Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Universitaetsarchive

Ein frühes hilfswissenschaftliches Standardwerk wurde vom GDZ ins Netz gestellt, wo auch sehr viele andere Bücher zur Göttinger Universitätsgeschichte derzeit digitalisiert werden:

http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN638227089


Gefunden in den Mozartiana der Uni Salzburg:

http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/mozart.htm


http://rosdok.uni-rostock.de/resolve?id=rosdok_document_000000000179


Die Ausgabe von 1897 ist jetzt online:

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7880/


"An der ZHdK wird seit Januar 2009 das Medienarchiv der Künste entwickelt. Diese Mediendatenbank soll zukünftig als gemeinschaftliche Arbeitsplattform den Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden zur Verfügung stehen und darüber hinaus die ersten Abläufe der Archivierung erleichtern. Die Einsatzbereiche des Medienarchivs sind hauptsächlich auf Lehre und Forschung gerichtet. Es wird ein breites Spektrum an bildlichen und audiovisuellen Inhalten verwaltet werden können. ....
Das Entwicklungsprojekt MAdeK wurde Ende 2008 evaluiert und 2009 offiziell gestartet. Nach einer ersten Definition der Vision, Ziele und Rahmenbedingungen des Projektes konnten Detailkonzepte erstellt werden. Um die Anforderungen der zukünftigen NutzerInnen der Software zu erheben, wurden Interviews durchgeführt und daraus ein Pflichtenheft abgeleitet. Seit Juli 2009 findet die Realisierung der Software in halbjährigen Iterationen statt. Das Projektende ist für Dezember 2011 geplant. ....
Die Inhalte des Medienarchivs der ZHdK stellen im Wesentlichen künstlerische bzw. wissenschaftliche Werke sowie deren Dokumentationen dar. Darüber hinaus wird das produktive medienorientierte Geschäft an der ZHdK unterstützt werden. Das Medienarchiv wird sich langfristig über seine Inhalte definieren und die Attraktivität interner wie auch externer Nutzung wird zu einem großen Teil von den Inhalten der Datenbank abhängen. Um als Fachdatenbank der ZHdK wahrgenommen zu werden, soll das Medienarchiv Themenstellungen, die hier in Lehre und Forschung bearbeitet werden, abbilden. Inhaltlich betrachtet handelt es sich um die an der ZHdK gelehrten Gattungen der Künste wie Tanz, Theater, Musik und Kunst einschließlich der Vermittlung der Künste sowie die angewandten Gestaltungdisziplinen.

Archiviert und verwaltet werden Medienobjekte aus folgenden Tätigkeitsfeldern:

* Studentische Arbeiten (BA- und MA-Arbeiten, Projekte)
* Forschungs- und Entwicklungsprojekte
* Lehrsammlungen und Lehrveranstaltungen
* Materialien zu Produktionen und Aufführungen
* Werke von Einzelnen. "

Quelle: MAdeK

http://matrikel.uni-rostock.de

"Im Rostocker Matrikel-Portal werden mehr als 80.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419-1831, 1831-1933 und 1933-1945. Darüber hinaus werden digitale Bilder der originalen Matrikeln mit teils eigenhändigen Einschreibungen der Studenten präsentiert. Nutzerkommentare ermöglichen eine Erweiterung der oft sehr knappen Angaben der Datenbank. [...]
Digitale Faksimiles der Quellen für die Datenbank: handschriftliche Matrikelbücher 1419-1933, Edition der Rostocker Matrikel von Adolf Hofmeister/Ernst Schäfer (1889-1922). Alle Datensätze sind auch direkt mit den entsprechenden Digitalisaten verknüpft."


http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&view=article&id=77&Itemid=64

http://webdoc.sub.gwdg.de/master/2010/nawa/

Magisterarbeit unter CC-BY-NC-ND.

Ingo Runde (bisher Archiv der Universität Duisburg-Essen) wechselt an das Universitätsarchiv Heidelberg. Die AG der Hochschularchive in NRW verliert damit ihren Sprecher. Runde war erst 2010 zum Nachfolger von Thomas Becker gewählt worden.

http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs47


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma