigene Städtefreiheit zu erhalten und einen Verkauf der Städte durch den Kaiser an die Fürsten zu verhindern. Ermutigt wurden die Mitglieder des Städtebundes durch die Erfolge der schweizerischen "Gewalthaufen" gegen das kaiserliche Ritterheer in der Schlacht von Sempach 1386. Der Autor betrachtet das Geschehen des Jahres 1388, in dem es zur entscheidenden Schlacht von Döffingen kam. Hier standen sich das Ritterheer Eberhards des Zweiten und das Heer des Städtebundes gegenüber. Eberhard der Zweite siegte und leitete den Niedergang des Süddeutschen Städtebundes ein. Ergänzend werden wesentliche Teile der damaligen Kampfausstattung abgebildet.
Schlagwort Historische Darstellung . - Deutsches Reich . - Kriegsgeschichte . - Landkriegführung . - Konfliktszenario . - Schlacht . - Verlauf . - Operationsplan . - Operationsführung . - Truppengliederung . - Kampfausstattung . - Personelle Kriegsverluste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.muzarp.poznan.pl/muzeum/muz_eng/AREA_IV/index.html
Biographische Angaben und Volltexte (Lexikonartikel, Nachrufe) zu lebenden und verstorbenen Archäologen
Biographische Angaben und Volltexte (Lexikonartikel, Nachrufe) zu lebenden und verstorbenen Archäologen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen