Wahrnehmung
"..... Rund 20000 Exemplare umfasst das Modellarchiv des LKA. Wenn dies gelingt, wird der zuständigen Polizeidienststelle ein Foto von dem Schuhmodell zugesandt. .....
Wer auf der Jagd nach Schuhsohlen ist, um das Archiv zu ergänzen, ist praktisch immer im Dienst. "Wenn meine Frau Schuhe kaufen geht, bin ich gerne dabei" ....."
Quelle:
http://www.az-online.de/uelzensolobig/00_20090116010016_Die_Sprache_der_Schuhe.html
Wer auf der Jagd nach Schuhsohlen ist, um das Archiv zu ergänzen, ist praktisch immer im Dienst. "Wenn meine Frau Schuhe kaufen geht, bin ich gerne dabei" ....."
Quelle:
http://www.az-online.de/uelzensolobig/00_20090116010016_Die_Sprache_der_Schuhe.html
Wolf Thomas - am Freitag, 16. Januar 2009, 20:17 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein wahrnehmungsrelevanter Kommentar Tilman Steffens in der Zeit (Link): " Merkel will die Birthler-Behörde erhalten. Gut. Die Stasi-Akten jetzt ins Achiv zu versenken, wäre verfrüht. Und würde Millionen Ostdeutsche brüskieren. .... Wer das Konvolut ins Dunkel des Bundesarchivs versenken will, kratzt an der Identität der Ostdeutschen. ..... Der richtige Umgang mit den Schmuddel-Konvoluten ist eine Generationenfrage. Die Notwendigkeit Aufarbeitung wird sich auf demografischem Wege erübrigen, dann, wenn die Enkel der Spitzel und ihrer Opfer die Stasi nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennen. Bis dahin muss das Bundsarchiv warten."
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. Januar 2009, 20:59 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Zwei Geologinnen erfassen den Bestand der Steine im Zumsteinhaus [in Kempten] und sind begeistert von der Qualität. .... Im Rahmen der derzeit diskutierten Museumsentwicklung in Kempten erfassen die beiden Geologinnen per Computer vor allem die bedeutende «Reisersammlung». .....Denn es geht den beiden Forscherinnen nicht nur um die Bestandsaufnahme, sondern gleichzeitig überlegen sie - wenn auch ohne Auftrag -, wie diese einzigartige Sammlung, die sie als das Archiv des Allgäus bezeichnen, einmal präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. ...."
Quelle: Allgäuer Zeitung (Link)
Quelle: Allgäuer Zeitung (Link)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. Januar 2009, 20:57 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über die Sediment-Untersuchungen im Tiroler Schwarzsee berichtet der Standard (Link).
Zu Sediment-Archiven auf Archivalia s.:
http://archiv.twoday.net/stories/5363366/
http://archiv.twoday.net/stories/5149535/
http://archiv.twoday.net/stories/4792979/
Zu Sediment-Archiven auf Archivalia s.:
http://archiv.twoday.net/stories/5363366/
http://archiv.twoday.net/stories/5149535/
http://archiv.twoday.net/stories/4792979/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. Januar 2009, 21:27 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Paul Kreiner im Tagesspiel (Link) zum 90. Andreottis: " .....Lästigen Gegnern drohte Andreotti gerne mit dem Griff in sein persönliches Archiv, eine Ansammlung von geschätzt 600 Laufmetern Papier."
Wikipedia-Artikel zu Andreotti:
http://de.wikipedia.org/wiki/Giulio_Andreotti
Wikipedia-Artikel zu Andreotti:
http://de.wikipedia.org/wiki/Giulio_Andreotti
Wolf Thomas - am Dienstag, 13. Januar 2009, 21:57 - Rubrik: Wahrnehmung

" ...Seit seiner Kindheit ist Alvise, der Held der Geschichte, vom «Gelato», dem Speiseeis fasziniert. Das hat viel zu tun mit seiner ersten Liebe Noemi, die ihn in der Schule aus seiner Rolle als Aussenseiter und verspottetes Einzelkind holt, mit der er genüsslich Vanilleeis schleckt und viele Gedanken und Gefühle teilt. Atmosphärisch sehr dicht, voller Sympathie für seine liebevoll gezeichneten Figuren schildert Zahno die Geschichte des Alvise. Dieser verliert Noemi, aber das Eis bleibt für ihn lebensbestimmend. Erst hilft er beim Gelatiere aus, dann wird er nach einem Amerikanistik- und Italienischstudium und einer Tätigkeit als Archivar selbst Gelatiere – und was für einer. ....."
Quelle:
http://www.suedostschweiz.ch/medien/sogr/index_detail.cfm?id=552934
Wolf Thomas - am Dienstag, 13. Januar 2009, 21:29 - Rubrik: Wahrnehmung
"Ein finnisches Museum hat mehr als 25 Jahre lang eine Granate aus dem Ersten Weltkrieg aufbewahrt, die jederzeit hätte explodieren können.
Die Granate war Anfang der 80er Jahre in einem Garten in Mariehamn gefunden worden und ins Museumsarchiv gebracht worden.
Erst vergangenen November sei einer Kollegin aufgefallen, dass die Granate nie untersucht worden war, teilte das Museum der baltischen Inseln in Aaland am Freitag mit. Tags zuvor hatten Sprengstoffexperten die Bombe als sehr gefährlich eingestuft und schleunigst entschärft. ....."
Quelle:
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/22761388
Die Granate war Anfang der 80er Jahre in einem Garten in Mariehamn gefunden worden und ins Museumsarchiv gebracht worden.
Erst vergangenen November sei einer Kollegin aufgefallen, dass die Granate nie untersucht worden war, teilte das Museum der baltischen Inseln in Aaland am Freitag mit. Tags zuvor hatten Sprengstoffexperten die Bombe als sehr gefährlich eingestuft und schleunigst entschärft. ....."
Quelle:
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/22761388
Wolf Thomas - am Samstag, 10. Januar 2009, 15:42 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Den World Press Photo Award 2004 erhielt er für sein Fotoprojekt "Bureaucratics". Für dieses warf der niederländische Fotograf Jan Banning einen Blick in internationale Amtsstuben. Vom Archivar bis zum Präfekten hat Banning Staatsdiener hinter ihren Schreibtischen porträtiert.
Begonnen hat der studierte Sozial- und Wirtschaftshistoriker, dessen dokumentarische Fotoarbeiten u.a. im New Yorker, im Time-Magazin, dem Magazin der Süddeutsche Zeitung, der Libération und in Geo veröffentlicht wurden, das Projekt 2003 mit einer Porträtserie über indische Staatsbeamte, es folgen Reisen nach Russland, Bolivien, Liberia, Frankreich, China, in den Jemen und in die USA. Entstanden ist eine Studie über Kulturen, Rituale und Symbole in der öffentlichen Verwaltung mit der Banning einen pointierten Blick wirft auf das komplexe Verhältnis zwischen Individuum und Staat. ..."
Ort: Cicero-Galerie für politische Fotografie, Rosenthaler Str. 38, 1.
Quelle:
http://www.morgenpost.de/printarchiv/top-bmlive/article1011138/Staatsdiener_hinterm_Schreibtisch.html
Begonnen hat der studierte Sozial- und Wirtschaftshistoriker, dessen dokumentarische Fotoarbeiten u.a. im New Yorker, im Time-Magazin, dem Magazin der Süddeutsche Zeitung, der Libération und in Geo veröffentlicht wurden, das Projekt 2003 mit einer Porträtserie über indische Staatsbeamte, es folgen Reisen nach Russland, Bolivien, Liberia, Frankreich, China, in den Jemen und in die USA. Entstanden ist eine Studie über Kulturen, Rituale und Symbole in der öffentlichen Verwaltung mit der Banning einen pointierten Blick wirft auf das komplexe Verhältnis zwischen Individuum und Staat. ..."
Ort: Cicero-Galerie für politische Fotografie, Rosenthaler Str. 38, 1.
Quelle:
http://www.morgenpost.de/printarchiv/top-bmlive/article1011138/Staatsdiener_hinterm_Schreibtisch.html
Wolf Thomas - am Donnerstag, 8. Januar 2009, 22:13 - Rubrik: Wahrnehmung
" ..... Die Tiere wurden so behutsam eingebettet, dass selbst nach Jahrmillionen noch die mineralisierten Reste von Weichteilen, sogar Hautabdrücke und Mageninhalt erkennbar sind. Das macht den Plattenkalk zu einem einzigartigen Archiv der Evolution ...."
Quelle: Tagesspiegel
Quelle: Tagesspiegel
Wolf Thomas - am Donnerstag, 8. Januar 2009, 22:11 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... YouTube ist öffentliches Archiv und intimes Bilderspektakel in Einem. ....." - aus der Ankündigung der Ausstellung: "public viewing. wissenswelten von der keilschrift bis youtube" in Hannover
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news295174
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news295174
Wolf Thomas - am Dienstag, 6. Januar 2009, 15:55 - Rubrik: Wahrnehmung