Enter a term to search in Archivalia:
Die Suche nach »pnd« hat 246 Resultate geliefert. Angezeigt werden die Resultate von 111 bis 120.
Museum für den (zweiten) Wiener Stadtpatron Klemens Maria Hofbauer
In der Wiener Kirche Maria am Gestade in der Inneren Stadt erinnert ein neues kleines Museum an den Redemptoristenpater Klemens Maria Hofbauer (1751-1820), der seit hundert Jahren offiziell als Wiener... ...
KlausGraf - 2014/01/11 21:07
Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek
Die Mainzer Martinus-Bibliothek verwahrt als Hs. 205 einen umfangreichen Sammelband des 17. Jahrhunderts mit handschriftlichen Pasquillen und Liedern, der gelegentlich die Aufmerksamkeit der Forschung... ...
KlausGraf - 2014/01/11 19:07
Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert
Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu... ...
KlausGraf - 2014/01/05 03:04
Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)
Die Handschrift Cod. hist. qu. 237 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart wurde 1891 kursorisch von Wilhelm Heyd beschrieben: http://digit al.ub.uni-duesseldorf.de/i hd/content/pageview/265228 Sie... ...
KlausGraf - 2014/01/01 04:16
Ungedruckte Sagensammlung von Albert Schott dem Jüngeren online
Die zweibändige handschriftliche Sammlung schwäbischer Volkssagen von Albert Schott dem Jüngeren (WLB Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134) ist online: http://digital.wl b-stuttgart.de/purl/bsz383 598095 Es... ...
KlausGraf - 2013/12/31 00:59
Technologische Bilderhandschrift des Nürnberger Patriziers Martin Löffelholz (1505) in Krakau online
http://fbc.pionier.net.pl/ id/oai:jbc.bj.uj.edu.pl:25 8834 (Djvu) Es handelt sich um den ehemaligen Berliner (nun Krakauer) mgq 132, über den ganz unzulänglich unterrichtet http://www.h andschriftencensus.de/1177 8 Der... ...
KlausGraf - 2013/12/30 21:52
Reuchlin-Briefwechsel abgeschlossen
Die folgende Besprechung erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 566-568 Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Bd. 4: 1418-1522. Bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner... ...
KlausGraf - 2013/12/29 00:26
Best of Archivalia (xi): Die Archive und die GND (2013)
Maria Rottler schlug meinen Beitrag vom 22. März 2013 vor: http://archiv.twoday .net/stories/326525839/ H ier nicht aktualisiert, aber mit zwei Bildern versehen. Auf die Kommentare zum Originalbeitrag... ...
KlausGraf - 2013/12/10 06:19
Bedeutung der acht Minnefarben
Carl Gottlob Anton fand den von ihm 1776 edierten Text über die Bedeutung der acht Minnefarben wohl in einem Kopialbuch vor ("Sammlung gröstentheils öffentlicher Papiere und Urkunden des 15ten Jahrhunderts").... ...
KlausGraf - 2013/11/23 00:47
"Disez buch ist maister ian". Zum Eigentümer der ehemals Maihinger Nibelungenliedhandschrift a
Im Handschriftencensus - http://www.handschriftence nsus.de/3625 - liest man: "Klaus Graf äußerte 2009 angesichts der im Oberdeutschen ungewöhnlichen Namensform Ian die Vermutung, es könne sich um den... ...
KlausGraf - 2013/11/22 23:44