Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Allgemeines

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet

Weblog Archivalia

Archivalien haben eine Stimme

Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.

Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man u. a. die für Genealogen besonders interessanten Rubriken Genealogie und Hilfswissenschaften und einzelne Archivgattungen wie Staatsarchive, Herrschaftsarchive und Kirchenarchive. Oft enthalten die Beiträge Links zu Netzfunden, z. B. Digitalisate von Archivalien oder historischen Büchern.

Ein wirkliches Verdienst hat sich dieses Weblog durch die akribische Aufklärungsarbeit zu unrühmlichen Vorgängen im Umgang mit Kulturgut erworben. Dies reicht von der Dokumentation fragwürdiger Angebote historischer Dokumente, so z. B. Angebote von Kirchenbüchern bei Ebay, bis hin zur Aufdeckung und kritischen Aufarbeitung von Vorgängen der Zerstörung von Kulturgut im großen Stil. Aktuell wird die Vernichtung eines Teils einer Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt thematisiert. Es geht in diesem Fall um 83 Tonnen (!) historischer Bücher, schätzungsweise 100.000 Bücher sind im Altpapier gelandet. Spätestens jedoch seit dem "Badischen Handschriftenskandal", der zunächst Provinzposse zu sein schien, dann jedoch national wie international in der Fachwelt und bei der interessierten Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte, ist Archivalia zum Wächter von solchen Kulturgütern avanciert, die im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit finden.

Unter dem Aspekt, dass Genealogen auf Archivalien angewiesen sind, der Unterhalt von Archiven aber immer kritischer wird, ist rasche und zuverlässige Information zu Vorgängen in diesem Sektor wertvoll. Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis von historischem Wissen unbelastete Finanzfachleute fragen, warum sich manche Bundesländer mehrere Staatsarchive leisten. (Der "Handschriftendeal" in Baden-Württemberg wurde zunächst vom Finanzministerium vorbereitet.) Auch der Druck auf die derzeit 23 Landeskirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands, zu 8 bis 12 Landeskirchen zu fusionieren, könnte langfristig zu einer Veränderung der kirchlichen Archivlandschaft führen. (Mario Arend)


Danke! Das tut gut.

Man hat sich an das unspezifische Logo oben irgendwie gewöhnt, zugegeben. Und bevor man eine Klorolle als Logo nimmt wie das LHA Koblenz, sollte man lieber gar kein Logo nehmen. Was für ein Symbol würde gut zu Archivalia passen? Vielleicht ein A?

A

Die werte Leserschaft ist aufgerufen, Stellung zu nehmen.

Üblicherweise sind ARCHIVALIA-Beiträge nicht unter den Top-Storys von twoday.net unter
http://top.twoday.net/
zu finden. Da ich den Link zum Eintrag zu den Kapuzinerbüchern bei Ebay aber an INETBIB (über 5000 Leser) geschickt habe, erscheint er jetzt dort (mit 69 Aufrufen).

http://weblog.histnet.ch/archives/267

Wir bedanken uns für die freundliche Würdigung.

Danke für die Glückwünsche an Fotostoria!

Am 5. Februar 2003 wurde das erste Posting in ARCHIVALIA publiziert:


Willkommen zu Archivalia!
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.

Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.

Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.

Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.

Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.

English postings are welcome (please use the category "English Corner")!


http://archiv.twoday.net/month?date=200302

Ich danke den Beiträgern (herausgreifen möchte ich Bernd Hüttner, BCK und Ladislaus), den Kommentatoren und natürlich auch den Leserinnen und Lesern.

ARCHIVALIA ist als aktuelles und meinungsfreudiges Informationsmittel (nicht nur) für Archivarinnen und Archivare in vielen Archiven inzwischen "Pflichtlektüre". Wir hoffen, dass wir diesen "Erfolgskurs" fortsetzen können.

Gleichwohl: Der Börsengang ist derzeit noch nicht geplant ...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linksearch&limit=50&offset=50&target=archiv.twoday.net

Zainer

"Die kolorierte Holzschnittinitiale stammt aus dem zweiten Teil der deutschen Zainer-Bibel, Bl. 50b (Vorrede zum Buch Jesaia): Biblia, dt., 2 Teile, Augsburg: [Günther Zainer,] 1477. 2°. (GW 4300. ISTC ib00629000) Vorbesitzer: "F. S. I. 1602", dann Franciscus Christopherus Witsch, dann Hofbibliothek. Blindgeprägter Lederband über Holz. Rollenstempel und Streicheisenlinien. Zwei Schließen. Signaturrückenschilder. Vorderschnitt beschriftet. Stofflesezeichen und Blattweiser. Signatur: |De 8, 2 (SSO)" (Badische Landesbibliothek)

Die Kampagne gegen den Karlsruher Handschriften-Ausverkauf hat dieses am 05.02.2007 vier Jahre alte Weblog verändert. Es ist durch neu hinzugekommene Mitarbeiter (herzlichen Dank!) noch mehr zum Gemeinschaftsweblog geworden und die Kategorie "Kulturgut" hat sich notgedrungen zum Spitzenreiter entwickelt. Das Weblog ist dadurch wohl auch lebendiger geworden.

Auch künftig soll der Schwerpunkt von ARCHIVALIA auf dem Archivwesen liegen, wenngleich die Bewahrung und der Schutz der historischen Kulturgüter (insbesondere Adelsarchive und -bibliotheken, historische Sammlungen) als wichtiges Thema hinzutritt. Ich selbst werde meine Berichterstattung zu Kulturgutverlusten von http://log.netbib.de weitgehend hierher verlagern. Wenn Facharchivaren ARCHIVALIA zu "kulturgutlastig" wird, haben sie es durch Einbringung stärker archivisch akzentuierter Beiträge selbst in der Hand, gegenzusteuern!

Auch bisher waren die historischen Kulturgüter in Archiven, Bibliotheken und Museen im Blick dieses Weblogs. Im Bereich der Bestandserhaltung und Erschließung gibt es auch schon Kooperationsprojekte mit den Nachbarfächern. Diese Zusammenarbeit sollte ausgebaut werden.

Mitarbeiter von ARCHIVALIA sollten den Erhalt und die öffentliche Zugänglichkeit von Kulturgütern und insbesondere von geschlossenen Sammlungen unterstützen, was kontroverse Meinungen zu Einzelfragen nicht ausschließt.

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und den Zuspruch, wünsche allen Leserinnen und Lesern ein paar geruhsame Tage und hoffe auf ein Jahr 2007 ohne eine Beinahe-Katastrophe in der Art der Causa Karlsruhe.

Dr. Klaus Graf
Owner und Administrator

Eine Anfrage wirft die Frage auf, wieviele Beiträge auf ARCHIVALIA mitgeteilt wurden bzw. welche Autoren gepostet haben. Dazu gibt es von twoday auch keine Statistiken, ich kann nur mitteilen, dass 2304 Beiträge soeben online waren, davon sind 1956 von mir (also 85 Prozent). ARCHIVALIA ist 1264 Tage online, macht durchschnittlich 1,82 Beiträge pro Tag oder etwa 55 pro Monat. Allerdings hat sich der Charakter von ARCHIVALIA als Gemeinschaftsweblog in der letzten Zeit verstärkt, der Anteil der Beiträge anderer dürfte also inzwischen wesentlich höher sein.

[Update: Als Norm ersetzt durch http://archiv.twoday.net/stories/8419122/ ]

Neben der Suchfunktion stellen die Kategorien ein wichtiges Mittel dar, frühere Inhalte dieses Gemeinschaftsweblogs wieder aufzufinden. Jeder Beitrag kann leider nur in eine Kategorie einsortiert werden. Falls er zwingend auch noch in eine andere gehört, muss der Eintrag nochmals angelegt oder ein eigener Eintrag mit dem Verweis auf den anderen Beitrag erstellt werden.

Die Kategorien sind rechts anklickbar, dargestellt werden maximal 10 Beiträge, man muss also weiterblättern, wenn man alle Beiträge einer Kategorie sehen möchte. Für jede Kategorie gibt es einen gesonderten RSS-Feed!

REGELN FÜR BEITRÄGER

Es sollte nicht zu viele Kategorien geben, der jetzige Bestand ist schon an der oberen Grenze und ich wäre dankbar, wenn keine neuen Kategorien ohne Rücksprache mit mir angelegt werden könnten.

Jeder Beitrag muss einer Kategorie zugeordnet werden und auf der Startseite sichtbar sein.

Grundsätzlich entscheiden die Beiträger frei über die Zuordnung der Beiträge zu einer Kategorie. Im Einzelfall korrigiere ich (selten) diese Zuordnung, wenn mir eine andere Kategorie erheblich zutreffender erscheint. Mir selbst als Administrator behalte ich strikt nur die Kategorie IMPRESSUM vor.

Um englischsprachigen Lesern es zu ermöglichen, die englischen Beiträge gezielt zur Kenntnis zu nehmen, sollten alle englischsprachigen Beiträge, die sehr willkommen sind, unabhängig von ihrer Sachzuordnung nur in der Kategorie "English Corner" untergebracht werden.

Bei der Zuordnung von Beiträgen zu Kategorien bitte ich die folgenden Erläuterungen zum jeweiligen Inhalt zu berücksichtigen.

+ Allgemeines

Dies ist zu lesen als "Allgemeines zu diesem Weblog" und wird im wesentlichen von mir betreut. Allgemeine Themen zum Archivwesen sollten in eine andere passende Kategorie eingeordnet werden oder in MISCELLANEA.

+ Archivbibliotheken

Themen, die mit den Dienstbibliotheken in Archiven zusammenhängen.

+ Archive von unten

Diese Kategorie widmet sich Archiven alternativer Bewegungen und wird im wesentlichen freundlicherweise von Herrn Bernd Hüttner betreut. Siehe auch FRAUENARCHIVE.

+ Archivgeschichte

Geschichte des Archivwesens und einzelner Archive.

+ Archivpaedagogik

Arbeit der Archivpädagogen, Zusammenarbeit Schule-Archiv

+ Archivrecht

Rechtliche Fragen des Archivwesens. Siehe auch DATENSCHUTZ

+ Ausbildungsfragen

Ausbildung von Archivaren, Archivschule

+ Bestandserhaltung

Erhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut

+ Bewertung

Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Kassation, einschließlich Fragen der Übernahme von Archivgut

+ Datenschutz

Datenschutzfragen und Fragen zu den Informationsfreiheitsgesetzen

+ Digitale Bibliotheken

Digitale Sammlungen im Internet

+ Digitale Unterlagen

Digitale Unterlagen in Archiven, siehe auch WEBARCHIVIERUNG

+ Diplomarbeiten

Diplomarbeiten zum Archivwesen

+ English Corner

Englischsprachige Beiträge

+ Foren

Mailinglisten und andere Foren zum Archivwesen

+ Fotoueberlieferung

Fragen der Fotoarchivierung

+ Frauenarchive

Siehe auch ARCHIVE VON UNTEN

+ Genealogie

Beiträge, die insbesondere Genealogen interessieren könnten.

+ Herrschaftsarchive

Siehe die Fachgruppe 4 des VdA: Herrschafts-, Haus- und Familienarchive

+ Hilfswissenschaften

Beiträge zu den Hilfswissenschaften, auch Urkundenlehre, Aktenkunde

+ IMPRESSUM

Impressum des Weblogs (nur 1 Beitrag), steht für Beiträger nicht zur Verfügung

+ Internationale Aspekte

Ausländisches Archivwesen (außerhalb des deutschsprachigen Raums)

+ Kirchenarchive

Kirchliches Archivwesen (siehe auch Fachgruppe 3 des VdA)

+ Kommunalarchive

Archive der Städte, Gemeinden, Landkreise und vergleichbarer Gebietskörperschaften (siehe auch Fachgruppe 2 des VdA)

+ Kooperationsmodelle

Kooperation von Archiven mit anderen Institutionen

+ Kulturgut

Schutz und Verlust von Archivgut und vergleichbarem Kulturgut (z.B. Adelsbibliotheken), archivischer Denkmalschutz, Fideikommissrecht

+ Landesgeschichte

Bezieht sich vor allem auf deutschsprachige Länder und Regionen.

+ Literaturarchive

Archive, die sich einem oder mehreren Autoren widmen. Fragen der Nachlassarchivierung.

+ Medienarchive

Pressearchive (zu Bildarchiven siehe FOTOUEBERLIEFERUNG), Rundfunkarchive (siehe auch Fachgruppe 7 des VdA)

+ Miscellanea

Alles, was nicht in eine der anderen Schubladen passt.

+ Oeffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit von Archiven, Außendarstellung, Publikationen von Archiven, auch: archivfachliche Publikationen (Zeitschriften, Festschriften)

+ Open Access

Beiträge zum Thema "Open Access" in Wissenschaft und Archiven, Bibliotheken und Museen

+ Parlamentsarchive

Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände (siehe auch Fachgruppe 6)

+ Personalia

Offene Stellen, Mitteilungen zu Personalangelegenheiten (Neubesetzungen, Nachrufe usw.)

+ Privatarchive und Initiativen

Archivgut in privater Hand (z.B. bei eBay). Zu privaten Initiativen siehe vor allem ARCHIVE VON UNTEN, FRAUENARCHIVE. Adels- und Herrschaftsarchive siehe HERRSCHAFTSARCHIVE.

+ Staatsarchive

Bundesarchiv, Archive der Länder, bezogen jeweils auf den deutschsprachigen Raum (siehe auch Fachgruppe 1 des VdA).

+ Suchen

Möglichkeiten der Recherche im Internet

+ Technik

Archivtechnik, EDV im Archiv, aber auch Internet-Tools

+ Universitaetsarchive

Archive der Universitäten/Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen (siehe auch Fachgruppe 8 des VdA)

+ Unterhaltung

Unterhaltsames, "Fun"

+ Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise (Ankündigungen)

+ Webarchivierung

Archivierung von Internetseiten

+ Weblogs

Interessante Weblogs, Bemerkenswertes aus der Blogosphäre

+ Wirtschaftsarchive

Firmenarchive, Unternehmensarchive, Wirtschaftsarchive (siehe auch Fachgruppe 5 des VdA)

DESIDERATE:

Benutzung - Beiträge vor allem unter ARCHIVRECHT

Nachlaesse - insbesondere unter UNIVERSITAETSARCHIVE, LITERATURARCHIVE und anderen Archivsparten

Schriftgutverwaltung, Records Management - vor allem unter BEWERTUNG

Das freie Kommentieren für Jedermann/frau habe ich abschaffen müssen, nachdem heute ein französischer anonymer Nutzer hobita die Kommentarfunktion mit Spam missbraucht und zahlreiche (über 30) Einträge mit Werbung versehen hat:
http://help.twoday.net/stories/1746768/

Ich werde zu Dokumentationszwecken einen Teil des Spam einige Tage stehen lassen.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma