Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wahrnehmung

Soweit sind wir Archivierenden zwar noch nicht. Aber als Trost: Die Historiker bloggen über Archive:
http://historikertag.de/blog/?p=2120

" .... Was für uns Ottonormalverbraucher der Dachboden ist, heißt in öffentlichen Institutionen "Archiv": Und eben um dieses geht es dem Kunstraum Niederösterreich in seiner Ausstellung "La Petite Histoire", die zwischen 3. Oktober und 29. November 2008 im Palais Niederösterreich in Wien zu sehen ist. Beleuchtet wird der "fanatische Zwang" des Menschen, "Dokumente und Bilder aufzubewahren und sie nach Gesetzmäßigkeiten zu arrangieren", schreibt der Kurator der Schau, Gyonata Bonvicini, im niederösterreichischen Kunstmagazin Morgen ...."
Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Jennifer Bornstein, Pablo Bronstein, Ann Böttcher, Eva Chytilek, Anne Collier, Jeremy Deller, Rainer Ganahl, Liam Gillick, Janice Kerbel, Erwin Kneihsl, Allen Ruppersberg, Florian Schmidt, Gernot Wieland, mahony, Katerina Šedá

Wohnungen-in-Schachteln
..... KURIER Online: Frau Chytilek, was machen Sie da?
Eva Chytilek: Ich stapele Schachteln aufeinander.
Warum das denn?
Na, für die Ausstellung, über die Sie schreiben. Da ist mein Archiv drin.
Scheint ein kleines Archiv zu sein, wenn es in ein paar Schuhschachtel passt.
Oh, das sind noch nicht alle Schachteln, das werden schon noch mehr. Der Turm ist ein Meter achtzig hoch, wenn er fertig ist.
Und dann?
Hier an der Seite von einigen Schachteln gibt es Gucklöcher, durch die Sie in das Innere sehen können. Warten Sie, ich schalte das Licht ein. .....
Quelle:
http://www.kurier.at/kultur/209532.php

Homepage der Ausstellung:
http://www.kunstraum.net/ausstellungen/aktuell?set_language=de

Ordner-2007
Das Werk "Ordner" (2007) der interviewten Künstlerin Eva Chytilek ist quasi ein Appetizer für alle Archivierenden, die Ausstellung zu besuchen.
http://www.evachytilek.com/

prignitz
Praktikant Marcel Fidelak und Archivleiterin Sylvia Pieper wälzten auch ganz alte Bücher. Der Student macht seine Ausbildung an der Uni Greifswald, stammt aus Buddenhagen (bei Meyenburg) und absolvierte 2005 sein Abitur an der Pritzwalker Gesamtschule. Birgit Hamann

Link zum vollständigen Artikel



Bild.de (Link) zeigt uns, wo der Einigungsvertrag liegt

Aus der Besprechung (Link): " ..... Der Roman wiederum, der fast 20 Jahre nach dem Ende der DDR von diesem Verfall erzählt, macht sich zu einem Archiv, das "1000 Dinge" als Erinnerung an ein "untergegangenes Land" bereitstellt. Dieser Anspruch führt zu einer tendenziellen Überfrachtung des Zeitbildes ....."

" ..... Die Leute fischen überall vor der Westküste Grönlands. Und um das Verhalten der Tiere besser zu verstehen, befestigen sie seit Jahren kleine Thermometer an all ihren Schleppnetzen. So haben sie Tausende von Temperaturdaten gesammelt und archiviert. Das ist ein unglaublich kostbares Archiv. Kein Wissenschaftler der Welt könnte es sich leisten, all diese Daten zu erheben und hier liegen sie einfach fein geordnet herum. ....."
David Holland Meeresforscher
Quelle:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/853599/



Klappentext:
"Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern.
(...)In seinem zweiten Band erkundet der junge Lyriker zwischen eigener Geschichte und Landschaften das Terrain der Erinnerung, über die Uwe Johnson einmal geschrieben hat, sie gleiche einer mächtigen grauen Katze hinter Fensterscheiben, unnahbar, stumm und verlockend. Und er knüpft da an, wo er mit seinem vielgelobten Erstling „klare konturen“ aufgehört hat. Seine neuen Gedichte führen in die Vergangenheit hinein, machen historische Schichten und Stimmen lesbar, von der Zeit des Barock bis zu den Resten des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Sylt. ...."

Quelle:
http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=24158
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=19491

Mehr zu Bleutge: http://de.wikipedia.org/wiki/Nico_Bleutge

ninsarchiv-5
Foto: Rainer Berson

Das Kindertheaterstück "Nins Archiv" der Kinderbuchautorin und Theaterregisseurin Lilly Axter stellt die spannende Frage, wie wir zu Männern und Frauen geworden sind:
"Nin ist ein Kind, das noch nicht entschieden hat, ob es Nina, Nino oder einfach Nin heißen will.
Um sich die Welt zu erschließen und ergründen zu können, was Mädchen, Buben und "Nins" eigentlich ausmacht, hat Nin ein außergewöhnliches Archiv angelegt. Alle Erwachsenen, die Nin kennt, werden gefragt:
"Willst Du in meinem Archiv sein?"
"Erzählst Du mir eine Geschichte aus Deiner Kindheit?"
"Wieso bist Du eine Frau/ein Mann geworden?"
Nun soll Nin das Archiv in der Schule vorstellen. Mit Hilfe der beiden älteren Schwestern gelingt es Nin nach einer vor Aufregung durchwachten Nacht, das schönste, witzigste und berührendste aus dem Archiv und damit sich selbst, Nin, zu präsentieren.
Dieses Theater- und Archivprojekt gibt einen vergnüglichen, respekt- und humorvollen, vielleicht überraschenden Blick darauf, was kindliche Sexualität und die Suche nach der eigenen Geschlechtsidentität bedeuten kann. Nach der Aufführung können die Kinder an Hör-und Spielstationen das Archiv erkunden. "

Aufführungen im Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum
Museumsquartier, Wien
Quellen:
http://diestandard.at/?url=/?id=1220459309325
http://www.theaterfoxfire.org/

bmk_hauptplakat_de

"Am Ende war jeder von uns ein wandelndes RAF-Archiv."
Schauspieler Moritz Bleibtreu im Interview zum Film "Der Baader-Meinhof-Komplex"
http://www.medienhandbuch.de/news/am-ende-war-jeder-von-uns-ein-wandelndes-raf-archiv-16225.html

Homepage des Films: http://www.bmk.film.de/



Deutsche WelleTV "hin weg" auf youtube seit 21.9.2008
" ....Willie Kühn und seine Frau Anniki kommen aus Kapstadt in Südafrika und reisen gerade durch Bayern. Wir treffen sie am Bodensee.
.....
Der große gotische Saal des Rathauses war 1496 Schauplatz eines Reichstags. Im Erdgeschoß befinden sich das Stadtarchiv und die ehemalige Reichsstädtische Bibliothek mit mehr als 23.000 Werken aus allen Wissensgebieten vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. ...."

Zum Verbleib des Stadtarchivs s. : http://archiv.twoday.net/stories/5053761/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma