Unterhaltung
Eine beeindruckende Version zweier herausragender Musiker ! So beschließt man den Tag gerne.
Mehr zum Stück:
http://de.wikipedia.org/wiki/In_a_Sentimental_Mood
Wolf Thomas - am Dienstag, 19. August 2008, 18:37 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 8. August 2008, 22:43 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wohl eher etwas für kalte Winterabende, aber vielleicht auch für den Heimatkunde- oder Geschichtsunterricht: die Burg Böheimstein in Pegnitz, Landkreis Bayreuth, als Papier-Bastelbogen zum kostenlosen Download mitsamt Anleitung.
http://www.pegnitz.de/tourist/sehenswuerdigkeiten.htm
(ganz unten auf der Seite)

Links zu weiteren kostenlosen Bastelbögen gibt es im Forum der Seite kartonbau.de:
http://www.kartonbau.de/wbb2/board.php?boardid=32&x=13&y=8&sid=
http://www.pegnitz.de/tourist/sehenswuerdigkeiten.htm
(ganz unten auf der Seite)

Links zu weiteren kostenlosen Bastelbögen gibt es im Forum der Seite kartonbau.de:
http://www.kartonbau.de/wbb2/board.php?boardid=32&x=13&y=8&sid=
Ladislaus - am Donnerstag, 7. August 2008, 14:48 - Rubrik: Unterhaltung
Die FAZ (Link) stellt Julian Barnes´ „Nothing to be frightened of“ (Verlag Jonathan Cape, 250 S.) vor:
" .... Und proustisch ist die Kunst seiner Komposition. Barnes' Prosa gleitet und strömt dahin wie ein Kanu, mit sachten Paddelstößen von einem Inselchen zum nächsten gelenkt, die sich als Archipel um das große Eiland des Todes ziehen. Frankreich ist stark präsent auf dieser Inselgruppe, Jules Renard bewohnt ein Atoll für sich; andere Inseln umfassen die geliebte Musik, die wenig geliebte Mutter, die Kindheit mit den Großeltern und das von ihnen hinterlassene Archiv. ...."
" .... Und proustisch ist die Kunst seiner Komposition. Barnes' Prosa gleitet und strömt dahin wie ein Kanu, mit sachten Paddelstößen von einem Inselchen zum nächsten gelenkt, die sich als Archipel um das große Eiland des Todes ziehen. Frankreich ist stark präsent auf dieser Inselgruppe, Jules Renard bewohnt ein Atoll für sich; andere Inseln umfassen die geliebte Musik, die wenig geliebte Mutter, die Kindheit mit den Großeltern und das von ihnen hinterlassene Archiv. ...."
Wolf Thomas - am Dienstag, 5. August 2008, 19:12 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 5. August 2008, 00:18 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Samstag, dem 9. August 2008, findet im Innenhof der Kurfürstlichen Burg in Boppard das ultimative Taiko- und Jazz-Festival statt. Der Eintritt ist frei; los geht's um 18 Uhr. Veranstalter sind das Museum der Stadt Boppard und der neugegründete Verein BOPP-ART Kulturverein Boppard e. V.
Programm:
- Bopp-Art-Taiko-Projekt der Helene-Pagés-Schule Boppard-Buchenau
- Bopp-Art Matsuri Daiko (vormals Taiko-Ensemble Boppard)
- Bopp-Art-Jazz-Quartett.
In der Besetzung Maximilian Linse (Alt-Saxophon), Johannes Weiland (E-Piano, Piano), Walter Honecker (Vibraphon, Piano, Percussion), Philipp Koelges (Schlagzeug, Percussion) und Michael Koelges (Percussion, Schlagzeug, Faxen) bietet dann das Bopp-Art-Jazz-Quintett Eigenkompositionen für jeden Geschmack: Swing, Latin, Funky Jazz, Afro-Cuban und Weltmusik garantieren gute Laune, schwingende Hüften, wippende Zehen und Strand-Atmosphäre.
Freundliche Einladung vom werten (Kurs-)Kollegen Michael Kölges, dem einzigen mir bekannten Jazzer in unserer Zunft ! Wer ihn kennt, wird sich auf das "Spiel" seines 3. Instrumentes freuen dürfen, das der Kollege meisterlich beherrscht. ;-)
Weitere Infos unter:
http://www.boppard.de/2001/asp/home.asp
http://www.boppard.de/2001/asp/veranst_detail.asp?DetailID=1423&Detailname=BOPP-ART-JAZZ%202008
Programm:
- Bopp-Art-Taiko-Projekt der Helene-Pagés-Schule Boppard-Buchenau
- Bopp-Art Matsuri Daiko (vormals Taiko-Ensemble Boppard)
- Bopp-Art-Jazz-Quartett.
In der Besetzung Maximilian Linse (Alt-Saxophon), Johannes Weiland (E-Piano, Piano), Walter Honecker (Vibraphon, Piano, Percussion), Philipp Koelges (Schlagzeug, Percussion) und Michael Koelges (Percussion, Schlagzeug, Faxen) bietet dann das Bopp-Art-Jazz-Quintett Eigenkompositionen für jeden Geschmack: Swing, Latin, Funky Jazz, Afro-Cuban und Weltmusik garantieren gute Laune, schwingende Hüften, wippende Zehen und Strand-Atmosphäre.
Freundliche Einladung vom werten (Kurs-)Kollegen Michael Kölges, dem einzigen mir bekannten Jazzer in unserer Zunft ! Wer ihn kennt, wird sich auf das "Spiel" seines 3. Instrumentes freuen dürfen, das der Kollege meisterlich beherrscht. ;-)
Weitere Infos unter:
http://www.boppard.de/2001/asp/home.asp
http://www.boppard.de/2001/asp/veranst_detail.asp?DetailID=1423&Detailname=BOPP-ART-JAZZ%202008
Wolf Thomas - am Montag, 4. August 2008, 17:38 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 2. August 2008, 14:03 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer kennt ihn noch, den "Volkspapritz", mit dessen Hilfe Generationen angehender Archivarinnen und Archivare Marburger Provenienz versuchten, die Klippen und Untiefen der so genannten Archivwissenschaft zu umschiffen? Hier das Titelblatt eines Exemplars, das Ende der 1980er Jahre in Marburg kursierte:
Link
Link
Koelges Michael - am Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:51 - Rubrik: Unterhaltung
KlausGraf - am Sonntag, 27. Juli 2008, 14:30 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei den bedankten Personen stehen an erster Stelle die akademischen Lehrer, dann in Deutschland oft die Herausgeber von Reihen, Archivare und Bibliothekare. (Hervorhebung von mir)
Jan Plamper skizziert die Dankesforschung in der ZEIT:
http://www.zeit.de/2008/31/PS-Danksagung

Jan Plamper skizziert die Dankesforschung in der ZEIT:
http://www.zeit.de/2008/31/PS-Danksagung

KlausGraf - am Sonntag, 27. Juli 2008, 13:45 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen