Allgemeines
Danke für die Glückwünsche an Fotostoria!
Am 5. Februar 2003 wurde das erste Posting in ARCHIVALIA publiziert:
Willkommen zu Archivalia!
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category "English Corner")!
http://archiv.twoday.net/month?date=200302
Ich danke den Beiträgern (herausgreifen möchte ich Bernd Hüttner, BCK und Ladislaus), den Kommentatoren und natürlich auch den Leserinnen und Lesern.
ARCHIVALIA ist als aktuelles und meinungsfreudiges Informationsmittel (nicht nur) für Archivarinnen und Archivare in vielen Archiven inzwischen "Pflichtlektüre". Wir hoffen, dass wir diesen "Erfolgskurs" fortsetzen können.
Gleichwohl: Der Börsengang ist derzeit noch nicht geplant ...
Am 5. Februar 2003 wurde das erste Posting in ARCHIVALIA publiziert:
Willkommen zu Archivalia!
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category "English Corner")!
http://archiv.twoday.net/month?date=200302
Ich danke den Beiträgern (herausgreifen möchte ich Bernd Hüttner, BCK und Ladislaus), den Kommentatoren und natürlich auch den Leserinnen und Lesern.
ARCHIVALIA ist als aktuelles und meinungsfreudiges Informationsmittel (nicht nur) für Archivarinnen und Archivare in vielen Archiven inzwischen "Pflichtlektüre". Wir hoffen, dass wir diesen "Erfolgskurs" fortsetzen können.
Gleichwohl: Der Börsengang ist derzeit noch nicht geplant ...
KlausGraf - am Montag, 5. Februar 2007, 19:54 - Rubrik: Allgemeines
KlausGraf - am Montag, 15. Januar 2007, 21:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Die kolorierte Holzschnittinitiale stammt aus dem zweiten Teil der deutschen Zainer-Bibel, Bl. 50b (Vorrede zum Buch Jesaia): Biblia, dt., 2 Teile, Augsburg: [Günther Zainer,] 1477. 2°. (GW 4300. ISTC ib00629000) Vorbesitzer: "F. S. I. 1602", dann Franciscus Christopherus Witsch, dann Hofbibliothek. Blindgeprägter Lederband über Holz. Rollenstempel und Streicheisenlinien. Zwei Schließen. Signaturrückenschilder. Vorderschnitt beschriftet. Stofflesezeichen und Blattweiser. Signatur: |De 8, 2 (SSO)" (Badische Landesbibliothek)
Die Kampagne gegen den Karlsruher Handschriften-Ausverkauf hat dieses am 05.02.2007 vier Jahre alte Weblog verändert. Es ist durch neu hinzugekommene Mitarbeiter (herzlichen Dank!) noch mehr zum Gemeinschaftsweblog geworden und die Kategorie "Kulturgut" hat sich notgedrungen zum Spitzenreiter entwickelt. Das Weblog ist dadurch wohl auch lebendiger geworden.
Auch künftig soll der Schwerpunkt von ARCHIVALIA auf dem Archivwesen liegen, wenngleich die Bewahrung und der Schutz der historischen Kulturgüter (insbesondere Adelsarchive und -bibliotheken, historische Sammlungen) als wichtiges Thema hinzutritt. Ich selbst werde meine Berichterstattung zu Kulturgutverlusten von http://log.netbib.de weitgehend hierher verlagern. Wenn Facharchivaren ARCHIVALIA zu "kulturgutlastig" wird, haben sie es durch Einbringung stärker archivisch akzentuierter Beiträge selbst in der Hand, gegenzusteuern!
Auch bisher waren die historischen Kulturgüter in Archiven, Bibliotheken und Museen im Blick dieses Weblogs. Im Bereich der Bestandserhaltung und Erschließung gibt es auch schon Kooperationsprojekte mit den Nachbarfächern. Diese Zusammenarbeit sollte ausgebaut werden.
Mitarbeiter von ARCHIVALIA sollten den Erhalt und die öffentliche Zugänglichkeit von Kulturgütern und insbesondere von geschlossenen Sammlungen unterstützen, was kontroverse Meinungen zu Einzelfragen nicht ausschließt.
Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und den Zuspruch, wünsche allen Leserinnen und Lesern ein paar geruhsame Tage und hoffe auf ein Jahr 2007 ohne eine Beinahe-Katastrophe in der Art der Causa Karlsruhe.
Dr. Klaus Graf
Owner und Administrator
KlausGraf - am Freitag, 22. Dezember 2006, 16:39 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Anfrage wirft die Frage auf, wieviele Beiträge auf ARCHIVALIA mitgeteilt wurden bzw. welche Autoren gepostet haben. Dazu gibt es von twoday auch keine Statistiken, ich kann nur mitteilen, dass 2304 Beiträge soeben online waren, davon sind 1956 von mir (also 85 Prozent). ARCHIVALIA ist 1264 Tage online, macht durchschnittlich 1,82 Beiträge pro Tag oder etwa 55 pro Monat. Allerdings hat sich der Charakter von ARCHIVALIA als Gemeinschaftsweblog in der letzten Zeit verstärkt, der Anteil der Beiträge anderer dürfte also inzwischen wesentlich höher sein.
KlausGraf - am Montag, 24. Juli 2006, 00:06 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
[Update: Als Norm ersetzt durch http://archiv.twoday.net/stories/8419122/ ]
Neben der Suchfunktion stellen die Kategorien ein wichtiges Mittel dar, frühere Inhalte dieses Gemeinschaftsweblogs wieder aufzufinden. Jeder Beitrag kann leider nur in eine Kategorie einsortiert werden. Falls er zwingend auch noch in eine andere gehört, muss der Eintrag nochmals angelegt oder ein eigener Eintrag mit dem Verweis auf den anderen Beitrag erstellt werden.
Die Kategorien sind rechts anklickbar, dargestellt werden maximal 10 Beiträge, man muss also weiterblättern, wenn man alle Beiträge einer Kategorie sehen möchte. Für jede Kategorie gibt es einen gesonderten RSS-Feed!
REGELN FÜR BEITRÄGER
Es sollte nicht zu viele Kategorien geben, der jetzige Bestand ist schon an der oberen Grenze und ich wäre dankbar, wenn keine neuen Kategorien ohne Rücksprache mit mir angelegt werden könnten.
Jeder Beitrag muss einer Kategorie zugeordnet werden und auf der Startseite sichtbar sein.
Grundsätzlich entscheiden die Beiträger frei über die Zuordnung der Beiträge zu einer Kategorie. Im Einzelfall korrigiere ich (selten) diese Zuordnung, wenn mir eine andere Kategorie erheblich zutreffender erscheint. Mir selbst als Administrator behalte ich strikt nur die Kategorie IMPRESSUM vor.
Um englischsprachigen Lesern es zu ermöglichen, die englischen Beiträge gezielt zur Kenntnis zu nehmen, sollten alle englischsprachigen Beiträge, die sehr willkommen sind, unabhängig von ihrer Sachzuordnung nur in der Kategorie "English Corner" untergebracht werden.
Bei der Zuordnung von Beiträgen zu Kategorien bitte ich die folgenden Erläuterungen zum jeweiligen Inhalt zu berücksichtigen.
+ Allgemeines
Dies ist zu lesen als "Allgemeines zu diesem Weblog" und wird im wesentlichen von mir betreut. Allgemeine Themen zum Archivwesen sollten in eine andere passende Kategorie eingeordnet werden oder in MISCELLANEA.
+ Archivbibliotheken
Themen, die mit den Dienstbibliotheken in Archiven zusammenhängen.
+ Archive von unten
Diese Kategorie widmet sich Archiven alternativer Bewegungen und wird im wesentlichen freundlicherweise von Herrn Bernd Hüttner betreut. Siehe auch FRAUENARCHIVE.
+ Archivgeschichte
Geschichte des Archivwesens und einzelner Archive.
+ Archivpaedagogik
Arbeit der Archivpädagogen, Zusammenarbeit Schule-Archiv
+ Archivrecht
Rechtliche Fragen des Archivwesens. Siehe auch DATENSCHUTZ
+ Ausbildungsfragen
Ausbildung von Archivaren, Archivschule
+ Bestandserhaltung
Erhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut
+ Bewertung
Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Kassation, einschließlich Fragen der Übernahme von Archivgut
+ Datenschutz
Datenschutzfragen und Fragen zu den Informationsfreiheitsgesetzen
+ Digitale Bibliotheken
Digitale Sammlungen im Internet
+ Digitale Unterlagen
Digitale Unterlagen in Archiven, siehe auch WEBARCHIVIERUNG
+ Diplomarbeiten
Diplomarbeiten zum Archivwesen
+ English Corner
Englischsprachige Beiträge
+ Foren
Mailinglisten und andere Foren zum Archivwesen
+ Fotoueberlieferung
Fragen der Fotoarchivierung
+ Frauenarchive
Siehe auch ARCHIVE VON UNTEN
+ Genealogie
Beiträge, die insbesondere Genealogen interessieren könnten.
+ Herrschaftsarchive
Siehe die Fachgruppe 4 des VdA: Herrschafts-, Haus- und Familienarchive
+ Hilfswissenschaften
Beiträge zu den Hilfswissenschaften, auch Urkundenlehre, Aktenkunde
+ IMPRESSUM
Impressum des Weblogs (nur 1 Beitrag), steht für Beiträger nicht zur Verfügung
+ Internationale Aspekte
Ausländisches Archivwesen (außerhalb des deutschsprachigen Raums)
+ Kirchenarchive
Kirchliches Archivwesen (siehe auch Fachgruppe 3 des VdA)
+ Kommunalarchive
Archive der Städte, Gemeinden, Landkreise und vergleichbarer Gebietskörperschaften (siehe auch Fachgruppe 2 des VdA)
+ Kooperationsmodelle
Kooperation von Archiven mit anderen Institutionen
+ Kulturgut
Schutz und Verlust von Archivgut und vergleichbarem Kulturgut (z.B. Adelsbibliotheken), archivischer Denkmalschutz, Fideikommissrecht
+ Landesgeschichte
Bezieht sich vor allem auf deutschsprachige Länder und Regionen.
+ Literaturarchive
Archive, die sich einem oder mehreren Autoren widmen. Fragen der Nachlassarchivierung.
+ Medienarchive
Pressearchive (zu Bildarchiven siehe FOTOUEBERLIEFERUNG), Rundfunkarchive (siehe auch Fachgruppe 7 des VdA)
+ Miscellanea
Alles, was nicht in eine der anderen Schubladen passt.
+ Oeffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit von Archiven, Außendarstellung, Publikationen von Archiven, auch: archivfachliche Publikationen (Zeitschriften, Festschriften)
+ Open Access
Beiträge zum Thema "Open Access" in Wissenschaft und Archiven, Bibliotheken und Museen
+ Parlamentsarchive
Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände (siehe auch Fachgruppe 6)
+ Personalia
Offene Stellen, Mitteilungen zu Personalangelegenheiten (Neubesetzungen, Nachrufe usw.)
+ Privatarchive und Initiativen
Archivgut in privater Hand (z.B. bei eBay). Zu privaten Initiativen siehe vor allem ARCHIVE VON UNTEN, FRAUENARCHIVE. Adels- und Herrschaftsarchive siehe HERRSCHAFTSARCHIVE.
+ Staatsarchive
Bundesarchiv, Archive der Länder, bezogen jeweils auf den deutschsprachigen Raum (siehe auch Fachgruppe 1 des VdA).
+ Suchen
Möglichkeiten der Recherche im Internet
+ Technik
Archivtechnik, EDV im Archiv, aber auch Internet-Tools
+ Universitaetsarchive
Archive der Universitäten/Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen (siehe auch Fachgruppe 8 des VdA)
+ Unterhaltung
Unterhaltsames, "Fun"
+ Veranstaltungen
Veranstaltungshinweise (Ankündigungen)
+ Webarchivierung
Archivierung von Internetseiten
+ Weblogs
Interessante Weblogs, Bemerkenswertes aus der Blogosphäre
+ Wirtschaftsarchive
Firmenarchive, Unternehmensarchive, Wirtschaftsarchive (siehe auch Fachgruppe 5 des VdA)
DESIDERATE:
Benutzung - Beiträge vor allem unter ARCHIVRECHT
Nachlaesse - insbesondere unter UNIVERSITAETSARCHIVE, LITERATURARCHIVE und anderen Archivsparten
Schriftgutverwaltung, Records Management - vor allem unter BEWERTUNG
Neben der Suchfunktion stellen die Kategorien ein wichtiges Mittel dar, frühere Inhalte dieses Gemeinschaftsweblogs wieder aufzufinden. Jeder Beitrag kann leider nur in eine Kategorie einsortiert werden. Falls er zwingend auch noch in eine andere gehört, muss der Eintrag nochmals angelegt oder ein eigener Eintrag mit dem Verweis auf den anderen Beitrag erstellt werden.
Die Kategorien sind rechts anklickbar, dargestellt werden maximal 10 Beiträge, man muss also weiterblättern, wenn man alle Beiträge einer Kategorie sehen möchte. Für jede Kategorie gibt es einen gesonderten RSS-Feed!
REGELN FÜR BEITRÄGER
Es sollte nicht zu viele Kategorien geben, der jetzige Bestand ist schon an der oberen Grenze und ich wäre dankbar, wenn keine neuen Kategorien ohne Rücksprache mit mir angelegt werden könnten.
Jeder Beitrag muss einer Kategorie zugeordnet werden und auf der Startseite sichtbar sein.
Grundsätzlich entscheiden die Beiträger frei über die Zuordnung der Beiträge zu einer Kategorie. Im Einzelfall korrigiere ich (selten) diese Zuordnung, wenn mir eine andere Kategorie erheblich zutreffender erscheint. Mir selbst als Administrator behalte ich strikt nur die Kategorie IMPRESSUM vor.
Um englischsprachigen Lesern es zu ermöglichen, die englischen Beiträge gezielt zur Kenntnis zu nehmen, sollten alle englischsprachigen Beiträge, die sehr willkommen sind, unabhängig von ihrer Sachzuordnung nur in der Kategorie "English Corner" untergebracht werden.
Bei der Zuordnung von Beiträgen zu Kategorien bitte ich die folgenden Erläuterungen zum jeweiligen Inhalt zu berücksichtigen.
+ Allgemeines
Dies ist zu lesen als "Allgemeines zu diesem Weblog" und wird im wesentlichen von mir betreut. Allgemeine Themen zum Archivwesen sollten in eine andere passende Kategorie eingeordnet werden oder in MISCELLANEA.
+ Archivbibliotheken
Themen, die mit den Dienstbibliotheken in Archiven zusammenhängen.
+ Archive von unten
Diese Kategorie widmet sich Archiven alternativer Bewegungen und wird im wesentlichen freundlicherweise von Herrn Bernd Hüttner betreut. Siehe auch FRAUENARCHIVE.
+ Archivgeschichte
Geschichte des Archivwesens und einzelner Archive.
+ Archivpaedagogik
Arbeit der Archivpädagogen, Zusammenarbeit Schule-Archiv
+ Archivrecht
Rechtliche Fragen des Archivwesens. Siehe auch DATENSCHUTZ
+ Ausbildungsfragen
Ausbildung von Archivaren, Archivschule
+ Bestandserhaltung
Erhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut
+ Bewertung
Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Kassation, einschließlich Fragen der Übernahme von Archivgut
+ Datenschutz
Datenschutzfragen und Fragen zu den Informationsfreiheitsgesetzen
+ Digitale Bibliotheken
Digitale Sammlungen im Internet
+ Digitale Unterlagen
Digitale Unterlagen in Archiven, siehe auch WEBARCHIVIERUNG
+ Diplomarbeiten
Diplomarbeiten zum Archivwesen
+ English Corner
Englischsprachige Beiträge
+ Foren
Mailinglisten und andere Foren zum Archivwesen
+ Fotoueberlieferung
Fragen der Fotoarchivierung
+ Frauenarchive
Siehe auch ARCHIVE VON UNTEN
+ Genealogie
Beiträge, die insbesondere Genealogen interessieren könnten.
+ Herrschaftsarchive
Siehe die Fachgruppe 4 des VdA: Herrschafts-, Haus- und Familienarchive
+ Hilfswissenschaften
Beiträge zu den Hilfswissenschaften, auch Urkundenlehre, Aktenkunde
+ IMPRESSUM
Impressum des Weblogs (nur 1 Beitrag), steht für Beiträger nicht zur Verfügung
+ Internationale Aspekte
Ausländisches Archivwesen (außerhalb des deutschsprachigen Raums)
+ Kirchenarchive
Kirchliches Archivwesen (siehe auch Fachgruppe 3 des VdA)
+ Kommunalarchive
Archive der Städte, Gemeinden, Landkreise und vergleichbarer Gebietskörperschaften (siehe auch Fachgruppe 2 des VdA)
+ Kooperationsmodelle
Kooperation von Archiven mit anderen Institutionen
+ Kulturgut
Schutz und Verlust von Archivgut und vergleichbarem Kulturgut (z.B. Adelsbibliotheken), archivischer Denkmalschutz, Fideikommissrecht
+ Landesgeschichte
Bezieht sich vor allem auf deutschsprachige Länder und Regionen.
+ Literaturarchive
Archive, die sich einem oder mehreren Autoren widmen. Fragen der Nachlassarchivierung.
+ Medienarchive
Pressearchive (zu Bildarchiven siehe FOTOUEBERLIEFERUNG), Rundfunkarchive (siehe auch Fachgruppe 7 des VdA)
+ Miscellanea
Alles, was nicht in eine der anderen Schubladen passt.
+ Oeffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit von Archiven, Außendarstellung, Publikationen von Archiven, auch: archivfachliche Publikationen (Zeitschriften, Festschriften)
+ Open Access
Beiträge zum Thema "Open Access" in Wissenschaft und Archiven, Bibliotheken und Museen
+ Parlamentsarchive
Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände (siehe auch Fachgruppe 6)
+ Personalia
Offene Stellen, Mitteilungen zu Personalangelegenheiten (Neubesetzungen, Nachrufe usw.)
+ Privatarchive und Initiativen
Archivgut in privater Hand (z.B. bei eBay). Zu privaten Initiativen siehe vor allem ARCHIVE VON UNTEN, FRAUENARCHIVE. Adels- und Herrschaftsarchive siehe HERRSCHAFTSARCHIVE.
+ Staatsarchive
Bundesarchiv, Archive der Länder, bezogen jeweils auf den deutschsprachigen Raum (siehe auch Fachgruppe 1 des VdA).
+ Suchen
Möglichkeiten der Recherche im Internet
+ Technik
Archivtechnik, EDV im Archiv, aber auch Internet-Tools
+ Universitaetsarchive
Archive der Universitäten/Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen (siehe auch Fachgruppe 8 des VdA)
+ Unterhaltung
Unterhaltsames, "Fun"
+ Veranstaltungen
Veranstaltungshinweise (Ankündigungen)
+ Webarchivierung
Archivierung von Internetseiten
+ Weblogs
Interessante Weblogs, Bemerkenswertes aus der Blogosphäre
+ Wirtschaftsarchive
Firmenarchive, Unternehmensarchive, Wirtschaftsarchive (siehe auch Fachgruppe 5 des VdA)
DESIDERATE:
Benutzung - Beiträge vor allem unter ARCHIVRECHT
Nachlaesse - insbesondere unter UNIVERSITAETSARCHIVE, LITERATURARCHIVE und anderen Archivsparten
Schriftgutverwaltung, Records Management - vor allem unter BEWERTUNG
KlausGraf - am Mittwoch, 12. April 2006, 22:22 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das freie Kommentieren für Jedermann/frau habe ich abschaffen müssen, nachdem heute ein französischer anonymer Nutzer hobita die Kommentarfunktion mit Spam missbraucht und zahlreiche (über 30) Einträge mit Werbung versehen hat:
http://help.twoday.net/stories/1746768/
Ich werde zu Dokumentationszwecken einen Teil des Spam einige Tage stehen lassen.
http://help.twoday.net/stories/1746768/
Ich werde zu Dokumentationszwecken einen Teil des Spam einige Tage stehen lassen.
KlausGraf - am Samstag, 25. März 2006, 23:23 - Rubrik: Allgemeines
Wer eigene Beiträge und nicht nur einen Kommentar zu einem bestehenden Beitrag einbringen möchte, kann sich SEHR EINFACH beteiligen. Rechts oben findet sich ein Link
Kostenlos registrieren
Dort muss man eine gültige Mailadresse und einen Benutzernamen angeben (kann auch ein Pseudonym sein, der Chef liest vielleicht mit!). Ist man registriert, muss man sich, wenn man einen Beitrag schreiben möchte, rechts oben "anmelden", indem man Benutzernamen und Passwort eingibt. Dann rechts auf "Neuen Beitrag anlegen" klicken, Überschrift und Text eingeben (Links werden automatisch markiert, wenn http:// davorsteht, HTML nicht erforderlich) , abschicken - fertig!
Ist doch gar nicht so schwer!
Welche Beiträge sind erlaubt?
Nach wie vor gelten die Aussagen des IMPRESSUMs
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Es sind alle Beiträge willkommen, die für Archivarinnen und Archivare oder (potentielle) Archivbenutzer von Interesse sein können, also auch Beiträge zu hilfswissenschaftlichen Themen oder Hinweise auf wichtige digitalisierte Quellen. Einen Anhaltspunkt hinsichtlich möglicher Themen geben die Kategorien rechts von Allgemeines bis Wirtschaftsarchive. (Bitte eine neue Kategorie möglichst nur nach Rücksprache mit mir anlegen!)
Reinen Werbespam und rechtswidrige Beiträge muss ich leider als Administrator löschen.
Kostenlos registrieren
Dort muss man eine gültige Mailadresse und einen Benutzernamen angeben (kann auch ein Pseudonym sein, der Chef liest vielleicht mit!). Ist man registriert, muss man sich, wenn man einen Beitrag schreiben möchte, rechts oben "anmelden", indem man Benutzernamen und Passwort eingibt. Dann rechts auf "Neuen Beitrag anlegen" klicken, Überschrift und Text eingeben (Links werden automatisch markiert, wenn http:// davorsteht, HTML nicht erforderlich) , abschicken - fertig!
Ist doch gar nicht so schwer!
Welche Beiträge sind erlaubt?
Nach wie vor gelten die Aussagen des IMPRESSUMs
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Es sind alle Beiträge willkommen, die für Archivarinnen und Archivare oder (potentielle) Archivbenutzer von Interesse sein können, also auch Beiträge zu hilfswissenschaftlichen Themen oder Hinweise auf wichtige digitalisierte Quellen. Einen Anhaltspunkt hinsichtlich möglicher Themen geben die Kategorien rechts von Allgemeines bis Wirtschaftsarchive. (Bitte eine neue Kategorie möglichst nur nach Rücksprache mit mir anlegen!)
Reinen Werbespam und rechtswidrige Beiträge muss ich leider als Administrator löschen.
KlausGraf - am Freitag, 3. Februar 2006, 22:12 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://michi.knallgrau.at/blog/stories/1142691/
Twoday's Top 10 Chart (!)
Ich hab nun mal einen Tag (und zwar gestern) lang mitloggen lassen, auf welche twoday.net-Blogs denn die meisten Seitenaufrufe erfolgen.
and the winner is (...trommel-wirbel...):
http://msd.twoday.net (und das mit beträchtlichem abstand)
die weiteren plätze teilen sich:
1. http://msd.twoday.net
2. http://omega.twoday.net
3. http://bettgefluester.twoday.net
4. http://stuff.twoday.net
5. http://archiv.twoday.net
[...]
Twoday's Top 10 Chart (!)
Ich hab nun mal einen Tag (und zwar gestern) lang mitloggen lassen, auf welche twoday.net-Blogs denn die meisten Seitenaufrufe erfolgen.
and the winner is (...trommel-wirbel...):
http://msd.twoday.net (und das mit beträchtlichem abstand)
die weiteren plätze teilen sich:
1. http://msd.twoday.net
2. http://omega.twoday.net
3. http://bettgefluester.twoday.net
4. http://stuff.twoday.net
5. http://archiv.twoday.net
[...]
KlausGraf - am Freitag, 11. November 2005, 23:34 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archivalia ist ein Gemeinschafts-Weblog. Siehe das IMPRESSUM
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Der Zugriff auf vergangene Inhalte kann rechts im MENU erfolgen durch Auswahl der entsprechenden Rubrik oder durch Durchsicht der Archivdateien nach Monaten.
Empfehlenswert ist die Nutzung der Volltextsuche rechts unter SEARCH.
Suchbegriffe werden automatisch trunkiert:
archivrech findet Archivrecht, Archivrechts usw.
Mehrere Suchbegriffe werden durch UND verknüpft, eine Phrasensuche mit Anführungszeichen funktioniert nicht.
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Der Zugriff auf vergangene Inhalte kann rechts im MENU erfolgen durch Auswahl der entsprechenden Rubrik oder durch Durchsicht der Archivdateien nach Monaten.
Empfehlenswert ist die Nutzung der Volltextsuche rechts unter SEARCH.
Suchbegriffe werden automatisch trunkiert:
archivrech findet Archivrecht, Archivrechts usw.
Mehrere Suchbegriffe werden durch UND verknüpft, eine Phrasensuche mit Anführungszeichen funktioniert nicht.
KlausGraf - am Dienstag, 8. November 2005, 17:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meistgelesene Beiträge
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online - lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online - lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
KlausGraf - am Montag, 10. Oktober 2005, 23:13 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen