Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Web 2.0

Nicht nur für Bibliotheken:

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/05/04/warum-scheitert-man-im-web-2-0/

http://archivalia_kg.furthere.com/

Martin Warnke in einem Kommentar zu einem Schirrmacher-kritischen Beitrag:

http://blog.arthistoricum.net/apokalypse-now/

http://www.flickr.com/photos/rotterdam_municipal_archives/sets/72157623949132260/

Via
http://www.digitalearchivaris.nl/2010/04/oorlogsdagboeken-online.html


Reinhard Markner schrieb mir eine Mail mit dem Hinweis auf seinen Bericht über eine Gothaer Tagung, aus dem ich folgendes zitieren möchte:

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0428/feuilleton/0008/index.html

Schon heute sind für jedermann Millionen urheberrechtlich nicht mehr geschützter Bücher im Netz frei zugänglich. Für die historisch gewachsenen Sammlungen bedeutet dies einen enormen Wertverlust.

Michael Knoche, Direktor der Weimarer Amalienbibliothek, berichtete von den Bemühungen um die Wiederbeschaffung der beim Brand von 2004 vernichteten Bücher. Die technische Entwicklung hat sie überholt, denn soweit es um die Inhalte geht, sind die Digitalisate ja angemessener Ersatz. Die im Antiquariatshandel überhaupt noch zu beschaffenden alten Drucke haben ihnen gegenüber einen zweifelhaften Mehrwert, denn ihre individuellen Eigenschaften zeugen von je anderen Bücherschicksalen. Namenszüge oder Randbemerkungen früherer Besitzer signalisieren geradezu ihre Unzugehörigkeit zum Weimarer Bestand.


Siehe dazu meinen Beitrag in netbib 2006:

http://log.netbib.de/archives/2006/07/12/gut-gemeint-aber-frevel/

Markner weiter:

Aus bisweilen übertriebener Sorge um die Originale werden die Benutzer nach Möglichkeit von ihnen fern gehalten und mit Mikrofilmen oder neueren Nachdrucken abgespeist. Die Forscher haben es meist gleichmütig hingenommen, weil das Buch in seinem Buchsein in der Regel eben doch nicht die Botschaft ist, auf die es ankommt. Welcher Philosoph studiert schon die "Critik der reinen Vernunft" im Erstdruck, "Riga, verlegts Johann Friedrich Hartknoch, 1781"? Wer hat sich jemals dafür interessiert, welche Wasserzeichen das Papier trägt, auf dem sie gedruckt wurde? Möglicherweise erfahren buchkundliche Fragestellungen gerade in dieser Zeit des beschleunigten Medienwandels eine Konjunktur. Für weite Bereiche der Forschung spielen sie jedoch, wie auch begeisterte Bibliophile zugeben sollten, keine nennenswerte Rolle. Die Volltextsuche bietet hingegen Möglichkeiten zur Durchforstung der schriftlichen Tradition, die auszuschöpfen die spannendste Aufgabe der heutigen Geisteswissenschaften ist.


Link

so Sandra Sieber, Professorin für Informationssysteme an der IESE Business School in Barcelona, in der FAZ. Diese Feststellung trifft auch für die Mehrheit der deutschen Archivierenden zu.

http://feeds.feedburner.com/actu_ad_france

http://latribunedesarchives.blogspot.com/2010/04/un-fils-rss-unique-pour-suivre.html

Den erbärmlichen Rückstand der deutschen Archivlandschaft in Sachen Internet beleuchtet der Umstand, dass man hierzulande überhaupt noch nicht kapiert hat, was RSS ist und leistet.


http://tinyurl.com/38mkw56

http://wiki.kenburbary.com/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma