Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

http://zwangsarbeitimsiegerland.blogsport.de/

Via
http://www.siwiarchiv.de/2013/12/weblog-zur-zwangsarbeit-zwischen-1939-und-1945-im-kreisgebiet/

Lesenswert:

http://dkblog.hypotheses.org/362

Unglaublich, dass ich das tolle Blog (Tumblr-style) des Archivalia-Fans Hans Rudolf Lavater (Schweizer Reformationshistoriker) hier anscheinend noch nie erwähnt habe. Das sei nachgeholt:

http://www.hr-lavater.ch/


"In den letzten Tagen habe ich meinen Blogaggregator Planet History mit Auftritten in den relevanten Sozialen Netzwerken versorgt. Wer also nicht regelmäßig die Webseite besuchen will, kann jetzt auf Twitter, Facebook und Google Plus verfolgen, was die deutschsprachigen Geschichtsblogs schreiben.

Damit könnt ihr jetzt insgesamt 158 Geschichtsblogs bequem über folgende Wege lesen:

Webseite
RSS
Twitter
Facebook
Google Plus "

http://schmalenstroer.net/blog/2013/12/planet-history-jetzt-auch-auf-facebook-und-google-plus/

Matthias Meiler schrieb dazu einen Aufsatz in einer linguistischen Zeitschrift:

http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2013-0013

De Gruyter verlangt 30 Teuro für den Text. Eine Frechheit ist die Formulierung auf

http://metablock.hypotheses.org/337

‘Access‘ zum digitalen Volltext leider nicht vollständig ‘open’.

Anlässlich einer Blogparade resümiert Rainer Schreg seine positiven Erfahrungen mit dem Bloggen:

http://archaeologik.blogspot.de/2013/11/why-blogging-archaeology-blogging.html

Zitat: "Überlegungen in der Anfangszeit des Blogs hinterließen bei mir den Eindruck, dass institutionelle Blogs häufig als eher langeweilige Werbekanäle wahrgenommen werden, die die eigene Erfolge feiern, Einladungen zu Veranstaltungen und Werbung für neue Publikationen posten. Privates Wissenschaftsbloggen scheint hingegen als authentischer und vertrausnwürdiger zu gelten."

47 Beiträge wurden geschrieben:

http://www.tanjapraske.de/2013/11/20/fazit-kulturer-kultur-glueht-verschlingt-und-fasziniert-blogparade-1/

http://schmalenstroer.net/blog/2013/11/9-neue-blogs-in-planet-history-aufgenommen/

"Damit sind momentan insgesamt 158 deutschsprachige Geschichtsblogs in Planet History integriert – ich bin immer noch überrascht, dass es so viele sind. Für die Zukunft ist übrigens ein “Archivalia-Filter” geplant. KG, das VÖBBlog und einige anderegehören zu den extremen Vielschreibern und das führt dazu, dass Blogs mit weniger Beiträgen etwas in den Hintergrund geraten. Ich muss nur noch schauen, wie sich ein “Alle außer den Vielschreibern”-Button technisch umsetzen lässt."

Ich halte dieses Vorgehen für abwegig. Schon PlanetClio hatte Archivalia ausgeblendet:

http://planet-clio.org/

Als Betreiber von Archivalia habe ich nicht das geringste Verständnis dafür, dass ein Blog, das sich um häufige aktuelle Informationen bemüht und überwiegend Informationen postet, die man in den sonstigen Blogs der Geschichtsblogosphäre NICHt findet, auf diese Weise quasi bestraft wird. Es geht doch um das Informationspotential und nicht um die Provenienz der Nachrichten. Wer mit einigen Posts pro Tag schon überfordert ist. sollte lernen, wie er besser filtert.

„Zwischen Unverzichtbarkeit und Ungewissheit: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich“, so der Titel eines Workshops, der am 22. Oktober 2013 im Österreichischen Staatsarchiv in Wien stattfand; veranstaltet wurde er vom Österreichischen Staatsarchiv und dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (Programm)


Ein Tagungsbericht ist online:
Thomas Stockinger, Tagungsbericht: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich, in: Weblog Achtundvierzig, 29.10.2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/385.


Das Blog "Achtundvierzig" begleitet seit einem Jahr das DFG-Projekt "Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49", das an der KU Eichstätt-Ingolstadt angesiedelt ist.

Veröffentlicht wurden auf dem Blog inzwischen auch mehrere Rezensionen; mit Robert von Mohl und August Giacomo Jochmus wurden zwei der Minister bereits in Miszellen behandelt:
  • Thomas Stockinger, Robert von Mohl: Der Linksausleger im Reichsministerium – alles andere als ein Demokrat, in: Weblog Achtundvierzig, 25.3.2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/160.
  • Ders., Lieutenant-General Jochmus / Jochmus Pascha / Jochmus Freiherr von Cotignola: der transkontinentale Lebensweg eines Ministers der Zentralgewalt, in: Weblog Achtundvierzig, 22.7.2013, http://achtundvierzig.hypotheses.org/201.

Zum Editionsprojekt: Karsten Ruppert – Thomas Stockinger, Was war die Provisorische Zentralgewalt und warum sollten ihre Akten ediert werden?, in: Weblog Achtundvierzig, 19.11.2012, http://achtundvierzig.hypotheses.org/37.

http://openblog.hypotheses.org/50

Wie schon auf G+ angemerkt, kann ich nur mit dem Kopf schütteln über diesen ersten Beitrag, introducing the young Michael Schmalenstroer, einen der geschichtswissenschaftlichen A-Blogger. In "Über das OpenBlog" heißt es nun einmal: "Das OpenBlog sammelt Beiträge von WissenschaftlerInnen und fortgeschrittenen Studierenden, die bisher kein eigenes Forschungsblog führen." Und Schmalenstroer hat sogar ein eigenes, gähnend leeres Blog bei hypotheses: http://fontes.hypotheses.org/.

Es wäre gut, wenn eine Blogroll Gemeinschaftsblogs in- und außerhalb von Hypotheses aufführen würde, in denen Interessenten mitbloggen können. Dies betrifft etwa Archivalia http://archiv.twoday.net oder http://frueheneuzeit.hypotheses.org.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma