Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share

ROLLYO - den Hinweis verdanke ich LAWgical - ist ein neues pfiffiges Such-Feature (engl.) in der Beta-Phase, das es erlaubt, bis zu 25 selbst gewählte Seiten simultan mit der Yahoo site-Search zu durchsuchen. Jeder kann beliebig viele Searchrolls anlegen (Registrierung erfolgt problemlos sofort). Auf der linken Seite kann man sich die Treffer der einzelnen durchsuchten Websites ausgeben lassen, z.B.
http://rollyo.com/search.html?q=reimann&site=www.gsta.spk-berlin.de&sid=5399

Die von mir angelegte Searchroll heisst "Archivwesen" und umfasst 25 wichtige Websites zum deutschsprachigen Archivwesen, u.a. ARCHIVALIA, netbib, Bundesarchiv, Archive.NRW, Archivschule, VDA. Vertreten sind die meisten Archivverwaltungen der Länder. Sucht man mit der Phrasensuche "Norbert Reimann", findet man 188 Treffer, während bei einer normalen Suche auf yahoo.com 1020 Treffer gefunden werden, von denen sich aber viele auf einen ganz anderen Reimann beziehen. hexe wird 408mal gefunden.

Fazit: eine wirklich nützliche Möglichkeit, die wichtigsten Themenseiten zum deutschen Archivwesen rasch mit Yahoo zu durchsuchen.

Kritik: Die Begrenzung auf 25 Seiten ist bei größeren Themen natürlich viel zu niedrig angesetzt (man denke etwa an das Bibliothekswesen oder die wichtigsten Links zur Landesgeschichte).

Es werden immer nur Domains oder Subdomains untersucht, die beiden grossen Portale aus Thüringen und Sachen mussten daher bei mir draussenbleiben, da ich sonst hätte www.thueringen.de hätte eintragen müssen und die Ergebnisse unzulässig verschmutzt worden wären. (Gleiches gilt für die Seiten der Staatsarchive HB, HH.)

Die Suche findet natürlich nur von Yahoo indizierte Seiten, keine aus dem "deep web". AIDAONLINE aus Niedersachsen habe ich daher in der zweiten Version durch www.wirtschaftsarchive.de ersetzt, da die Datenbank (noch?) nicht in Yahoo (zumindest teilweise) indiziert ist. Falls jemand einen besseren Vorschlag hat (die Kommentarfunktion dieses Beitrags kann dazu genutzt werden), können wir auch HADIS rauswerfen, da hier wohl das Gleiche gilt.

Noch nicht klar ist mir, wie das Ranking der gefundenen Seiten erfolgt.

Vermutlich könnte man so etwas auch für Google realisieren, aber erst einmal können wir uns über ROLLYO freuen.

Sucht und Ihr werdet ausnahmsweise keinen Müll, sondern Archivfachliches finden!

Der Standort Ihres Rechners konnte nicht innerhalb Deutschlands verifiziert werden. Diese Datenbank kann ausschließlich innerhalb Deutschlands genutzt werden.

Aus der Traum, die von der UB Frankfurt sofort per Mail nach vorheriger Registrierung für die Nationallizenz für die bibliographische Datenbank PCI mitgeteilten Zugangsdaten funktionieren nicht (wohl weil ich bei AOL bin). Zwingt mich die DFG als Wissenschaftler einen nationalen deutschen Provider zu benutzen, damit ich die sogenannten Nationallizenzen für Datenbanken nutzen darf?

Weitere Registrierungsmöglichkeiten in Göttingen, München und Frankfurt wird die Seite
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/
bekanntmachen (hoffentlich noch im Mai).

Nachtrag: http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_1/nl/registrierung.html.de
Pressemeldung
http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/nl/DBVPressemeldung17_05_2005.pdf

Nachtrag:
Auf meine Mail wurde am Samstag (!) mein AOL-Zugang für PCI freigeschaltet.
14.5.2005: "Login war nicht möglich" (weder mit dem temporären noch mit dem brieflich mitgeteilten Password)
Per Mail erhielt ich andere, funktionierende Zugangsdaten.

Nachtrag:
China Academic Journals (chinesisch)
http://ead.staatsbibliothek-berlin.de/caj/ Registrierung möglich

Update

Weiteres http://wiki.netbib.de/coma/NationalLizenzen

http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/toolbar/index.shtml

Vom Haus der Bayerischen Geschichte leider nur für den Internet Explorer, ein ganz nützliches Hilfsmittel (nur angetestet nach Installation).

Aufsatzdatenbanken zur deutschen Geschichte

Im folgenden werden nur frei im Internet zugängliche Angebote aufgelistet.

Hilfsmittel

http://de.geocities.com/tokuehne/∞
Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Internet - Geschichte

Linkliste

Starten kann man mit:

http://jdg.bbaw.de/cgi-bin/jdg∞
Jahresberichte zur deutschen Geschichte

Weitere allgemeine Angebote

http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/zfhm.html∞
Zeitschriftenfreihandmagazin - Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften

http://194.242.233.148/scripts/acwww25/maskeparis.pl?db=paris∞
OPAC DHI Paris
Festschriftenauswertung!

http://www.gbv.de∞
OLC SSG Geschichte z.B. über P7+ frei suchbar

Kölner Institutsgesamtkatalog
http://whiskey.ub.uni-koeln.de/cgi-bin/wwwopac.pl∞
v.a. WISO-Bibliothek

http://famlit.genealogy.net/∞
Familienkundliche Literaturdatenbank

Siehe auch:

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/∞

Regesta Imperii OPAC
http://regesta-imperii.uni-giessen.de/
6 von 10, es fehlen (1), (6), (8), (9)

MGH Opac
http://141.84.81.24/bibliothek/

Zu allgemeinen Aufsatzdatenbanken siehe

http://wiki.netbib.de/coma/AufsatzRecherche

http://www.fh-augsburg.de/informatik/projekte/mebib/fidb/lexika.html
Stand 25.1.2005

Während im angelsächsischen Raum grosse und renommierte Fachgesellschaften der Indexer bestehen, ist es um die deutsche Registerkultur äusserst schlecht bestellt. Ein informelles neues Netzwerk der Indexer
http://www.d-indexer.org
das von Jochen Fasbender initiiert wurde, bemüht sich Fachleute zusammenzuführen, die sich mit Indexieren/Registermachen befassen. Die Website bietet eine Fülle von Anregungen, Links und auch aufschlussreiche historische Hinweise zur Geschichte des Indexerstellens.

Aus der Sicht der Landesgeschichte widmete sich Erwin Riedenauer in der ZBLG 1984 (online ) dem Problem des Registermachens, nachdem zuvor schon mindestens zwei Aufsätze das Thema aufgegriffen hatten: H. Leyband, Register landesgeschichtlicher Zeitschriften, Deutsche Geschichtsblaetter 12. 1911, 129-145 und E. Riedenauer, Register und Bibliographien ..., Blätter für deutsche Landesgeschichte 117. 1981, 403-423.

Archivare sind natürlich von Haus aus Spezialisten für Register, da sie im Regelfall zu jedem Findbuch ein Register erstellen (was auch durch die Volltextrecherche nicht überflüssig geworden ist). Fachliteratur zu diesem Thema gibt es jedoch so gut wie nicht, sieht man von vereinzelten Bemerkungen etwa in Rezensionen ab. Beispiel:

"Erschlossen werden die Urkunden durch ausführliche und sorgfältige Register (Personen, Orte und Sachen). Da solche Register in ihrer Wichtigkeit kaum überschätzt werden können, mag die Bemerkung erlaubt sein, daß man mehr als bisher versuchen sollte, dem Benutzer die Arbeit zu erleichtern. Seit vielen Jahren wird vergleichbaren bayerischen Regestenwerken eine Übersicht der Orte nach Ländern und Verwaltungsbezirken beigegeben, der man auf einen Blick entnehmen kann, zu welchen Orten einer Region Registereinträge existieren - ein überaus praktisches Hilfsmittel, das man ohne viel Aufwand erstellen könnte. Ein besonderes Lob verdient das ausgefeilte Sachregister, mag man sich auch hier Verbesserungen wünschen. Möglich wären etwa noch mehr Sammelschlagworte mit Verweisen (z.B. bei "Berg- und Hüttenwesen" auf "Erzgesellschaften" und "Hammerschmieden"), die dem Register in einer Liste vorangestellt werden könnten (so in den Regesten der Grafen von Katzenellenbogen), oder eine Gruppierung aller vorkommenden Sachstichworte nach wenigen großen Oberbegriffen, wie in elsässischen Inventaren üblich." (Besprechung eines Adelsarchivinventars).

David Mattison gibt in seinem sehr gründlichen Überblick über die Angebote digitalisierter alter Kunst im Web auch wichtige Hinweise für die Nutzung von Bildersuchmaschinen:

http://www.infotoday.com/searcher/oct04/mattison.shtml

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/10459/

Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archivar auch tut)?

Mögliche Antworten:
http://www.taz.de/pt/2004/10/05/a0148.nf/text

Einige für ArchivarInnen interessante Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivwesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Akte

http://de.wikipedia.org/wiki/Kassation_%28Archiv%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Wohleb

usw.

http://www.chronicon.de

Das von der BSB verantwortete Portal ermöglicht allerlei Datenbankenmetasuchen.

http://www.fruehe-neuzeit.net/

In diesem Angebot wurde jüngst die Seite "Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts" von Archivalia (derzeit Nr. 1 bei Google bei der Suche nach Deutsche Drucke) verlinkt.

Weitere Links auf diese Liste (Auswahl):

http://www.lib.byu.edu/~rdh/eurodocs/germ/1648.html

http://www.bl.uk/collections/epcdigital.html

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00356ANF.HTM

http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/list/fach-gm.htm

http://www.biblint.de/textcorpora.html

http://texte.mediaevum.de/15frnhd.htm

http://www.rlb.de/elekDok.html

http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/linksammlung/volltexte.html

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digiallg.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma