Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

http://library-mistress.blogspot.com/2007/10/suchen-nach-weblogs-podcasts-und-vlogs.html

http://juedische-studien.blogspot.com/

„Wer sucht, der findet - oder auch nicht.“
Hilfsmittel, Methoden und Probleme bei der Online-Recherche im Fach Geschichte
von
Christoph Bichlmeier

Diplomarbeit betreut von Univ.-Professor Dr. Thomas Frenz
Historische Hilfswissenschaften, Universität Passau

Stand: 15.11.2006

http://www.phil.uni-passau.de/histhw/TutSuch/

III. 3 ausführlich zur Wikipedia

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg34575.html

Zum Auffinden elektronischer Publikationen in Bibliotheks- bzw. Verbundkatalogen können Schlagworte (z.B. im KVK online? oder ele? bzw. electronic? elektronisch?) dienen, aber auch die Filtermöglichkeiten der OPACs, siehe dazu

http://wiki.netbib.de/coma/OnlineFilter

Bequem filtern lassen sich GBV, HEBIS und SWB dank der PICA-Oberfläche, HBZ bietet ebenfalls einen Filter an, nicht dagegen BVB und KOBV.

Zwei Metasuchen sind bekannt:

https://www.portal.hebis.de/servlet/Top/searchadvanced

Die Materialart Online-Publikation ermöglicht eine offenbar gut funktionierende Suche im GVB, HEBIS, SWB sowie in der DNB.

http://suchen.hbz-nrw.de/

Leider ermöglicht der Dreiländerkatalog keine zufriedenstellende Filterung der Online-Quellen, obwohl diese vorgesehen ist und auch manche Treffer liefert (aus HBZ, BVB, Österreich).

http://www.mmdc.nl

"This database contains descriptions of all medieval western manuscripts written in Latin script and produced up to c. 1550 now preserved in public and semi-public collections in the Netherlands. These include the collections of libraries, museums and archives, as well as the collections of monastic orders and some other private institutions that are open to researchers."

Die Manuscripts datées wurden für das neue Angebot gescannt.

Der Gesamtüberblick (2160 Papierhss., 3734 Pergamenthss.) ist zwar erfreulich, aber im Detail bleibt das Angebot hinter Manuscripta Mediaevalia bzw. dem Handschriftencensus zurück.

Es gibt keine zitierfähigen kurzen URLs.

Es gibt keine Verlinkung innerhalb des Angebots. Wenn man etwa eine Sammlung findet, muss man herumexperimentieren, was man in die Suche eingibt (mit dem Ortsnamen kann man gute Erfahrungen machen, mit dem Namen der Institution eher weniger).

Insofern fällt das Angebot hinter die BNM zurück, die in der PICA-Oberfläche recherchierbar ist und Verlinkungen enthält.

Bilder stehen nur für einen kleinen Teil der Hss. zur Verfügung, auch wenn die Hs. nur aus 2 ff. besteht, wurde nur eines abgebildet.

http://log.netbib.de/archives/2007/07/26/suchkuerzel/

Beispiel: Suchseite von http://www.oaister.org aufschlagen. Rechte Maustaste in Suchfeld. "Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen". Name OAIster. Schlüssel oa. Bei künftigen Suchen einfach oa in die Adresssenzeile und daneben das Suchwort - OAIster wird durchsucht.

Das internationale Wissenschaftsportal WorldWideScience.org ist seit einigen Wochen online. Neben der British Library und dem US-amerikanischen Office of Scientific and Technical Information ist auch vascoda am Portal beteiligt.

http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=DE_NEWS&ACTION=D&DOC=4&CAT=NEWS&QUERY=1184705921631&RCN=28040

http://agora-wissen.spaces.live.com/Blog/cns!8E9AAB8BEEE8A05B!696.entry

Man muss freilich http://www.google.com/views?hl=en verwenden.

Die Fachdatenbank Buchwissenschaft - ein Modul des
Wissenschaftsportals b2i (www.b2i.de) - steht jetzt unter der Adresse

http://www.buchwissenschaft.info

auch als selbständiger Service zur Verfügung.

Sie vereinigt die "Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des
Buchwesens" (WBB), den OPAC des "St. Galler Zentrums für das
Buch" und die an der SUB Göttingen digitalisierte und hier erstmals
elektronisch zugänglich gemachte "Bibliographie der Buch- und
Bibliotheksgeschichte" (BBB) zur derzeit umfangreichsten
bibliographischen Datenbank zum Buch- und Bibliothekswesen im
deutschen Sprachraum.


Noch ziemlich unausgereift, von komfortabler Suche weit entfernt.

Weder funktioniert das Klicken auf die als Link markierten Schlagworte aus St. Gallen, noch erfährt man, was sich hinter den Ziffern der Wolfenbütteler Klassifikation verbirgt.

Eine Sortierung der Suchergebnisse ist nicht möglich.

http://ll01.nla.gov.au/

Eignet sich auch zum Auffinden von Online-Quellen und enthält Ergebnisse aus der Google Buchsuche.

Via
http://orweblog.oclc.org/archives/001371.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma