Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

Eine kurze Übersicht:

http://bibliostoria.wordpress.com/2013/03/28/dizionari-storici-online-un-aiuto-per-la-ricerca-storica/

Rainer Kuhlen will (wie häufig) nicht helfen, da ich mein Ansinnen zu dunkel vortrug. Also hier hoffentlich etwas heller und ausführlicher.

In einem Satz für den vielbeschäftigten Konstanzer Informationswissenschaftler: Es ist nicht hinzunehmen, dass auf der Website der UNESCO wichtige Inhalte entfernt werden, dass es keine Weiterleitungen bei Adressenänderungen gibt und dass ein als notorisch unzuverlässig bekanntes Werkzeug, nämlich eine Google-Custom-Search eingesetzt wird,

Eigentlich wollte ich ja nur die englische Bezeichnung des Lorscher Arzneibuchs herausfinden, aber bei dem Versuch, die in der sogenannten Custom-Search (= Google-Suche über die UNESCO-Website) angezeigten Einträge

http://goo.gl/MQI5Y

aufzurufen, begegnete mir am 20. Juni eine Fehlerseite und das hat sich bisher nicht geändert. Bei einem hochaktuellen Thema, nämlich die Auswahl von neuen Stücken für das Memory of the World Register, erweist sich Google als ganz und gar nicht aktuell. Zumindest über die Suche ist es nicht möglich, die gewünschten Informationen auf der UNESCO-Website aufzufinden.

Wenn ich nichts übersehen haben, wurden wichtige Informationen, nämlich über die Nominierungen entfernt und zwar ersatzlos, was man als Manipulation brandmarken muss, da es ja nun auch von großem Interesse wäre, etwas über die durchgefallenen Kandidaten zu erfahren.

Auch beim Internet Archive führt

http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/current-nominations-for-2012/full-list-of-current-nominations/current-nominations-l-to-o/lorsch-pharmacopoeia-the-bamberg-state-library-mscmed1/

nur auf die bekannte Fehlerseite.

Es ist ein Unding, dass sich eine für die Welt so wichtige Organisation wie die UNESCO keine eigenständige Website-Suche (und kein dauerhaftes Webarchiv) leistet, zumal die Probleme von Google Custom-Search bekannt sind:

http://archiv.twoday.net/stories/6058211/

Man hat keinerlei Garantie, dass Google die Inhalte einer Domain komplett erfasst. Nicht selten fehlen genau die Seiten, die man braucht.

Die Webmaster haben auch keinen Einfluss darauf, wie häufig der Googlebot seine Arbeit tut. Bei Blogs wie Archivalia können aktuelle Inhalte innerhalb von Minuten angezeigt werden, bei von Google als statisch eingeschätzten Websites wie der UNESCO-Seite kann es Tage oder noch länger dauern, bis die Inhalte aktualisiert werden.

Übrigens sind die Webmaster der UNESCO besonders inkompetent, da sie die eigenen Verlinkungen nicht im Griff haben.

Auf
http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/resources/
führt der letzte Link zu den weiteren Dokumenten ins Leere. Ebenso bei den Meeting-Dokuments. Rechts im Kasten sind die Links richtig.

Und gibt es etwas Peinlicheres, ein internationales UNESCO-Archivportal mit Button aus dem Boden zu stampfen und dann stillschweigend (mutmaßlich 2011) wieder einzustampfen?

http://archiv.twoday.net/search?q=unesco+archives+portal

https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Wunderwelt_Aachen

http://www.slavistik-portal.de/

Auch für Digitalisate von Nutzen

Wir wollen es nicht hoffen:

http://schmalenstroer.net/blog/2013/03/ist-google-scholar-gefahrdet/

Besonders einflussreich war die Kritik von Jacsó 2005:

http://scholar.google.de/scholar?cites=15073117673858897728&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=de

Immer wieder beschäftigten mich Metasuchmaschinen, die ich selbst außerhalb von Testzwecken nicht nutze.

http://archiv.twoday.net/search?q=metasuchm

Test 2008:
http://archiv.twoday.net/stories/5267976/

Getestete Meta-Suchmaschinen

Alle führen die Suchergebnisse in einer einzigen Treffer-Liste zusammen.

Dogpile
http://www.dogpile.com

eTools.ch
http://www.etools.ch/ (Suche jeweils weltweit)

info.com
http://www.info.com/

Ixquick
https://www.ixquick.com

Mamma
http://www.mamma.com/

Metacrawler
http://www.metacrawler.com/

Metager
http://www.metager.de/

Quadsearch
http://quadsearch.csd.auth.gr/

Webcrawler
http://www.webcrawler.com

Zapmeta
http://www.zapmeta.com

Zum Vergleich Google und Bing.

Aufgabe 1:

10 Punkte, wenn aus den ersten 5 Suchergebnissen der Autor (Uhland) der Zeile

Und was mir süß ist, nenn’ ich alles Tod

hervorgeht. Die Suchmaschine muss also mit einem Umlaut und einem Komma sowie Apostroph zurechtkommen.

Teil 2: Für jeden korrekten (auf den Gedichttext führenden) Treffer (unter den ersten 10 Treffern) bei der entsprechenden Phrasensuche gibt es 1 Punkt.

Wer auf dem letzten Platz landet, fliegt raus.

Dogpile
10+4=14

eTools.ch
10+6=16

info.com
10+4=14
Keine eindeutige Trennung von Werbung und Treffern.

Ixquick
0+2
Keine eindeutige Trennung von Werbung und Treffern.

Mamma
0+2=2

Metacrawler
10+3=13

Metager
10+0.
Hier muss man erst einmal den Suchstring von dem Komma und dem Apostroph befreien, sonst liest man nur: "Sie haben in Ihrer Eingabe nicht zulässige Zeichen benutzt", was SEHR lästig ist. Eine echte Phrasensuche hat Metager nicht, es kann nur in den gefundenen Titeln/Schnipseln gesucht werden [*]. Nur Wikisource auf Platz 5 hat Metager vor einer Doppelnull gerettet.

Quadsearch
0+0= 0
Bei der Phrasensuche gar keine Treffer.

Webcrawler
10+4=14
Keine eindeutige Trennung von Werbung und Treffern.

Zapmeta
0+3=3
Keine eindeutige Trennung von Werbung und Treffern.

Quadsearch fliegt raus.

Vergleich:

Google
10+7=17
Teil 2 ohne übersprungene Ergebnisse.

Bing
0+2=2

Aufgabe 2

Auf die Suchanfrage letzter fürstbischof würzburg soll den ersten fünf Treffern die Information, dass es Karl Georg von Fechenbach war, entnommen werden. Dafür gibt es 5 Punkte. Wer jetzt den niedrigsten Punktestand hat, fliegt raus.

Dogpile 5
eTools.ch 5
info.com 5
Ixquick 5
Mamma 5
Metacrawler 5
Metager 5
Webcrawler 5
Zapmeta 0

Google und Bing kriegen je 5 Punkte.

Zapmeta fliegt raus.

Aufgabe 3

Unter den ersten 5 Treffern zu heroldsromantik sollen 2 sachdienliche sein, die sich auf den Aufsatz von Knaus beziehen. Dafür gibt es 5 Punkte. Die mit dem jetzt niedrigsten Punktwert fliegen raus.

Dogpile 0
eTools.ch 5
info.com 0
Ixquick 5
Mamma 5
Metacrawler 5
Metager 5
Webcrawler 0

Google und Bing schaffen die Hürde. Ixquick und Mamma haben jetzt nur 13 Punkte und müssen uns verlassen, da Bing mit 12 Punkten außer Konkurrenz mitspielt.

Aufgabe 4

Bei der Suche nach cgm 699 soll unter den ersten fünf Treffern ein deutlicher Hinweis auf das Digitalisat des MDZ sein (z.B. via Handschriftencensus). Auch hier wieder 5 Punkte. Die letztplazierten müssen gehen.

Dogpile 0
eTools.ch 5
info.com 0
Metacrawler 5
Metager 0
Webcrawler 0

Google schafft es locker, Bing mit Ach und Krach (Link auf die Handschriftencensusliste mit Link zum Digitalisat).

Dogpile, Info und Webcrawler müssen mit 19 Punkten gehen.

Fazit: eTools.ch führt mit 31 Punkten, Metacrawler hat 28. Abgeschlagen ist Metager mit 20 Punkten, das aufgrund fehlender Phrasensuche eigentlich für ernsthafte Recherchen nicht in Betracht kommt [*]. Zum Vergleich: Google hat 32 Punkte, Bing 17.

Wenn man meint, dass man unbedingt eine Metasuchmaschine nutzen will, kann man zu eTools oder Metacrawler greifen.

Update: [*] Metager hat eine Phrasensuche (siehe INETBIB 11.3.2013) mit ", auf die man aber nicht stößt, wenn man der Anleitung auf dem Fehlerbildschirm folgt, den man bei Eingabe von "Sonderzeichen" erhält. Es bleibt daher bei der Punktevergabe, da man bei den anderen Suchmaschinen Komma und Apostroph nicht entfernen muss.

Nicht nur für Bibliotheks- und Informationsmanagement

http://recherche.bib-blog.de/

Siehe
http://bib-blog.de/blog/2013/02/05/info-ressourcen-im-ueberblick/


Update: 31.10.2014 nicht mehr online

Internetrecherchen für LandeshistorikerInnen

Zu http://archiv.twoday.net/stories/219048535/

Bibliographieren von Digitalisaten

Anleitung:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren

Einzelne Werkzeuge:

* http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ - Deutsche Digitale Bibliothek (zur Kritik: http://archiv.twoday.net/stories/219044776/ - Suche: hexenprozesse)

* http://www.europeana.eu/ - Europeana (Suche: reichenau beyerle)

* http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html - Karlsruher Virtueller Katalog mit Online-Filter (Suche: hilgard, speyer)

* http://www.base-search.net/ - Suchmaschine BASE der UB Bielefeld (Suchen: quarthal franz, graf klaus, breisach geschichte)

Google Book Search und vergleichbare Volltext-Angebote
Google Book Search

Anleitung Google Book Search:

* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search

Waltzing edierte Texte über Petrus Jacobi aus einem Darmstädter Codex im Musée belge 1908 :

http://books.google.de/books?id=QS3VAAAAMAAJ&pg=PA35 (US)

Benutzter Proxy: http://harvarddegree.info/

Angebote von München, Gent und Oxford.
HathiTrust

* http://www.hathitrust.org/ - HathiTrust (Suche: fürstenbergisches urkundenbuch)

* http://hdl.handle.net/2027/nnc1.1002689790?urlappend=%3Bseq=9 (US)

Welche Telefonnummer hatte 1993 Dr. Klaus Graf (Suche: sachav graf)

Internet Archive

Anleitung:

* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Internet_Archive

Cool: die Wayback Machine:

* http://web.archive.org/web/19971007031523/http://www.uni-freiburg.de/

* http://archive.org/details/texts (Suche: chroniken lübeck, chroniken lubeck) - PDF nicht von Google: https://ia700304.us.archive.org/28/items/diechronikender01brungoog/

Libreka, Amazon, PaperC

* http://www.libreka.de (Suche: christoph lehmann speyer)

* http://www.amazon.de (Volltextsuche möglich, Seitenansicht nur nach Anmeldung; Suchwort: weblog archivalia)

* http://paperc.de/ (Suche: hagenau)

Web 2.0, das Mitmach-Web

Wikisource

* http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen Digitale Sammlungen

* http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven Digitale Sammlungen von Archiven

* http://de.wikisource.org/wiki/Digitalisierte_Nachl%C3%A4sse Digitalisierte Nachlässe

* http://de.wikisource.org/wiki/ZS (Suche: ZGO 1905)

* http://de.wikisource.org/wiki/FDA Freiburger Diözesanarchiv

* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Biographische_Recherche Biographische Recherche

* http://de.wikisource.org/wiki/Biographische_Nachschlagewerke Biographische Nachschlagewerke

* http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege

* http://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd Projekt Schwäbisch Gmünd

* http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg

Wikipedia

* http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster Nachschlagewerke Klöster

Wikiversity

* http://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft Aufsatzrecherche in der Geschichtswissenschaft

* http://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche Bildrecherche

Weblogs

* http://archiv.twoday.net Archivalia

* http://ordensgeschichte.hypotheses.org/315

* http://de.hypotheses.org/ Portal für Wissenschaftsblogs

Wünsche an die landesgeschichtliche Forschung

- Lücken schließen und noch nicht Digitalisiertes ins Netz stellen! (ULB Düsseldorf digitalisiert kostenlos für ihre eingeschriebenen Benutzer.)

- Google-Scans, die nur mit Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive hochladen!

- Digitalisate müssen an prominenter Stelle nachgewiesen werden (z.B. in Wikisource oder in der Wikipedia)

* https://www.google.de/search?q=w%C3%BCrdtwein+subsidia

- In den Wikimedia-Projekten mitarbeiten!

- Gegebenenfalls Genehmigung des Rechteinhabers einholen!

- Bei jedem Projekt (z.B. Veröffentlichung, auch Aufsätze) sich fragen: Welche Quellen und Sekundärliteratur kann ich online der Allgemeinheit zugänglich machen?

- Eigene Publikationen Open Access zur Verfügung stellen! (Zu den Rechtsfragen: http://archiv.twoday.net/stories/197330649/)

- Blogs lesen und selber bloggen!

Seit Tagen war Bielefelds akademische Suchmaschine BASE http://www.base-search.net/ extern nicht mehr erreichbar. Das wurde von der UB Bielefeld, so Sebastian Wolf in INETBIB, erst gestern Nachmittag bemerkt. Inzwischen ist die Suche wieder möglich.

Gesucht habe ich nach meinem 1988 erschienenen Aufsatz "Aspekte zum Regionalismus", der auch online verfügbar ist:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5367/

Er kann sowohl als Zeitschriftenaufsatz (in: Oberrheinische Studien 7) als auch als Beitrag in einem Sammelband (Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit) zitiert werden.

Die Phrasensuche "Aspekte zum Regionalismus" erbrachte soeben 69 Treffer in der Google-Websuche, die sich alle auf meinen Beitrag bezogen. Ein gutes Dutzend Selbstzitate klammere ich aus, darunter mehrere Archivalia-Beiträge. Desgleichen eine ganze Reihe Erwähnungen in Bibliographien, Buchkatalogen o.ä. Angezeigt werden 4 Erwähnungen in Büchern (Ridder, Reiseberichte, Steber, Distler), drei in Geschichtsquellen.de (alle vorhandenen) und eine im Handschriftencensus (alle vorhandenen). Hinzu kommen Eprints (Schneidmüller via Heidelberg, Mertens via Freidok und Westfälische Forschungen via MGH-Bibliothek) sowie eine Erwähnung als Verlags-Textprobe (Historische Landschaft) und ein Artikel im Lexikon des Mittelalters (bei www.manfred-hiebl.de/).

Ein NDB-Artikel hat "Aspekte z. Regionalismus", kann also mit der Phrasensuche nicht gefunden werden.

Die Suche nach "aspekte zum regionalismus" in Google Books ergibt nur 46 Treffer. Bei der Suche nach graf aspekte regionalismus oberrheinische sind sehr viel mehr einschlägige Treffer zu erzielen. Unter den ersten 100 Treffer beziehen sich nur wenige nicht auf meinen Beitrag. Ohne die Selbstzitate zähle ich ca. 50 Treffer (bei einigen wenigen ist unklar, ob sie sich tatsächlich auf meinen Aufsatz beziehen).

Werfen wir nun einen Blick auf Google Scholar (Suche mit Phrase "aspekte zum regionalismus"), so zeigt sich, dass dieses Angebot nur einen ganz kleinen Teil der Buchzitate erkennen konnte. Der Beitrag wird "zitiert durch 5" (keine Selbstzitate), gefunden werden mit der Phrase 12 Treffer, davon 4 keine Selbstzitate.

Beachtenswert ist, dass ein Aufsatz über Twinger 2001
http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/39/10/82/PDF/orichard_koenigshofen.pdf
(als Dublette präsent) und ein Treffer aus JSTOR (Selbstzitat) durch die bisherigen Suchen nicht gefunden wurden. Google Scholar hat also Treffer, die weder von der Websuche noch von der Buchsuche gefunden werden und sollte daher stets ergänzend konsultiert werden.

Libreka hat zur Phrase 3 Treffer, bringt jedoch kein unbekanntes Zitat, während Amazon (Phrasensuche ergibt nichts, Suche nach graf aspekte regionalismus 4 einschlägige Treffer) einen sonst nicht vertretenen Sammelband "Die deutsche Nation" von 2010 bietet.

Hathitrust: 64 items found for "aspekte zum regionalismus". Von den Monographien ist neu Bastress-Dukehart. Was ein Zitat im Forschungskontext ist, ist nicht ohne weiteres zu erkennen.

Zu Volltextsuchen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/75231607/

Ohne Selbstzitate (und wenige Rezensionen des Sammelbands) finden wir also an die 60 Zitate meines Artikels. Da ich nicht dokumentiert habe, wo überall mein Beitrag von anderen Autoren zitiert wurde, kann ich nicht abschätzen, wieviele Belege fehlen - es dürften etliche sein.

Ich bezweifle, dass Scopus den Aufsatz erfasst hat. Das ISI-Web ziert sich zunächst, "HIST OBERREHIN SPATE" kann man als Titel nun wirklich nicht erraten, aber mit Graf K* und 1988 findet man 3 Zeitschriftenzitate (ein Selbstzitat ZfdA, ein Hirschi HJb, auch via GBS und ein anscheinend sonst nicht bekannter Treffer von Moeglin HZ 1993, den ich in der JSTOR-Suche nicht finde).

Schlussfolgerungen

- Die vermeintlich exaktere Google-Phrasensuche ist durch andere Suchen zu ergänzen. Auch wenn im Google-Schnipsel die Zeichenfolge "Aspekte zum Regionalismus" eindeutig erkennbar ist, wird sie in einer Reihe von Fällen nicht erkannt.

- Für wissenschaftliche Zwecke lohnt sich neben der Benutzung der Google-Websuche und der Google-Buchsuche immer auch Google Scholar.

- Für bibliometrische Zwecke ist zumindest im Bereich der Geisteswissenschaften Google Scholar immer noch keine verlässliche Grundlage.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma