Universitaetsarchive
Renate Tobies:
BIOGRAPHISCHES LEXIKON in Mathematik promovierter Personen an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen WS 1907/08 bis WS 1944/45. Dr. Erwin Rauner Verlag Augsburg 2006. 403 Seiten.
ISBN-10: 3-936905-21-5
ISBN-13: 978-3-936905-21-2
EUR 24,50
Ein Standardwerk mit ca. 1550 Kurzbiographien, das sich für jedes Universitätsarchiv zur Anschaffung empfiehlt.
S. 19-35 werden die Quellen und Resultate für die einzelnen Universitäten dargelegt.
Leider fehlt ein Ortsregister, wie überhaupt zu bedauern ist, dass ein solches Kompendium nicht auch als Datenbank oder Open-Access-Internetangebot bereitgestellt wird. Internetquellen haben jedenfalls wichtige Beiträge zu dem Verzeichnis geleistet - das Buch sollte daher auch im Internet durchsuchbar sein.
Aufgrund eines 1995 publizierten Professorenverzeichnisses der RWTH konnte festgestellt werden, dass von folgenden Aachener Professoren Biographien vorliegen:
Cremer, Hubert
Graf, Heinrich
Iglisch, Rudolf
Krauß, Franz
Müller, Claus
Reutter, Fritz
Sauer, Robert
Schulz, Günther
Trefftz, Erich
BIOGRAPHISCHES LEXIKON in Mathematik promovierter Personen an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen WS 1907/08 bis WS 1944/45. Dr. Erwin Rauner Verlag Augsburg 2006. 403 Seiten.
ISBN-10: 3-936905-21-5
ISBN-13: 978-3-936905-21-2
EUR 24,50
Ein Standardwerk mit ca. 1550 Kurzbiographien, das sich für jedes Universitätsarchiv zur Anschaffung empfiehlt.
S. 19-35 werden die Quellen und Resultate für die einzelnen Universitäten dargelegt.
Leider fehlt ein Ortsregister, wie überhaupt zu bedauern ist, dass ein solches Kompendium nicht auch als Datenbank oder Open-Access-Internetangebot bereitgestellt wird. Internetquellen haben jedenfalls wichtige Beiträge zu dem Verzeichnis geleistet - das Buch sollte daher auch im Internet durchsuchbar sein.
Aufgrund eines 1995 publizierten Professorenverzeichnisses der RWTH konnte festgestellt werden, dass von folgenden Aachener Professoren Biographien vorliegen:
Cremer, Hubert
Graf, Heinrich
Iglisch, Rudolf
Krauß, Franz
Müller, Claus
Reutter, Fritz
Sauer, Robert
Schulz, Günther
Trefftz, Erich
KlausGraf - am Dienstag, 21. November 2006, 23:09 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Hochschularchiv der RWTH möchte gerne auf folgende Veranstaltung
hinweisen:
Irgendwann gibt es mehr Professorinnen! – Das Hochschularchiv stellt ab dem 17. Oktober „Pionierinnen der Wissenschaften“ an der RWTH vor
Im Rahmen der Präsentationsreihe „Ausstellungen zur Hochschulgeschichte“ greift das Hochschularchiv diesmal ein Thema aus dem Bereich der „Gender Studies“ auf und präsentiert anhand von Originalen (Akten, Photos, Objekten) aus dem Archiv und von verschiedenen Leihgebern die Rolle von Wissenschaftlerinnen an der RWTH.
Im historischen Rückblick wird die allgemeine Situation von Frauen an Universitäten und Hochschulen, auch im europäischen Vergleich, gezeigt. Im Jahr 1909 nahmen erstmals Frauen das Studium an der damaligen TH Aachen auf. Anhand von drei Lebensläufen der Kunsthistorikerin Eleanor von Erdberg-Consten, der Chemikerin Maria Lipp und der Mineralogin Doris Schachner wird die Pionierrolle dieser ersten Professorinnen an der RWTH deutlich. Sie zeigten den Weg für nachfolgende Doktorandinnen, Dozentinnen und Professorinnen. Der abschließende Blick der Präsentation richtet sich auf die aktuelle Lage von Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen und an der RWTH.
Die Präsentation ist ab dem 17.10.2006 bis zum 17.12.2006 im Gang vor dem Rektorat im Hauptgebäude (Templergraben) zu sehen.
Am 17. Oktober um 17.00 Uhr wird Frau Prof. Dr. Roll, als wissenschaftliche Leiterin des Hochschularchivs, die Ausstellung eröffnen und lädt Sie dazu herzlich ein. Außerdem sind für den Ausstellungszeitraum Führungen mit dem Geschäftsführer des Hochschularchivs, Herrn Dr. Klaus Graf, geplant.
P.S.: Die Präsentation zur „Sportgeschichte“ ist jetzt online! Auf der Internetseite http://www.archiv.rwth-aachen.de/Sportausstellung2006/frameseite.htm können Sie sich rund um die Geschichte des Sports an der RWTH informieren.
Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de
hinweisen:
Irgendwann gibt es mehr Professorinnen! – Das Hochschularchiv stellt ab dem 17. Oktober „Pionierinnen der Wissenschaften“ an der RWTH vor
Im Rahmen der Präsentationsreihe „Ausstellungen zur Hochschulgeschichte“ greift das Hochschularchiv diesmal ein Thema aus dem Bereich der „Gender Studies“ auf und präsentiert anhand von Originalen (Akten, Photos, Objekten) aus dem Archiv und von verschiedenen Leihgebern die Rolle von Wissenschaftlerinnen an der RWTH.
Im historischen Rückblick wird die allgemeine Situation von Frauen an Universitäten und Hochschulen, auch im europäischen Vergleich, gezeigt. Im Jahr 1909 nahmen erstmals Frauen das Studium an der damaligen TH Aachen auf. Anhand von drei Lebensläufen der Kunsthistorikerin Eleanor von Erdberg-Consten, der Chemikerin Maria Lipp und der Mineralogin Doris Schachner wird die Pionierrolle dieser ersten Professorinnen an der RWTH deutlich. Sie zeigten den Weg für nachfolgende Doktorandinnen, Dozentinnen und Professorinnen. Der abschließende Blick der Präsentation richtet sich auf die aktuelle Lage von Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen und an der RWTH.
Die Präsentation ist ab dem 17.10.2006 bis zum 17.12.2006 im Gang vor dem Rektorat im Hauptgebäude (Templergraben) zu sehen.
Am 17. Oktober um 17.00 Uhr wird Frau Prof. Dr. Roll, als wissenschaftliche Leiterin des Hochschularchivs, die Ausstellung eröffnen und lädt Sie dazu herzlich ein. Außerdem sind für den Ausstellungszeitraum Führungen mit dem Geschäftsführer des Hochschularchivs, Herrn Dr. Klaus Graf, geplant.
P.S.: Die Präsentation zur „Sportgeschichte“ ist jetzt online! Auf der Internetseite http://www.archiv.rwth-aachen.de/Sportausstellung2006/frameseite.htm können Sie sich rund um die Geschichte des Sports an der RWTH informieren.
Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de
KlausGraf - am Freitag, 13. Oktober 2006, 15:48 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 13. Oktober 2006, 03:43 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Richard W. Apfelauer stellt das Archiv in den Mitteilungen der VÖB 2006/2 S. 40ff. vor. Download unter
http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt5920062/index.html
http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt5920062/index.html
KlausGraf - am Montag, 2. Oktober 2006, 01:14 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Hochschularchiv der RWTH möchte gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen:
Am 2. September veranstalten zahlreiche Archive und Bibliotheken in Deutschland erstmals den „Tag des schriftlichen Kulturerbes“. Auch das Hochschularchiv der RWTH Aachen wird sich an diesem bundesweiten Aktionstag beteiligen. Wir würden uns freuen, Sie am 2. September im Hochschularchiv begrüßen zu können.
An diesem Tag jährt sich zum zweiten Mal der Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Eine große Zahl alter und wertvoller Bücher und Handschriften wurde damals ein Raub der Flammen. Diesen unwiederbringlichen Verlust haben Archive und Bibliotheken zum Anlass genommen, um gemeinsam darauf hinzuweisen, wie gefährdet Bücher und schriftliche Nachlässe sind – und haben am 2. September letzten Jahres, genau ein Jahr nach dem Brand, die „Aktion Lesezeichen“ veranstaltet. Die Aktion wurde ein voller Erfolg: Prominente, die sich schon für die Bibliothek in Weimar eingesetzt hatten, kamen, und die VolkswagenStiftung konnte für die Finanzierung gewonnen werden. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die ausführliche Berichterstattung in den Medien.
Doch nach wie vor gibt es in Deutschland mehr als 60 Millionen Schriften, die vom Zerfall bedroht sind. Um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, findet in diesem Jahr erstmals der „Tag des schriftlichen Kulturerbes“ statt. Das Hochschularchiv der RWTH beteiligt sich, weil auch seine Unterlagen bedroht sind.
Das Hochschularchiv lädt Sie zum „Tag des schriftlichen Kulturerbes“ herzlich in das Hochschularchiv der RWTH ein. Herr Dr. Graf, der wissenschaftliche Archivar des Hochschularchivs, wird am 2. September um 15 Uhr eine Führung durch das Archiv anbieten. Bei dieser Führung wird das Thema Schriftgut der RWTH und dessen Bestandserhaltung (Gefährdung und Präventivmaßnahmen) im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus können Sie sich bei dieser Gelegenheit natürlich auch über die gegenwärtigen Arbeiten und Projekte des Archivs informieren. Ebenso werden Fragen des Datenschutzes, der Bestandserhaltung und der Aktenübernahme zur Sprache kommen.
Frau Prof. Dr. Roll (Wissenschaftliche Leiterin) und Herr Dr. Klaus Graf (Geschäftsführer)
Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de
Am 2. September veranstalten zahlreiche Archive und Bibliotheken in Deutschland erstmals den „Tag des schriftlichen Kulturerbes“. Auch das Hochschularchiv der RWTH Aachen wird sich an diesem bundesweiten Aktionstag beteiligen. Wir würden uns freuen, Sie am 2. September im Hochschularchiv begrüßen zu können.
An diesem Tag jährt sich zum zweiten Mal der Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Eine große Zahl alter und wertvoller Bücher und Handschriften wurde damals ein Raub der Flammen. Diesen unwiederbringlichen Verlust haben Archive und Bibliotheken zum Anlass genommen, um gemeinsam darauf hinzuweisen, wie gefährdet Bücher und schriftliche Nachlässe sind – und haben am 2. September letzten Jahres, genau ein Jahr nach dem Brand, die „Aktion Lesezeichen“ veranstaltet. Die Aktion wurde ein voller Erfolg: Prominente, die sich schon für die Bibliothek in Weimar eingesetzt hatten, kamen, und die VolkswagenStiftung konnte für die Finanzierung gewonnen werden. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die ausführliche Berichterstattung in den Medien.
Doch nach wie vor gibt es in Deutschland mehr als 60 Millionen Schriften, die vom Zerfall bedroht sind. Um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, findet in diesem Jahr erstmals der „Tag des schriftlichen Kulturerbes“ statt. Das Hochschularchiv der RWTH beteiligt sich, weil auch seine Unterlagen bedroht sind.
Das Hochschularchiv lädt Sie zum „Tag des schriftlichen Kulturerbes“ herzlich in das Hochschularchiv der RWTH ein. Herr Dr. Graf, der wissenschaftliche Archivar des Hochschularchivs, wird am 2. September um 15 Uhr eine Führung durch das Archiv anbieten. Bei dieser Führung wird das Thema Schriftgut der RWTH und dessen Bestandserhaltung (Gefährdung und Präventivmaßnahmen) im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus können Sie sich bei dieser Gelegenheit natürlich auch über die gegenwärtigen Arbeiten und Projekte des Archivs informieren. Ebenso werden Fragen des Datenschutzes, der Bestandserhaltung und der Aktenübernahme zur Sprache kommen.
Frau Prof. Dr. Roll (Wissenschaftliche Leiterin) und Herr Dr. Klaus Graf (Geschäftsführer)
Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de
KlausGraf - am Dienstag, 29. August 2006, 18:32 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archiv.uni-leipzig.de/
Um irgendwelche Findmittel in der benutzerunfreundlichen Archivdatenbank (eine übergreifende Volltextsuche wird nicht angeboten!) einsehen zu dürfen und sei es auch solche aus dem Mittelalter, muss man sich registrieren also einen Online-Benutzereintrag einschließlich Geburtsdatum ausfüllen.
Um irgendwelche Findmittel in der benutzerunfreundlichen Archivdatenbank (eine übergreifende Volltextsuche wird nicht angeboten!) einsehen zu dürfen und sei es auch solche aus dem Mittelalter, muss man sich registrieren also einen Online-Benutzereintrag einschließlich Geburtsdatum ausfüllen.
KlausGraf - am Dienstag, 22. August 2006, 01:54 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.fh-nuernberg.de/institutionen/bibliothek/bibsuche/texte_online_aufrufen/historische_buecher_der_gso_fh/texte_zur_geschichte_der_hochschule/page.html
Digitalisate mit Schriften aus dem 19. Jahrhundert (zur Vorgängerinstitution)
Digitalisate mit Schriften aus dem 19. Jahrhundert (zur Vorgängerinstitution)
KlausGraf - am Freitag, 28. Juli 2006, 20:02 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/pslist?path=UB-Bestand&sort=1
Etliche Digitalisate, unter anderem:
Nebenius, Ueber technische Lehranstalten, Karlsruhe 1833
Etliche Digitalisate, unter anderem:
Nebenius, Ueber technische Lehranstalten, Karlsruhe 1833
KlausGraf - am Freitag, 28. Juli 2006, 19:58 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://geb.uni-giessen.de/geb/abfrage_collections.php?coll_id=23
Digitalisierte Schriften, u.a. Festschriften, aber auch schon einige alte Vorlesungsverzeichnisse aus den Jahren nach 1810
Digitalisierte Schriften, u.a. Festschriften, aber auch schon einige alte Vorlesungsverzeichnisse aus den Jahren nach 1810
KlausGraf - am Freitag, 28. Juli 2006, 01:26 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 28. Juli 2006, 01:22 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen