Suchen
http://www.b2i.de/b2iGuide/
Der Fachinformationsführer Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i Guide) stellt wissenschaftlich relevante Internetquellen zu den Bibliotheks-, Buch und Informationswissenschaften bereit. Die Internetquellen werden mit einem Metadaten-Set beschrieben, dass auf Dublin Core (DC) basiert. (Information des Anbieters)
Archivalia und unsere Drucke des 16. Jahrhunderts sind auch vertreten.
Das ändert aber nichts an der anderweitig geäußerten Kritik an solchen Linksammlungen:
http://log.netbib.de/archives/2007/01/10/vifa-bbi-ist-jetzt-b2-i/
Dass ein DFG-gefördertes Projekt das und dass nicht mehr unterscheiden kann, wird man in die Annalen der Informationswissenschaft eintragen dürfen.
Der Fachinformationsführer Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i Guide) stellt wissenschaftlich relevante Internetquellen zu den Bibliotheks-, Buch und Informationswissenschaften bereit. Die Internetquellen werden mit einem Metadaten-Set beschrieben, dass auf Dublin Core (DC) basiert. (Information des Anbieters)
Archivalia und unsere Drucke des 16. Jahrhunderts sind auch vertreten.
Das ändert aber nichts an der anderweitig geäußerten Kritik an solchen Linksammlungen:
http://log.netbib.de/archives/2007/01/10/vifa-bbi-ist-jetzt-b2-i/
Dass ein DFG-gefördertes Projekt das und dass nicht mehr unterscheiden kann, wird man in die Annalen der Informationswissenschaft eintragen dürfen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Regelmäßig mache ich in meinen Freiburger Übungen "Internet für Historiker" darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Offline-Suchen (in Büchern, Fragen bei Bibliothekaren, dem Dozenten usw.) und Online-Recherchen zu kombinieren.
Vergleichsweise trivial ist die Nutzung des Internets für bibliographische Recherchen.
Anspruchsvoller ist die Nutzung gedruckter Fachliteratur, um Suchbegriffe zu optimieren.
Einen konkreten Suchweg, der von Google Books ausgeht und über das gedruckte Buch wieder zu einem Digitalisat führt, präsentiert instruktiv:
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3358004/

Vergleichsweise trivial ist die Nutzung des Internets für bibliographische Recherchen.
Anspruchsvoller ist die Nutzung gedruckter Fachliteratur, um Suchbegriffe zu optimieren.
Einen konkreten Suchweg, der von Google Books ausgeht und über das gedruckte Buch wieder zu einem Digitalisat führt, präsentiert instruktiv:
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3358004/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Als Bibliothekar wäre ich mangels einschlägiger Erfahrungen früher kaum darauf gekommen, auch in Archiven zu suchen (online), obwohl sich das bei biographischen Fragen natürlich eigentlich von selbst verstehen sollte. Durch die Mitarbeit bei Archivalia hat sich mein Horizont diesbezüglich doch erheblich erweitert - auch ein Grund zur Dankbarkeit. Als kleinen Beleg meines diesbezüglichen Dilettierens verweise ich hier auf eine Antwort, die ich in Inetbib auf eine Suchanfrage bzgl. des Textautors eines Schubert-Liedes gegeben habe (kein Nachweis in den einschlägigen biographischen Archiven von Saur). Dabei fand ich den entscheidenden Hinweis im Landesarchiv Vorarlberg.
Ursprüngliche Anfrage:
[InetBib] Fragen zu Text von Schubert-Lied (9.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32411.html
Antwort:
Kolumban Schnitzer von Meerau [Re: Fragen zu Text von Schubert-Lied D 826 "Der Tanz"] (12.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32418.html
Ursprüngliche Anfrage:
[InetBib] Fragen zu Text von Schubert-Lied (9.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32411.html
Antwort:
Kolumban Schnitzer von Meerau [Re: Fragen zu Text von Schubert-Lied D 826 "Der Tanz"] (12.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32418.html
BCK - am Mittwoch, 14. Februar 2007, 22:23 - Rubrik: Suchen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sebastian Post macht mich freundlicherweise aufmerksam auf:
http://www.arwisu.de/index.php
Eine weitere Anwendung von Google Co-op. Siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/3108369/ (Noesis)
http://archiv.twoday.net/stories/2868046/ (Eigenentwicklung)
http://www.archivportal.ch/joomla/content/blogcategory/44/43/ (Search Swiss Archival Websites)
Test von Arwisu mit Dieter Heckmann (40 Treffer), meine Google-Suche 54.
Die Verfeinerung mittels Labels klappte bei dem Test von Arwisu nicht (ich hatte erst gar keine Labels vergeben).
http://www.arwisu.de/index.php
Eine weitere Anwendung von Google Co-op. Siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/3108369/ (Noesis)
http://archiv.twoday.net/stories/2868046/ (Eigenentwicklung)
http://www.archivportal.ch/joomla/content/blogcategory/44/43/ (Search Swiss Archival Websites)
Test von Arwisu mit Dieter Heckmann (40 Treffer), meine Google-Suche 54.
Die Verfeinerung mittels Labels klappte bei dem Test von Arwisu nicht (ich hatte erst gar keine Labels vergeben).
Vor einigen Tagen gelangte ich auf die Seite eines Dokumentenservers, wo sich die Dokumentation der Tagung des Hamburger Staatsarchivs "Forschung in der digitalen Welt" befindet. Ich hatte die ziemlich ätzenden Ausführungen des geschätzten Kurskollegen Heckmann zum Umgang des Geheimen Staatsarchivs mit Bildrechten als PDF auf dem Bildschirm, aber da ich etwas anderes zu tun hatte, muss ich das Fenster irgendwie geschlossen haben und nun find ichs nimmer wieder (OASE, OAIster, Google, Metager usw.). Aber vielleicht weiss ein Leser Rat?
Update: Es scheint Hamburg University Press zu sein (laut Nationalbibliothek "Auch im Internet unter der Adresse http://hup.sub.uni-hamburg.de verfügbar"). Deren Server ist aber gerade down. Soviel zum Thema Sichtbarkeit von Dokumentenservern.
Update: Es IST HUP, online erschienen schon im Oktober.
PDF
Inhalt: http://archiv.twoday.net/stories/2982395/
Update: Es scheint Hamburg University Press zu sein (laut Nationalbibliothek "Auch im Internet unter der Adresse http://hup.sub.uni-hamburg.de verfügbar"). Deren Server ist aber gerade down. Soviel zum Thema Sichtbarkeit von Dokumentenservern.
Update: Es IST HUP, online erschienen schon im Oktober.
Inhalt: http://archiv.twoday.net/stories/2982395/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Suche über deutschsprachige Archiv-Seiten
http://www.google.com/coop/cse?cx=005697712643404523005%3A1a4o9pbl7a8
http://www.google.com/coop/cse?cx=005697712643404523005%3A1a4o9pbl7a8
Das Onlineportal des Archivs für Zeitgeschichte u.a. vorgestellt auf der diesjährigen Clio-Tagung beinhaltet u.a. eine probabilistische Suche.
Der Zugriff auf die Bestände ist damit auch für Laien ohne grossen Rechercheaufwand möglich.
Die Datenbank geht hinunter bis zur Archivalie selbst.
Afz-Onlinearchives
Der Zugriff auf die Bestände ist damit auch für Laien ohne grossen Rechercheaufwand möglich.
Die Datenbank geht hinunter bis zur Archivalie selbst.
Afz-Onlinearchives
schwalm.potsdam - am Samstag, 8. April 2006, 22:15 - Rubrik: Suchen
http://digbig.com/4exyn
Wer 26 archivsche Websites (also eine mehr - bestandserhaltungsglossar.de - als bei ROLLYO/YAHOO) durchsuchen will, muss nur den Suchbegriff anfasern durch einen andern ersetzen. Bis zu fünf weitere Suchbegriffe sind möglich, da Google 32 Begriffe zulässt.
Mehr dazu unter
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
Wer 26 archivsche Websites (also eine mehr - bestandserhaltungsglossar.de - als bei ROLLYO/YAHOO) durchsuchen will, muss nur den Suchbegriff anfasern durch einen andern ersetzen. Bis zu fünf weitere Suchbegriffe sind möglich, da Google 32 Begriffe zulässt.
Mehr dazu unter
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Rollyo Geschichte DE
http://rollyo.com/search.html?sid=5532&f=share
historicum.net, NFH, HSOZKULT, ARCHIVALIA u.a.
Weitere Suchen unter:
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
http://rollyo.com/search.html?sid=5532&f=share
historicum.net, NFH, HSOZKULT, ARCHIVALIA u.a.
Weitere Suchen unter:
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://rollyo.com/search.html?prevsid=5413&q=archives&sid=5413&x=23&y=7
Sucht in verschiedenen Mediawiki-Projekten.
Sucht in verschiedenen Mediawiki-Projekten.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen