Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Allgemeines

Es war überfällig: Für Einträge zur Wikipedia und zu anderen thematisch hier einschlägigen Wikis steht eine neue Rubrik Wikis zur Verfügung:
http://archiv.twoday.net/topics/Wikis/

Diese hat wie alle Rubriken einen separaten RSS-Feed:
http://archiv.twoday.net/topics/Wikis/index.rdf

http://archiv.twoday.net/stories/4349225/

ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog, in das jeder nach einfacher kostenfreier und kurzer Registrierung eigenverantwortlich Beiträge oder Kommentare einbringen kann, soweit diese das - weitgefasste - inhaltliche Spektrum (rund ums Archivwesen) nicht eindeutig verlassen, soweit nicht kommerzielle Werbung im Vordergrund steht und soweit sie nicht gegen geltendes Recht verstoßen (Urheberrechtsverletzungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen usw.).

Seit Bestehen dieses Weblogs wurden über 4200 Einträge eingestellt. Kein Blogger kann die Last auf sich nehmen sicherzustellen, dass alle Links in älteren Einträgen noch funktionieren bzw. tote Links zu kennzeichnen.

Zu den meistgelesenen Beiträgen dieses Weblogs gehören freilich Linkdossiers z.B. über Schimmelpilze:

http://archiv.twoday.net/stories/12590/

Seit 2003 insgesamt an die 6000 Mal aufgerufen.

Leider sind viele Links tot, gerade auch die Links von öffentlichen Verwaltungen, obwohl es da schon seit 10 Jahren zum guten Ton gehören sollte, Weiterleitungen einzurichten.

Mich erreichte soeben eine Mail mit dem entsprechenden Hinweis.

Mir erscheint es freilich anmaßend, automatisch davon auszugehen, es sei allein meine Aufgabe, diese Links zu pflegen.

Wer tote Links feststellt, ist vielmehr aufgerufen, selbst zu recherchieren, ob diese Dokumente anderswo noch zugänglich sind (ggf. bei http://web.archive.org ) und die neuen Adressen mitzuteilen - entweder als Kommentar zum Beitrag (nach Registrierung) oder per Mail an mich: klausgraf at googlemail dot com.

Wir profitieren alle davon, wenn diese Serviceseiten gut gepflegt sind. Wenn es eine andere bessere Linkliste im Netz gibt, kann der Eintrag entsprechend ergänzt und die Pflege eingestellt werden. Solange das nicht der Fall haben alle Interessierten die Möglichkeit (und angesichts des kostenloses Services, den wir - kein Plural Majestatis, denn ich bin in der Tat nicht der einzige Schreibende hier - bieten auch eine moralische Verpflichtung), selbst an der Pflege mitzuwirken. Ich selbst nehme mir immer wieder ältere Linklisten vor und aktualisiere sie mühsam, aber wenn die Leser auch mitwirken, wird das Ergebnis allemal besser sein.

Vielen Dank!

http://www.schulenburg.biz/correspondent/?p=18

Klaus Graf beteiligt sich seit 2004 an verschiedenen Wikimedia-Projekten wie Wikipedia, Wikisource und dem Medienverzeichnis Wikimedia Commons. Einem breiteren Publikum ist der Historiker durch seinen unermüdlichen Einsatz für die Gemeinfreiheit von Kulturgut wie durch sein lebhaftes Interesse an kontroversen Diskussionen rund um das Urheberrecht bekannt. Ein Gespräch über das deutschsprachige Wikisource-Projekt, das Weblog Archivalia und den Kampf um die Gemeinfreiheit.

http://www.seitwert.de/seitwert.php

"Die Domain Sichtbarkeit von archiv.twoday.net ist extrem hoch (11.800).
Der Google PageRank™ Algorithmus weist dieser Seite einen sehr guten Wert zu (PageRank 6).[?]
Anhand der Suchbegriffe, die wir aus dem Seitentitel extrahiert haben, konnten gute Platzierungen in den Google Suchergebnissen erreicht werden"

"archiv.twoday.net weist laut Alexa optimale Zugriffszahlen auf."

Anzahl Datum Titel Autor
1 39642 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 18237 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 17260 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 10824 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 10137 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 9973 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 9198 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
8 8813 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 7265 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
10 6223 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
11 5911 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
12 5856 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
13 5351 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
14 5147 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
15 5141 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
16 5028 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
17 4895 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
18 4674 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
19 4158 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
20 3900 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
21 3727 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
22 3708 29.04.04 Stammbücher KlausGraf
23 3703 22.09.04 Anfrage: Paper Capture KlausGraf
24 3646 28.08.05 Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt KlausGraf
25 3537 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf

KOMMENTAR

Frühere Statistiken zum Vergleich:
http://archiv.twoday.net/stories/1047412/
http://archiv.twoday.net/stories/383974/
http://archiv.twoday.net/stories/185154/
http://archiv.twoday.net/stories/69577/
http://archiv.twoday.net/stories/10760/

Uneinholbar behaupten sich die "Deutschen Drucke" an der Spitze. Es dominieren nützliche Linklisten und vergleichbare Service-Seiten, aber auch Kulturgut-Themen sind gut vertreten. Open Access und Urheberrecht fehlen nicht. Die Presseberichterstattung zu "Eichstätt" mit einem Namen und die Tatsache, dass ein zentraler Beitrag vorliegt, hat diese Affäre in die Top 25 hochschnellen lassen. Dies hat die Causa Karlsruhe nicht geschafft!

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet

Weblog Archivalia

Archivalien haben eine Stimme

Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.

Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man u. a. die für Genealogen besonders interessanten Rubriken Genealogie und Hilfswissenschaften und einzelne Archivgattungen wie Staatsarchive, Herrschaftsarchive und Kirchenarchive. Oft enthalten die Beiträge Links zu Netzfunden, z. B. Digitalisate von Archivalien oder historischen Büchern.

Ein wirkliches Verdienst hat sich dieses Weblog durch die akribische Aufklärungsarbeit zu unrühmlichen Vorgängen im Umgang mit Kulturgut erworben. Dies reicht von der Dokumentation fragwürdiger Angebote historischer Dokumente, so z. B. Angebote von Kirchenbüchern bei Ebay, bis hin zur Aufdeckung und kritischen Aufarbeitung von Vorgängen der Zerstörung von Kulturgut im großen Stil. Aktuell wird die Vernichtung eines Teils einer Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt thematisiert. Es geht in diesem Fall um 83 Tonnen (!) historischer Bücher, schätzungsweise 100.000 Bücher sind im Altpapier gelandet. Spätestens jedoch seit dem "Badischen Handschriftenskandal", der zunächst Provinzposse zu sein schien, dann jedoch national wie international in der Fachwelt und bei der interessierten Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte, ist Archivalia zum Wächter von solchen Kulturgütern avanciert, die im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit finden.

Unter dem Aspekt, dass Genealogen auf Archivalien angewiesen sind, der Unterhalt von Archiven aber immer kritischer wird, ist rasche und zuverlässige Information zu Vorgängen in diesem Sektor wertvoll. Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis von historischem Wissen unbelastete Finanzfachleute fragen, warum sich manche Bundesländer mehrere Staatsarchive leisten. (Der "Handschriftendeal" in Baden-Württemberg wurde zunächst vom Finanzministerium vorbereitet.) Auch der Druck auf die derzeit 23 Landeskirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands, zu 8 bis 12 Landeskirchen zu fusionieren, könnte langfristig zu einer Veränderung der kirchlichen Archivlandschaft führen. (Mario Arend)


Danke! Das tut gut.

Man hat sich an das unspezifische Logo oben irgendwie gewöhnt, zugegeben. Und bevor man eine Klorolle als Logo nimmt wie das LHA Koblenz, sollte man lieber gar kein Logo nehmen. Was für ein Symbol würde gut zu Archivalia passen? Vielleicht ein A?

A

Die werte Leserschaft ist aufgerufen, Stellung zu nehmen.

Üblicherweise sind ARCHIVALIA-Beiträge nicht unter den Top-Storys von twoday.net unter
http://top.twoday.net/
zu finden. Da ich den Link zum Eintrag zu den Kapuzinerbüchern bei Ebay aber an INETBIB (über 5000 Leser) geschickt habe, erscheint er jetzt dort (mit 69 Aufrufen).

http://weblog.histnet.ch/archives/267

Wir bedanken uns für die freundliche Würdigung.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma