Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Unterhaltung



Die gregorianischen Gesänge der Zisterzienser von Heiligenkreuz auf YouTube brachten ihnen einen Plattenvertrag ein.

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,7241830,00.html
http://de.youtube.com/user/OCist33

Dirk Ullmann: Ullmanns ArchivQuiz. 150 Fragen & Antworten rund um das Archivwesen. Mit einem Geleitwort von Dieter Hoffmann. Berlin: BibSpider 2008. 117 S.

136. Wann wurde der "Kodex ethischer Grundsätze für Archivare" des Internationalen Archivrates verabschiedet?

a) 1891
b) 1932
c) 1996
d) 2005

137. Was ist ein Depositum?

138. In welcher Sportart war der amtierende Vorsitzende der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. , Harry Niemann, deutscher Vizemeister?
a) Automobilsport
b) Bobsport
c) Motorrad-Straßenrennsport
d) Straßenradsport


Wer solche kniffligen Fragen gern beantwortet oder rät, ist mit Ullmanns ArchivQuiz gut bedient. Ullmann (Jg. 1968, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft) hat die Themen bunt gemischt. Lehrreicher als die Fragen sind allemal die Antworten. Gern bekenne ich, dass ich es trotz sehr großzügiger Eigenbewertung nicht geschafft habe, mehr als 100 der 150 Fragen auf Anhieb richtig zu beantworten. Viele habe ich auch nur richtig geraten.

Der Unterhaltungswert des Büchleins hält sich für Nicht-Archivare naturgemäß in engen Grenzen. Aber für Archivarinnen und Archivare ist die Auswahl ganz amüsant und man kann ab und an etwas lernen. Meine Lieblingsfrage:

103. Welches prominente SED-Mitglied wurde nicht in das staatliche Archivwesen der DDR "abgestellt"?

a) Robert Havemann
b) Rudolf Herrnstadt
c) Otto Meier
d) Karl Schirdewan


Grobe Fehler sind mir nicht aufgefallen. Lediglich bei Nr. 100 ist mir die Formulierung zu unpräzise:

Welche Urheberrechtsfrist gilt für eine als Kunstwerk eingestufte Fotografie?

a) 30 Jahre
b) 50 Jahre
c) 70 Jahre
d) 100 Jahre


Richtig ist 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, und die Antwort suggeriert, dass lediglich künstlerische Fotografien Lichtbildwerke seien. Seit 1995 dürften aber die allermeisten Fotografien als Lichtbildwerke und nicht als bloße Lichtbilder (Schutzfrist 50 Jahre nach Veröffentlichung bzw. Erstellung) zu betrachten sein.

Wieviel kostet wohl das besprochene Druckwerk?
a) 8 Euro
b) 12,50 Euro
c) 15 Euro
d) 18 Euro

Und abschließend noch eine Frage an den Autor.

Welcher Archivar müsste aufgrund seines langen Lebensalters in das "Guiness Buch der Rekorde" aufgenommen werden?

a) Hermann Mertz von Quirnheim
b) Johannes Papritz
c) Georg Wilhelm von Raumer
d) Heinrich Otto Meisner

(Auflösungen als Kommentar.)

Auf folgende kleine Episode weist das Kölner Domradio hin:
" .... 1954 war es, im aktuellen Gastgeberland Schweiz, als der Fußballgott das Flutlicht der Fußballwelt erblickte. Beim legendären „Wunder von Bern“, als Deutschlands Torwart Toni Turek mit unglaublichen Paraden den 3:2-Sieg gegen Ungarn festhielt: „Turek, du bist ein Teufelskerl - Turek, du bist ein Fußballgott“, entfuhr es da Reporter-Legende Herbert Zimmermann. Heute kaum vorstellbar: Zimmermann bekam die gelbe Karte für seine als gotteslästerlich empfundenen Worte. Er musste sich nicht nur bei der Kirche entschuldigen, sondern sogar die Passage für das Archiv umsprechen: „Toni, du bist Gold wert.“ ...."
Quelle:
http://www.domradio.de/aktuell/artikel_42044.html

" ....."Das Jahr magischen Denkens", in dem sie den plötzlichen Tod ihres Ehemanns, des Autors John Griffith Dunne, zu verarbeiten versucht, gehört zu den eindringlichsten Büchern über Trauer und den Riss, den der Tod von geliebten Menschen im Leben hinterlässt. Mit stellenweise wissenschaftlicher Akribie geht sie an diesen Zustand heran, durchdringt diverse Expertisen, wappnet sich mit Lyrik, nur um immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen zu werden.
Dennoch ist auch dieses so traurige Buch als Archiv der Erinnerung an bessere Zeiten zu lesen. Näher ließ die um Distanz ringende Didion den Leser nie an sich heran. Ihre Liebeserklärung an einen Mann, mit dem sie unglaublich viel Zeit verbrachte, die gemeinsamen Auseinandersetzungen um die schreiberische Arbeit, ihre detaillierte Beschwörung des kalifornischen Lebensstils, der das Jetset Hollywoods miteinschließt, vermittelt einem das Bild eines erfahrungsreichen und - so kitschig das auch klingen mag - erfüllten Lebens. Es ist aber eben nur von seinem Ende aus beschreibbar. ....."
Joan Didion, "Das Jahr magischen Denkens". Claassen 2006.
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=3365791


" ...... Anfang Oktober wurde das Congressrestaurant „Archiv“ neu eröffnet und präsentiert sich in ansprechendem Design und mit neuen, kundenfreundlichen Öffnungszeiten. Das neugestaltete Restaurant ist in drei unterschiedliche Bereiche gegliedert: Eleganz und moderne Optik prägen den Restaurantbereich, die Businesslounge punktet durch stilvolle und anregende Gestaltung und die großzügige Bar ist einladender Kommunikationsmittelpunkt. Vom eleganten Businesslunch bis zur kleinen Firmen- und Familienfeier, hält das Archiv für jeden Anlass ein passendes Arrangement bereit. Exklusivbuchungen können vereinbart werden. Unser à la carte Restaurant mit moderner Tiroler Küche – die Rückbesinnung auf Tradition und Altbewährtes in Kombination mit Zeitgeist und Moderne – findet sich in unseren Gerichten wieder - das Team der Come Inn Gastro in Innsbruck freut sich auf Sie. Die angrenzende Orangerie mit ihrem außergewöhnlichen Ambiente bietet sich bei Bedarf als perfekte Ergänzung des Raumangebotes an. "
Quelle: Link
Homepage:
http://www.comeinn.at/restaurant.html
Zum Umbau:
http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=30132&article_id=28191

http://seattlepi.nwsource.com/fun/Bizarro.asp?date=20080524



Die sympathischen estnischen Sänger haben es leider nicht ins Belgrader Grand-Prix-Finale geschafft.

Humor in Bayern.
http://www.oberpfalznetz.de/onetz/1384239-131-kunstraub_aus_dem_archiv_des_nichts,1,0.html

Von histnet.ch (Hodel) gefunden bei Youtube


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma