Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Weblogs

http://britishlibrary.typepad.co.uk/endangeredarchives/


http://blog.cibera.de/

Inke Gunia hat dem Cibera-Blog einen wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung gestellt. Er steht zwar auch als PDF zur Verfügung, aber ich denke, es wäre besser, er würde in ein passendes Repositorium eingebracht. Es könnte dann ja ein Hinweis im Blog erfolgen. Die Langzeitarchivierung des Cibera-Blogs scheint mir nicht gesichert.

Blogs eignen sich besonders gut für wissenschaftliche Mitteilungen, wenn diese
* vorläufigen Charakter haben (Materialien für Publikation)
* nicht nur am Rande mit Weblinks arbeiten (siehe etwa http://archiv.twoday.net/stories/5680268/ )
* besonders zur Diskussion auffordern
* sich auf das Thema Weblog/Netzkultur beziehen
* Miszellencharakter haben/vergleichsweise kurz sind

http://geschichtekp.wordpress.com/

Viel zum Kölner Archiv.

Dem Konservativen ist unwohl in einer Welt, in der nicht alles am Platz bleibt. Er hat schon die Stadt und den Asphalt gehasst, um wie viel mehr nun das Netz und die Blogs!

Gero von Randwo repliziert auf Adam Soboczynski
http://www.zeit.de/2009/23/Internet-Freiheit?page=2

Weiteres Zitat:

Im frühen 20. Jahrhundert ging es, wie die Literaturwissenschaftlerin Anke-Marie Lohmeier nachgewiesen hat, gegen die »Boulevardtheater, Revuen, Panoptiken, Tanzpaläste, Sportveranstaltungen, Naherholungszentren, Freizeitparks«. Der damaligen Geisteselite war es zuwider, »dass in ihnen die geschmähte ›Masse Mensch‹ erstmals als Öffentlichkeit und öffentlicher Faktor sichtbar hervortrat, dass sie öffentlichen Raum besetzte und zumal jenen Teil des öffentlichen Raumes, für den sich die Intellektuellen seit jeher exklusiv zuständig fühlten: den der Kultur«.

Sehr lesenswert ist der Beitrag Lohmeiers, der sich auch als Beschreibung der Genealogie der Argumentationen Soboczynskis lesen lässt:

http://iasl.uni-muenchen.de/discuss/lisforen/lohmeier.htm

Foto: Pavel Krok CC-BY-SA

http://readingarchives.blogspot.com/

Reading Archives war eines der klügsten archivischen Weblogs, jeder Eintrag von hoher Qualität. Es ist schade, dass die Blogosphäre diese wichtige Stimme verliert.

http://www.alledaagsarchief.nl/


" Beim Geburtstag der Grossmutter, bei der Konfirmation oder unter dem Weihnachtsbaum: Von jeder Familie existieren Fotos, für die man heute vor Scham im Boden versinken könnte. Ein Blog sammelt genau diese peinlichen Schnappschüsse."
Quelle:
http://www.20min.ch/digital/webpage/story/12268920

Link zum Photoblog:
http://awkwardfamilyphotos.com

Die Erlanger Buchwissenschaftler bloggen, aber nicht etwa auf ihrem Institutsserver oder einem unabhängigen Server, sondern im Hort der Reaktion, auf boersenblatt.net:

http://www.boersenblatt.net/319424//template/b4_tpl_blog_marginalglosse/

Da fällt ein herzliches Willkommen in der Blogosphäre ausgesprochen schwer.

“sk8boarding4life" stammt aus der Hand des alteingessesenen deutschen Skaters Chris Eggert. Aus seinem privaten Archiv entspringen regelmäßig beeindruckende Fotografien mit passenden Geschichten aus den Anfängen des Skateboardens. Oldschool-Aufnahmen vom Feinsten, die das Gefühl und die Lebenseinstellung der Außenseitersportart aus den 80ern und 90ern vermitteln. ...."
Quelle:
http://www.thejunction.de/impulse/2009/05/06/for-life-008656/comment-page-1

Auf thesecretmirror.com beschreibt Jim Gerencser ausführlich, wie mit Hilfe des Content Management Systems Drupal am Archiv des Dickinson College ein Weblog über Recherche-Anfragen geführt wird und wie Archivare und Nutzer davon profitieren. Eine Präsentation zu den technischen Hintergründen gibt es auch zu sehen.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma