Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

Anfang 2005 bestand Anlass, die ViFa Recht harsch zu kritisieren:
http://archiv.twoday.net/stories/481791/

Positiv geändert hat sich nichts, im Gegenteil: Die seinerzeit frei suchbaren OLC-Contents sind nicht mehr zugänglich, weshalb sich die Recherche nach Aufsätzen dort auf den Südwestverbund beschränkt. In der Metasuche kann das MPI für europäische Rechtsgeschichte ausgewählt werden, dessen OPAC zahlreiche Aufsätze enthält.

http://sunrise.mpier.uni-frankfurt.de/webOPAC/

Artikel in rechtshistorischen Zeitschriften und Sammelbänden weist neuerdings nach die Erlanger Datenbank:
http://www.rg1.jura.uni-erlangen.de/db_index.html

"FoLIVM, die bibliographische Datenbank des Lehrstuhls, erfaßt neben den selbständigen Werken (Büchern etc.) auch die unselbständig erschienene Literatur (Artikel und Rezensionen, ca. 76.000 Objekte), die in den von der Lehrstuhlbibliothek geführten rechtshistorischen Zeitschriften, Festschriften und anderen Sammelwerken publiziert sind."

Kirchenrechtliche Literatur findet man in der Innsbrucker Datenbank zur Kanonistik:
http://www.uibk.ac.at/praktheol/kaldi/index.html

Es gibt aber auch eine Bibliografia canonistica mit Schwerpunkt auf italienischsprachiger Literatur:
http://www.giddc.org/bibliokeyword.asp

http://www.vialibri.net/library_search.php

http://www.vialibri.net/

Mit Umlauten gibts Probleme.

http://www.kgl-bw.de/a_gesv_a.htm

Gesamtverzeichnis aller Personen,
die in Biographien und Lebensbildern folgender Reihen gewürdigt sind:

- Badische Biographien NF Band I-V (BB NF 1-5)
- Baden-Württembergische Biographien Band I-III (BWB 1-3)
- Schwäbische Lebensbilder Bände I-VI (LB 1-6)
- Lebensbilder aus Schwaben und Franken Bände VII-XVII (LB 7-17)
- Lebensbilder aus Baden-Württemberg Bände XVIII-XXI (LB 18-21)
- Württembergische Biographien Band I (WB 1).

Die Archivschule hat ihre Linkliste auf eine Datenbank umgestellt:
http://pcas23.archivschule.uni-marburg.de/portal/index.php

Wenn man keine Möglichkeit hat, biografische Nachschlagewerke zu konsultieren, um etwa das Todesdatum eines Autors herauszufinden, können Normeinträge in Bibliothekskatalogen hilfreich sein.

Zur PND der Deutschen Nationalbibliothek:
http://de.wikipedia.org/wiki/Personennamendatei
http://dnb.d-nb.de/ (unter Personen suchen)

In INETBIB wurde auf die angenehmer zu bedienende Suche des HBZ hingewiesen, die zusätzlich die HBZ-Normdaten enthält:
http://193.30.112.134/F/?func=find-a-0&local_base=hbz10
Hier finden sich auch zusätzliche Angabe zu den Normdaten, die in der kargen öffentlichen Katalogdatenbank der DNB fehlen.

Name Authorities der Library of Congress
http://authorities.loc.gov/

WorldCat Identities
http://orlabs.oclc.org/Identities/

CERL Thesaurus
http://cerl.sub.uni-goettingen.de/ct/
Personen aus der PND, die vor 1851 gestorben sind, und weitere
http://archiv.twoday.net/stories/3664152/

Von den deutschen Verbundkatalogen bzw. Katalogen im KVK enthalten abgesehen von der Deutschen Nationalbibliothek die folgenden häufiger Personennormdaten:
* SWB
* GBV
* Stabi Berlin

In Österreich enthält der Verbundkatalog und der Katalog der ÖNB ab 1992 Normdaten. Siehe auch den Autographen- usw.-Katalog
http://aleph.onb.ac.at/F?func=file&file_name=login&local_base=ONB06
und den Verbundkatalog der Handschriften
http://opac.obvsg.at/acc05

In der Schweiz ist NEBIS zu nennen.

Weitere hilfreiche (kostenfreie) Datenbanken zur Ermittlung von Lebensdaten:

http://www.dla-marbach.de/?id=51887
Namensdatei des Deutschen Literaturarchivs Marbach

http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
Autographendatenbank Kalliope (Der individualisierte Normdatenbestand von Kalliope ist zwar vollständig auch in der PND nachgewiesen, Kalliope enthält aber weitere Lebensdaten außerhalb der Normdaten.)

http://www.malvine.org/malvine/ger/index.html
Malvine-Metasuche (keine Normdaten, Lebensdaten allenfalls in den Einzelangeboten, die man von dort erreicht)

http://www.bundesarchiv.de/zdn/
Bundesarchiv (Nachlässe in Archiven)

http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/
ADB/NDB-Register

http://www.ndb.badw-muenchen.de/eb_www.htm
Weitere Links

Für englischsprachige Autoren siehe
http://onlinebooks.library.upenn.edu/deathdates.html

Der Karlsruher Virtuelle Katalog zur Kunstgeschichte wurde einem Relaunch unterzogen:

http://artlibraries.net/

Hier findet man auch viel unselbständige Literatur.

Ergänzende Hinweise auf weitere OPACs von Kunstbibliotheken bietet
http://wiki.netbib.de/coma/KunstBibliotheken

http://tools.wikimedia.de/~tangotango/mayflower/

Georg Ludwig Kriegk, deutscher Archivar

http://recherchenblog.ch/index.php/weblog/tipps_und_tricks_zur_googlesuche/

Zum Vergleich meine eigenen 10 goldenen Regeln aus
http://wiki.netbib.de/coma/LeitFaden

1. RTFM! Lies die Hilfetexte und informiere Dich in anderen Quellen über alle relevanten Möglichkeiten der von Dir benutzten Suchwerkzeuge (Operatoren, erweiterte Suche usw.) und probiere sie aus.

2. Suche kreativ und flexibel! Denke "um die Ecke" und experimentiere mit verschiedenen Möglichkeiten.

3. Lerne klare und präzise Fragen zu stellen!

4. Setze ein Zeitlimit und halte es ein!

5. Kombiniere Online- und Offline-Suchstrategien!

6. Nutze thematische Verzeichnisse (Subject Guides)!

7. Nutze Spezialsuchmaschinen (etwa für die News-Suche)!

8. Nutze die Datenbanken des "Invisible Web" und weitere, von den großen Suchmaschinen nicht oder schlecht auffindbare Quellen (Digitalisierungsprojekte, Hochschulschriftenserver usw.)!

9. ASK A LIBRARIAN! Nimm bibliothekarische Hilfsangebote (Linklisten, Mail-Auskunft, persönliche Anfragen usw.) in Anspruch.

10. Übe Quellenkritik: bewerte die gefundenen Seiten kritisch!

http://oaister.umdl.umich.edu/

Nachdem seit neuestem die großen Sammlungen des Internetarchivs und des französischen medizinhistorischen Digitalisierungsprojekts Medic@ im OAIster suchbar sind, findet man nun auch Nachweise, welche Schriften von Sudhoff bereits online sind.

Diverse polnische DLibra-Bibliotheken mit Altbeständen sind ebenfalls über OAIster recherchierbar, desgleichen das Münchner Digitalisierungszentrum. (Mit munchener und icon findet man derzeit 63 digitalisierte Münchner Bilderhandschriften!).

Hinweisen möchte ich auf das in Polen digitalisierte Wappenbuch der schlesischen Städte (gefunden über die Suche nach:wappenbuch):
http://www.sbc.org.pl/Content/1027/%21wappen.djvu

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma