Allgemeines
Wer eigene Beiträge und nicht nur einen Kommentar zu einem bestehenden Beitrag einbringen möchte, kann sich SEHR EINFACH beteiligen. Rechts oben findet sich ein Link
Kostenlos registrieren
Dort muss man eine gültige Mailadresse und einen Benutzernamen angeben (kann auch ein Pseudonym sein, der Chef liest vielleicht mit!). Ist man registriert, muss man sich, wenn man einen Beitrag schreiben möchte, rechts oben "anmelden", indem man Benutzernamen und Passwort eingibt. Dann rechts auf "Neuen Beitrag anlegen" klicken, Überschrift und Text eingeben (Links werden automatisch markiert, wenn http:// davorsteht, HTML nicht erforderlich) , abschicken - fertig!
Ist doch gar nicht so schwer!
Welche Beiträge sind erlaubt?
Nach wie vor gelten die Aussagen des IMPRESSUMs
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Es sind alle Beiträge willkommen, die für Archivarinnen und Archivare oder (potentielle) Archivbenutzer von Interesse sein können, also auch Beiträge zu hilfswissenschaftlichen Themen oder Hinweise auf wichtige digitalisierte Quellen. Einen Anhaltspunkt hinsichtlich möglicher Themen geben die Kategorien rechts von Allgemeines bis Wirtschaftsarchive. (Bitte eine neue Kategorie möglichst nur nach Rücksprache mit mir anlegen!)
Reinen Werbespam und rechtswidrige Beiträge muss ich leider als Administrator löschen.
Kostenlos registrieren
Dort muss man eine gültige Mailadresse und einen Benutzernamen angeben (kann auch ein Pseudonym sein, der Chef liest vielleicht mit!). Ist man registriert, muss man sich, wenn man einen Beitrag schreiben möchte, rechts oben "anmelden", indem man Benutzernamen und Passwort eingibt. Dann rechts auf "Neuen Beitrag anlegen" klicken, Überschrift und Text eingeben (Links werden automatisch markiert, wenn http:// davorsteht, HTML nicht erforderlich) , abschicken - fertig!
Ist doch gar nicht so schwer!
Welche Beiträge sind erlaubt?
Nach wie vor gelten die Aussagen des IMPRESSUMs
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Es sind alle Beiträge willkommen, die für Archivarinnen und Archivare oder (potentielle) Archivbenutzer von Interesse sein können, also auch Beiträge zu hilfswissenschaftlichen Themen oder Hinweise auf wichtige digitalisierte Quellen. Einen Anhaltspunkt hinsichtlich möglicher Themen geben die Kategorien rechts von Allgemeines bis Wirtschaftsarchive. (Bitte eine neue Kategorie möglichst nur nach Rücksprache mit mir anlegen!)
Reinen Werbespam und rechtswidrige Beiträge muss ich leider als Administrator löschen.
KlausGraf - am Freitag, 3. Februar 2006, 22:12 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://michi.knallgrau.at/blog/stories/1142691/
Twoday's Top 10 Chart (!)
Ich hab nun mal einen Tag (und zwar gestern) lang mitloggen lassen, auf welche twoday.net-Blogs denn die meisten Seitenaufrufe erfolgen.
and the winner is (...trommel-wirbel...):
http://msd.twoday.net (und das mit beträchtlichem abstand)
die weiteren plätze teilen sich:
1. http://msd.twoday.net
2. http://omega.twoday.net
3. http://bettgefluester.twoday.net
4. http://stuff.twoday.net
5. http://archiv.twoday.net
[...]
Twoday's Top 10 Chart (!)
Ich hab nun mal einen Tag (und zwar gestern) lang mitloggen lassen, auf welche twoday.net-Blogs denn die meisten Seitenaufrufe erfolgen.
and the winner is (...trommel-wirbel...):
http://msd.twoday.net (und das mit beträchtlichem abstand)
die weiteren plätze teilen sich:
1. http://msd.twoday.net
2. http://omega.twoday.net
3. http://bettgefluester.twoday.net
4. http://stuff.twoday.net
5. http://archiv.twoday.net
[...]
KlausGraf - am Freitag, 11. November 2005, 23:34 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archivalia ist ein Gemeinschafts-Weblog. Siehe das IMPRESSUM
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Der Zugriff auf vergangene Inhalte kann rechts im MENU erfolgen durch Auswahl der entsprechenden Rubrik oder durch Durchsicht der Archivdateien nach Monaten.
Empfehlenswert ist die Nutzung der Volltextsuche rechts unter SEARCH.
Suchbegriffe werden automatisch trunkiert:
archivrech findet Archivrecht, Archivrechts usw.
Mehrere Suchbegriffe werden durch UND verknüpft, eine Phrasensuche mit Anführungszeichen funktioniert nicht.
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
Der Zugriff auf vergangene Inhalte kann rechts im MENU erfolgen durch Auswahl der entsprechenden Rubrik oder durch Durchsicht der Archivdateien nach Monaten.
Empfehlenswert ist die Nutzung der Volltextsuche rechts unter SEARCH.
Suchbegriffe werden automatisch trunkiert:
archivrech findet Archivrecht, Archivrechts usw.
Mehrere Suchbegriffe werden durch UND verknüpft, eine Phrasensuche mit Anführungszeichen funktioniert nicht.
KlausGraf - am Dienstag, 8. November 2005, 17:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meistgelesene Beiträge
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online - lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online - lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
KlausGraf - am Montag, 10. Oktober 2005, 23:13 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bis auf weiteres kann nunmehr jede/r Kommentare zu Beiträgen verfassen. Wer sich formlos registriert, kann selber Beiträge anlegen.
ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog - also mitmachen!
ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog - also mitmachen!
KlausGraf - am Donnerstag, 4. August 2005, 03:56 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Juni 2005 erschienen hier 50 Beiträge, die sich sehr ungleich auf die einzelnen Tage verteilten. An 12 Tagen gab es keine Einträge, dafür aber am 14.6. sogar 9. Von den 50 Einträgen waren 7 von anderen Autoren (Kommentare nicht mitgezählt).
Dieser Anteil sollte gesteigert werden, also bitte beteiligen!
Dieser Anteil sollte gesteigert werden, also bitte beteiligen!
KlausGraf - am Donnerstag, 14. Juli 2005, 14:03 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gelegentlich erreichen mich bitten, diese oder jene Nachricht in ARCHIVALIA aufzunehmen. Denen komme ich in der Regel gern nach, aber:
Es gibt Weblogs, die von einem einzigen geschrieben werden, und Weblogs, an denen sich mehrere oder sogar unbegrenzt viele beteiligen dürfen. Letztere nennt man Gemeinschaftsweblogs.
ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog
Aus dem IMPRESSUM von Archivalia bzw. der Begrüssungsnachricht dieses Weblogs:
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category "English Corner")!
Die Tatsache, dass ich die meisten Beiträge verfasse, bedeutet nicht, dass dies kein Gemeinschaftsweblog ist. Ich wünsche mir erheblich mehr Beteiligung.
Sich beteiligen ist kinderleicht. Einfach rechts oben auf Kostenlos registrieren klicken, die wenigen erwünschten Angaben machen (diese können auch fiktiv sein) und im CONTRIBUTOR MENU dann "Neuen Beitrag anlegen" wählen. Schreiben und absenden. Echt easy.
Es gibt Weblogs, die von einem einzigen geschrieben werden, und Weblogs, an denen sich mehrere oder sogar unbegrenzt viele beteiligen dürfen. Letztere nennt man Gemeinschaftsweblogs.
ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog
Aus dem IMPRESSUM von Archivalia bzw. der Begrüssungsnachricht dieses Weblogs:
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category "English Corner")!
Die Tatsache, dass ich die meisten Beiträge verfasse, bedeutet nicht, dass dies kein Gemeinschaftsweblog ist. Ich wünsche mir erheblich mehr Beteiligung.
Sich beteiligen ist kinderleicht. Einfach rechts oben auf Kostenlos registrieren klicken, die wenigen erwünschten Angaben machen (diese können auch fiktiv sein) und im CONTRIBUTOR MENU dann "Neuen Beitrag anlegen" wählen. Schreiben und absenden. Echt easy.
KlausGraf - am Donnerstag, 14. Juli 2005, 13:30 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 5. Februar 2003 gabs hier den ersten Eintrag. Danke an alle Beiträgerinnen und Beiträger, Kommentatorinnen und Kommentatoren, Leserinnen und Leser, seien es Kolleginnen oder Kollegen, Archivbenutzerinnen oder Archivbenutzer oder wer auch immer.
KlausGraf - am Samstag, 5. Februar 2005, 02:21 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 5. Februar 2005 sind es zwei Jahre, dass der erste Beitrag in ARCHIVALIA mitgeteilt wurde.
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog http://log.netbib.de (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category "English Corner")!
Das alles gilt nach wie vor. Auch wenn ich der Hauptbeiträger war, habe ich mich doch über jeden Beitrag von anderer Seite sehr gefreut und bereits der erste Monat des Jahres 2005 stimmt hoffnungsfroh, da hier der Anteil an anderen Autoren und Autorinnen bereits grösser ist als in den vorhergehenden Monaten. Aus Gesprächen mit Archivars-Kollegen und Kolleginnen weiss ich, dass ARCHIVALIA in der Zunft viel beachtet wird. Es wäre schön, wenn sich der Aufwärtstrend in Sachen Mitarbeit auch 2005 fortsetzen würde!
Klaus Graf (Admin)
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.
Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.
Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.
Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.
Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog http://log.netbib.de (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.
English postings are welcome (please use the category "English Corner")!
Das alles gilt nach wie vor. Auch wenn ich der Hauptbeiträger war, habe ich mich doch über jeden Beitrag von anderer Seite sehr gefreut und bereits der erste Monat des Jahres 2005 stimmt hoffnungsfroh, da hier der Anteil an anderen Autoren und Autorinnen bereits grösser ist als in den vorhergehenden Monaten. Aus Gesprächen mit Archivars-Kollegen und Kolleginnen weiss ich, dass ARCHIVALIA in der Zunft viel beachtet wird. Es wäre schön, wenn sich der Aufwärtstrend in Sachen Mitarbeit auch 2005 fortsetzen würde!
Klaus Graf (Admin)
KlausGraf - am Samstag, 29. Januar 2005, 18:25 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meines Wissens die erste Erwähnung dieses Gemeinschaftsweblogs im ARCHIVAR findet sich in Heft 4/2004 auf Seite 330 im Bericht von Stefan Flesch über die Fachtagung Foto- und Filmarchivierung des Verbandes kirchlicher Archive. Nützliche Linksammlungen "u.a. unter www.fotorecht.de oder bei Klaus Graf: http://archiv.twoday.net" würden nur einstweilen weiterhelfen, es bleibe zu hoffen, eine Fachzeitschrift wie der Rundbrief Fotografie würde eine brauchbare Handlungsanweisung zum Urheberrecht für ArchivarInnen entwerfen.
KlausGraf - am Freitag, 26. November 2004, 23:12 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen