Suchen
Wolfgang Runschke: Web-Rezension zu: Fachdatenbank Buchwissenschaft. In: H-Soz-u-Kult, 05.04.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=145&type=rezwww
http://www.buchwissenschaft.info/

http://www.buchwissenschaft.info/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://medinfo.netbib.de/archives/2008/04/04/2548
http://weblogs.elearning.ubc.ca/googlescholar/archives/045760.html

http://weblogs.elearning.ubc.ca/googlescholar/archives/045760.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie ich im Kommentar zu
http://infobib.de/blog/2008/04/04/international-directory-of-art-libraries/
ausgeführt habe, empfand ich diese Linksammlung bereits 2004 als verwahrlost. Gisela Holzüter (!, recte: Holzhüter) ist dort nach wie vor die Bibliothekarin der Donaueschinger Hofbibliothek mit angeblich 130.000 Bänden (1999 ff. verscherbelt bis auf einen kleinen Rest im Archiv, der immer noch als Hofbibliothek firmiert).
Über die OPACs der wichtigsten Kunstbibliotheken informiert die auch nicht mehr ganz aktuelle Seite:
http://wiki.netbib.de/coma/KunstBibliotheken
http://infobib.de/blog/2008/04/04/international-directory-of-art-libraries/
ausgeführt habe, empfand ich diese Linksammlung bereits 2004 als verwahrlost. Gisela Holzüter (!, recte: Holzhüter) ist dort nach wie vor die Bibliothekarin der Donaueschinger Hofbibliothek mit angeblich 130.000 Bänden (1999 ff. verscherbelt bis auf einen kleinen Rest im Archiv, der immer noch als Hofbibliothek firmiert).
Über die OPACs der wichtigsten Kunstbibliotheken informiert die auch nicht mehr ganz aktuelle Seite:
http://wiki.netbib.de/coma/KunstBibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach dem Ausscheiden des dafür zuständigen Bibliothekars Rainer Pörzgen wird die Datenbank Lüneburger Judaika (3000 Einträge mit selbstständiger und unselbstständiger Literatur aus den Beständen der Universitätsbibliothek Lüneburg)
http://db.uni-lueneburg.de/db/judaika/index.php
Mitte April 2008 abgeschaltet, meldet netbib.
Hier sollte dringend eine andere Lösung gefunden werden!
http://db.uni-lueneburg.de/db/judaika/index.php
Mitte April 2008 abgeschaltet, meldet netbib.
Hier sollte dringend eine andere Lösung gefunden werden!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein neues Buch, das kostenfrei als PDF zur Verfügung steht unter:
http://intern.acatech.de/public_download.php?&fileid=631&type=news
http://intern.acatech.de/public_download.php?&fileid=631&type=news
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
und mit ihr das Zeitschriftenfreihandmagazin. Hier die letzte funktionierende Version im Internet-Archiv (von Februar 2006):
http://web.archive.org/web/20070206214814/www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/zfhm.html
Eine neue Adresse ist auch der aktuellen Seite des Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg nicht zu entnehmen.
Sachdienliche Hinweise zum Verbleib bitte an Archivalia.
Zitat: "Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank. Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt."
Das haben wir jetzt davon ...
http://web.archive.org/web/20070206214814/www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/zfhm.html
Eine neue Adresse ist auch der aktuellen Seite des Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg nicht zu entnehmen.
Sachdienliche Hinweise zum Verbleib bitte an Archivalia.
Zitat: "Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank. Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt."
Das haben wir jetzt davon ...
BCK - am Samstag, 22. März 2008, 12:01 - Rubrik: Suchen
http://www.imooty.eu
Neugierig gemacht durch eine Meldung in der SZ warf ich einen Blick auf dieses vielsprachige Nachrichtenportal und entdeckte auch eine Sektion mit Blogmeldungen. Archivalia war dabei:
http://www.imooty.eu/de/blog/index.php
Archivalia neben Top-Blogs wie Medienrauschen oder Readers Edition, das schmeichelt. Es wird doch nicht an den Katzenbildern liegen?

Neugierig gemacht durch eine Meldung in der SZ warf ich einen Blick auf dieses vielsprachige Nachrichtenportal und entdeckte auch eine Sektion mit Blogmeldungen. Archivalia war dabei:
http://www.imooty.eu/de/blog/index.php
Archivalia neben Top-Blogs wie Medienrauschen oder Readers Edition, das schmeichelt. Es wird doch nicht an den Katzenbildern liegen?

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4571858/
Was sollen bitteschön Angebote wie
http://www.zevep.com/
wenn sie die entsprechenden Quellen nicht vollständig erfassen?
http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html hat erheblich mehr als die 75 Digitalisate, die zevep nachweist.
Der HBZ-Katalog verzeichnet zwar die Titel mit URL, aber der Filter Elektronische Ressource funktioniert nicht!
In eromm.org - http://archiv.twoday.net/stories/4696641/ - sind die Titel ebenso wenig recherchierbar wie in oaister.org.
Den supertollen Dreiländerkatalog, der ja einen (wenig brauchbaren) Online-Filter bot, gibts anscheinend auch nicht mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2008#Dreil.C3.A4nderkatalog
Kein Treffer im KVK mit Freitext
* rheingau elektronische
* rheingau online
(Ammann, Der Rheingau und seine Weine ist in Köln online)
Dabei ist das Kölner Digitalisat in Frankfurt gespiegelt:
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Der+Rheingau+und+seine+Weine%22&btnG=Google-Suche&meta=
Frankfurt sollte in HEBIS sein, aber Pustekuchen. Die Eingabe rheingau im HeBIS-Portal ergibt keinen Treffer für Ammann!
Bielefelds BASE findet nichts.
Wenigstens findet die OPUS-Metasuche das Buch.
Zu Bayern siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/4571032/
Was sollen bitteschön Angebote wie
http://www.zevep.com/
wenn sie die entsprechenden Quellen nicht vollständig erfassen?
http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html hat erheblich mehr als die 75 Digitalisate, die zevep nachweist.
Der HBZ-Katalog verzeichnet zwar die Titel mit URL, aber der Filter Elektronische Ressource funktioniert nicht!
In eromm.org - http://archiv.twoday.net/stories/4696641/ - sind die Titel ebenso wenig recherchierbar wie in oaister.org.
Den supertollen Dreiländerkatalog, der ja einen (wenig brauchbaren) Online-Filter bot, gibts anscheinend auch nicht mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2008#Dreil.C3.A4nderkatalog
Kein Treffer im KVK mit Freitext
* rheingau elektronische
* rheingau online
(Ammann, Der Rheingau und seine Weine ist in Köln online)
Dabei ist das Kölner Digitalisat in Frankfurt gespiegelt:
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Der+Rheingau+und+seine+Weine%22&btnG=Google-Suche&meta=
Frankfurt sollte in HEBIS sein, aber Pustekuchen. Die Eingabe rheingau im HeBIS-Portal ergibt keinen Treffer für Ammann!
Bielefelds BASE findet nichts.
Wenigstens findet die OPUS-Metasuche das Buch.
Zu Bayern siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/4571032/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikisource.org/wiki/Biographische_Nachschlagewerke
Es fehlt nur der neueste Band 23 (2007)
Update: Aus Qualitätsgründen wieder offline!
Update: Wieder online.
Es fehlt nur der neueste Band 23 (2007)
Update: Aus Qualitätsgründen wieder offline!
Update: Wieder online.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen