Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Suchen

http://www.histbib.eu/bibliographies/index

Enttäuschend! Statt einer gemeinsamen Abfragemaske nur die Vorstellung der einzelnen Projekte auf einer gemeinsamen Website.

In Wikiversity:

https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Wunderwelt

Update: http://archiv.twoday.net/stories/235554187/

Im Vergleich zur Reverse-Bildersuche von http://www.tineye.com/ ist http://images.google.de außerordentlich ergiebig, wenn es darum geht, Bildnutzungen zu einem gegebenen Bild ausfindig zu machen.

Beispiel: http://goo.gl/eBUU4

Tipp: Immer auf Alle Größen klicken, sonst entgehen einem unter Umständen Treffer.

http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html

Eine Antwort auf eine Anfrage in den USA habe ich aber nicht erhalten.

Update: Doch, kurz nach Niederschrift des Eintrags: "We had a few problems with the server last week, but the links have been repaired now. I just checked http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/ and the link is working fine. "

So ein Schwachsinn! Verbreitet von einer neuen schweizlastigen Einführung in die Informationskompetenz auf Baumschulniveau:

http://www.compas.infoclio.ch/de


Ergänzungen sind willkommen:

http://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche

Die Seite wurde heute etwas ergänzt bzw. überarbeitet.

Neben den allgemeinen Suchmaschinen wie Google (einschließlich Google Scholar und Google Book Search) gibt es spezielle Volltextsuchen, die bei wissenschaftlichen Recherchen herangezogen werden sollten.

Zum Problemkontext:
http://archiv.twoday.net/search?q=volltextsuche
http://archiv.twoday.net/stories/19457827/

Welche Angebote sollte jeder (Geisteswissenschaftler) kennen?

Es ist ohne weiteres möglich, dutzende Volltextsuchen, die ins "deep web" führen, aufzulisten. Wer etwa etwas zur Kurpfalz sucht oder zur Kunstgeschichte, sollte unbedingt neben Google auch die Volltextsuche der UB Heidelberg heranziehen:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/_md_search

Allein das Münchner Digitalisierungszentrum bietet unsinnigerweise mindestens acht einzelne Volltextsuchen an:
http://archiv.twoday.net/stories/64968906/

Eine Metasuche fehlt.

Ohne die Google-Produkte würde ich folgende Angebote vorschlagen:

http://www.libreka.de/
Angebot des deutschen Buchhandels.
http://archiv.twoday.net/search?q=libreka

http://www.amazon.de/
"Blick ins Buch": Ist ein solcher Blick ins Buch möglich, dann findet die Suche im Buch oft auch Treffer, die die allgemeine Amazon-Suche nicht auswirft!
http://archiv.twoday.net/search?q=amazon

http://paperc.de
Gehört trotz Rückzugs von de Gruyter knapp zum Allgemeinwissen für Digital Humanists
http://archiv.twoday.net/search?q=paperc

http://digi20.digitale-sammlungen.de/
Mit 4000+ Titeln nicht übermäßig groß, aber sehr hohe Qualität
http://archiv.twoday.net/search?q=digi20

http://www.hathitrust.org/
Eine wichtige Konkurrenz zu Google, sehr großer Buchbestand.
http://archiv.twoday.net/search?q=hathitrust

http://www.jstor.org/
Das Zeitschriftenportal hat inzwischen auch eine Open-Access-Sektion
http://archiv.twoday.net/search?q=jstor
Hinweis: Die Volltextsuche von DigiZeitschriften ist dagegen so gut wie unbrauchbar

http://www.degruyter.com/dg/advancedsearch
Dass das breite Angebot von E-Books und E-Zeitschriften des wohl wichtigsten geisteswissenschaftlichen deutschen Verlags die Aufnahme hier rechtfertigt, sollte einleuchten.

http://openlibrary.org/search/inside
Die Volltextsuche des Internet Archive ist nicht nur gut versteckt, sondern auch nicht sonderlich zuverlässig.

Gibt es weitere allgemeine Angebote, die in die "erste Reihe" gehören und jeder kennen sollte? Wie siehts z.B. mit Scirus, Questia, MUSE aus?

*** Dokumentation ***

http://wiki.netbib.de/coma/VolltextSuchen

Die Seite VolltextSuchen im seit 2004 bestehenden Netbib-Wiki wurde von mir am 5.7.2004 in Netbib angezeigt:
http://log.netbib.de/archives/2004/05/07/volltextsuchen/

Sie wurde in der Folgezeit auch von Jürgen Plieninger und anderen geändert, nicht unbedingt in meinem Sinne. Zuletzt wurde die Wikiseite von mir 2009 geändert. Obwohl überwiegend veraltet, bietet sie den einen oder anderen nach wie vor nützlichen Hinweis und ist zugleich mediengeschichtlich aufschlussreich. Die Links wurden für diese Dokumentation nicht auf Existenz hin überprüft. Auf die Waybackmachine http://web.archive.org sei aufmerksam gemacht.

== Volltextsuchen ==

Hier sollen die wichtigsten nicht fachbezogenen Angebote zusammengestellt werden, die kostenfrei akademische **Volltexte** (überwiegend) unfreier Webangebote grossen Umfangs durchsuchen.

Solche Angebote können u.a. für bibliographische Recherchen eingesetzt werden.

Aktuell: http://academic.live.com/ (MS Academic Search - BETA)

=== Reine Volltextsuche ===

==== Deutschland ====

===== amazon.de: Search Inside! =====
>- http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/14208211/ref=amb_right-1_10099601_1/302-0210294-6215277 amazon.de: Search Inside!
>- Seit Juli 2005

===== Libreka =====

>- http://www.libreka.de Libreka
>- Seit Oktober 2007

====== PaperC ======

>- http://www.paperc.de PaperC

===== Forschungsportal.Net =====
>- http://www.forschungsportal.net/ Forschungsportal.Net
>- Volltextsuche in 12 Mio. Webdokumenten, Dissertationen u.a. öffentlicher deutscher Forschungseinrichtungen - ist zur Zeit offline, jplie.

Siehe auch hier: EprintArchive

===== BASE =====

>- http://base.ub.uni-bielefeld.de/index_english.html BASE
>- Volltextsuche der UB Bielfeld für wissenschaftliche Quellen

===== Deutschesfachbuch.de =====

>- http://deutschesfachbuch.de/ Deutsches Fachbuch.de
>- Nur Volltextsuche in Inhaltsverzeichnissen, Registern, Vorworten

==== International ====

===== amazon.com: Search Inside the Book =====
>- http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/browse/-/10197021/002-1108774-1019217
amazon.com: Search Inside the Book
>- Der Buchhändler bietet die Möglichkeit, Volltexte der angebotenen Bücher zu durchsuchen.
>- Suchmöglichkeiten: automatische UND-Verknüpfung, Phrasensuche mit "" funktioniert.

===== Google Book Search =====
>- http://print.google.com Google Print
>- Mehr dazu hier unter GooglePrint
>- Zum Speichern gefundener Buchseiten vgl. GooglePrintSpeichern

===== Questia.com - The World's Largest Online Library =====
>- http://www.questia.com/ Questia.com - The World's Largest Online Library
>- Für akademische Zwecke eine exzellente Suchmöglichkeit mit Auflistung der Fundstellen. Kleine Teile des Seitentextes sind frei zugänglich.

===== MUSE =====
>- http://muse.jhu.edu/search/search.pl
>- Englischsprachige Zeitschriften. (All Titles wählen!)

===== Highwire Press =====
>- http://highwire.stanford.edu/
>- STM-Schwerpunkt

===== Zeitschriftenarchive =====

>- http://www.springerlink.com/
>- z.B. mit Neophilologus (historical archive), Treffer nicht über CrossRef-Search

>- http://journals.cambridge.org

>- http://www.oxfordjournals.org/ (s.a. Highwire)

>- http://www.blackwell-synergy.com

>- http://taylorandfrancis.metapress.com/

>- http://www.atypon-link.com/

===== eScholarship-Editions UC Press =====
>- http://texts.cdlib.org/ucpress/ eScholarship-Editions UC Press
>- Freie Suche durch alle Titel, Fundstellennachweis nur bei öffentlichen Titeln.

===== BiblioVault =====
>- http://www.bibliovault.org/
>- (inzwischen deaktivierte!) Volltextsuche in akademischen Verlagen (vor allem US), war kaum brauchbar: kein Fundstellennachweis bzw. Häufigkeitsangabe, Umleitung zu einer Werbeseite für das Buch.

===== Humanities E-Books =====

>- http://www.humanitiesebook.org/

===== CrossRef Search =====

>- http://www.iop.org/EJ/search_crossref
>- Mehrere Verlage bieten diese Volltextsuche in Zeitschriftenartikeln an, die zusätzliche Treffer bietet gegenüber Google Scholar (s.u.)

=== Volltextsuchen mit Zitationsindizes ===
Neben den bekannten großen unfreien Indizes (wie vor allem http://isiknowledge.com/ ISI Web of Knowledge gibt es auch in diesem Bereich mittlerweile mindestens zwei nennenswerte freie Anbieter.

===== Google Scholar =====
>- http://scholar.google.com/ Google Scholar
>- (Noch?) nicht transparent, welche Quellen durchsucht werden.
>- http://eprints.rclis.org/archive/00004499/ Geschätzt ca. 8 Mio. Dokumente; schlechte Abdeckung von Open Access.
>- Während Google Print und Amazon aufzeigen, was in einem Buch zitiert wird, zeigt Google Scholar für den wissenschaftlichen Bereich, in welchen Quellen ein Begriff, ein Zitat, ein Buch zitiert werden.

===== CiteSeer =====
>- http://citeseer.ist.psu.edu/ CiteSeer
>- Durchsucht die Volltexte von >700.000 **freien** Dokumenten vor allem aus den Bereichen Informatik und Informationswissenschaft

===== Scientificcommons =====

>- http://de.scientificcommons.org/

===== OpenDOAR =====

>- http://www.opendoar.org/search.php
>- Google-Auszug mit Inhalten von Open-Access-Volltextservern

=== Verwandtes ===
Zu Meta-Suchmöglichkeiten nach Metadaten siehe hier: EprintArchive

===== FindArticles =====
http://www.findarticles.com/ FindArticles
>- Freie Artikel mitunter aus wissenschaftlich hochangesehenen Publikationen.
>- Volltextsuche.

===== Elsevier Scirus =====
>- http://www.scirus.com/ Elsevier Scirus
>- Kombinierte Volltext- und Indexsuche von ca. 200 Mio. Dokumenten; der Schwerpunkt liegt auf dem STM-Bereich.

===== Strategian =====
>- Aktuelle Übersicht freier Volltextangebote I: eJournals und Artikel
http://www.strategian.com/free_full_text_articles.html
>- Aktuelle Übersicht freier Volltextangebote II: eBooks
http://www.strategian.com/free_full_text_books.html

http://www.scinoptica.com/pages/topics/google-scholar-spaltet-die-geister.php

Die Mängel von GS sind seit vielen Jahren bekannt, ohne dass Google ernsthaft etwas an ihnen geändert hat.

http://www2.hawaii.edu/~jacso/extra/

Hinweise:

http://log.netbib.de/archives/2012/02/12/mit-google-in-fremden-sprachraumen-suchen/

Klickt man im Suchfeld der Google-Bildersuche auf das Kamerasymbol, kann man eine Bild-URL eingeben. Google sucht dann nach ähnlichen Bildern, wobei bei identischen Bildern die Wahrscheinlichkeit eines nützlichen Resultats natürlich am größten ist.

Zur Einführung im Sommer:
http://www.tagseoblog.de/google-stellt-search-by-image-vor-per-dragn-drop

Auf Tumblr tummeln sich Massen von Bildschleudern, die auf genaue Quellenangaben keinen Wert legen. Ich bemühe mich in der Regel, bei Bildern, die ich reblogge, die Quelle herauszufinden oder wenigstens, was dargestellt ist. Auch wenn das nicht immer funktioniert, habe ich schon eine ganze Reihe von Quellen/Motive identifiziert.

Jüngstes Beispiel:
http://goo.gl/xikJy Gleich der erste Treffer führte auf ein Blog mit Quellenangabe. Ich musste dann nur noch die Übersichtsseiten des ULB-Düsseldorf-Digitalisats durchsehen.



http://deadnest.tumblr.com/post/13039712567

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma