Archivgeschichte
"Das Filmarchiv der DDR in Babelsberg soll dem Bundesarchiv Koblenz zugeordnet werden."
Quelle: Berliner Morgenpost
Quelle: Berliner Morgenpost
Wolf Thomas - am Mittwoch, 25. August 2010, 08:00 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Spanien stellt in dreierlei Hinsicht einen besonders interessanten Fall dar. Erstens wurde mit dem Archiv von Simancas 1540 in Kastilien erstmals eine Art zentrales Staatsarchiv gegründet und somit eine Programmatik der Aufbewahrung und dauerhaften Zurverfügungstellung regierungsrelevanter Schriften entwickelt und institutionell durchgesetzt. ...."
Zitat aus: Brendecke, Arndt: „Diese Teufel, meine Papiere ...“ Philipp II. von Spanien und das Anwachsen administrativer Schriftlichkeit. aventinus nova Nr. 5 (Winter 2006), in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/7785/ (5.8.2010)
Zur Geschichte des Staatsarchivs s. Homepage des Archivs (span.)
Zitat aus: Brendecke, Arndt: „Diese Teufel, meine Papiere ...“ Philipp II. von Spanien und das Anwachsen administrativer Schriftlichkeit. aventinus nova Nr. 5 (Winter 2006), in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/7785/ (5.8.2010)
Zur Geschichte des Staatsarchivs s. Homepage des Archivs (span.)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 5. August 2010, 17:31 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Der ideale Ort um Beweise für einen historischen Hintergrund der Ilias zu finden wäre sicher der Palastbezirk. Hier müsste ein Archiv angesiedelt gewesen sein, falls die Troianer Schrift kannten. Homer beschreibt zudem den Palast des Priamos als ungewöhnlich großes Gebäude, reich geschmückt und Platz bietend für alle Söhne und Töchter des Königs, welches also, falls Grabungen etwas ähnliches liefern würden, als starker Beweis gelten könnte.
Leider wurde jedoch bereits beim Aufbau des römischen Ilion [3] ein Großteil des Burgbergs abgetragen, so dass Grabungsfunde der Schichten Troia VI bis VIII (die zeitlich in dem von Homer beschriebenen Rahmen liegen) nur in einem kleinen Bereich um die Stadtmauer, aber eben nicht im Siedlungszentrum möglich sind. ...."
Zitat aus: Fischer, Mark-Oliver: Hisarlik und Troia. aventinus antiqua Nr. 2 (Winter 2005), in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/7701/ (5.8.2010)
Leider wurde jedoch bereits beim Aufbau des römischen Ilion [3] ein Großteil des Burgbergs abgetragen, so dass Grabungsfunde der Schichten Troia VI bis VIII (die zeitlich in dem von Homer beschriebenen Rahmen liegen) nur in einem kleinen Bereich um die Stadtmauer, aber eben nicht im Siedlungszentrum möglich sind. ...."
Zitat aus: Fischer, Mark-Oliver: Hisarlik und Troia. aventinus antiqua Nr. 2 (Winter 2005), in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/7701/ (5.8.2010)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 5. August 2010, 17:28 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Es ist nur eine kleine Tonscherbe, doch für die Archäologen in Jerusalem ist sie eine Sensation. Sie glauben nämlich, damit das älteste Schriftstück aus der heiligen Stadt gefunden zu haben. Die kleine Tontafel soll lesbare Keilschriftzeichen tragen, die mehr als 3.400 Jahre alt sind. Sie soll aus dem damaligen königlichen Archiv stammen. Forscher entdeckten die Scherbe, als sie den Schutt von Ausgrabungsarbeiten südlich der Jerusalemer Alstadt siebten. Einige halten den Fund für die Abschrift eines Briefes des damaligen Königs von Jerusalem an Pharao Amenophis den Vierten."
Quelle: Deutschlandradio, Kulturnachrichten
Quelle: Deutschlandradio, Kulturnachrichten
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. Juli 2010, 11:36 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Recherche in der o. g. Datenbank ertgab folgendes Ergebnis für die Berufsbezeichnung "Archivar" - eine Anregung für personengeschichtliche Forschungen:
Glaise von Horstenau, Edmund, geb. am 27 . 02 . 1882 in Braunau am Inn
Österreich: 1938, NSDAP
Hahn, Diederich, geb. am 12 . 10 . 1859 in Ostedaich, Kirchspiel Osten a. O.
19. Hannover, Kehdingen-Neuhaus a.d. Oste-Jork-Hadeln: 1893 - 1898 Nationalliberal, 1907 Deutsch Konservative Prtei
Hormann, Johann Hinrich, geb. am 28 . 07 . 1863 in Iprump
Bremen: 1907 - 1910 Freisinnige Volkspartei
Motteler, Julius, geb. am 18 . 06 . 1838 in Eßlingen a. N (Württemberg)
12. Sachsen, Leipzig Stadt: 1874 - 1877, 1903 SPD
Sattler, Carl Heinrich Christian, geb. am 26 . 01 . 1850 in Varrel, Kreis Sulingen
18. Hannover, Stade-Blumenthal-Bremervörde-Geestemünde-Osterholz: 1884 - 1903: Nationalliberal
Glaise von Horstenau, Edmund, geb. am 27 . 02 . 1882 in Braunau am Inn
Österreich: 1938, NSDAP
Hahn, Diederich, geb. am 12 . 10 . 1859 in Ostedaich, Kirchspiel Osten a. O.
19. Hannover, Kehdingen-Neuhaus a.d. Oste-Jork-Hadeln: 1893 - 1898 Nationalliberal, 1907 Deutsch Konservative Prtei
Hormann, Johann Hinrich, geb. am 28 . 07 . 1863 in Iprump
Bremen: 1907 - 1910 Freisinnige Volkspartei
Motteler, Julius, geb. am 18 . 06 . 1838 in Eßlingen a. N (Württemberg)
12. Sachsen, Leipzig Stadt: 1874 - 1877, 1903 SPD
Sattler, Carl Heinrich Christian, geb. am 26 . 01 . 1850 in Varrel, Kreis Sulingen
18. Hannover, Stade-Blumenthal-Bremervörde-Geestemünde-Osterholz: 1884 - 1903: Nationalliberal
Wolf Thomas - am Donnerstag, 8. Juli 2010, 19:49 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... ist nur ein Beitrag aus der 1973 erschienenen Festschrift für Philipp Anton Brück, die nun ganz online einsehbar ist:
http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/287252
http://www.dilibri.de/rlb/content/structure/287252
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Juni 2010, 11:18 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://catalog.hathitrust.org/Record/000639453 (anscheinend lückenlos)
Natürlich mit US-Proxy, derzeit ganz brauchbar:
http://yourownproxy.com
Natürlich mit US-Proxy, derzeit ganz brauchbar:
http://yourownproxy.com
KlausGraf - am Dienstag, 15. Juni 2010, 01:43 - Rubrik: Archivgeschichte

Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inventarnummer: MS/4324/2005,
Medailleur: Loos, G.
Material/Technik: Silber
Maße: D: 42,5 mm
Wolf Thomas - am Mittwoch, 9. Juni 2010, 20:40 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Volltext als PDF
Wolf Thomas - am Dienstag, 8. Juni 2010, 22:18 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
* 25. 2. 1877 Wien, † 28. 11. 1935 Cambridge (Großbritannien), Musikwissenschaftler und Ethnologe; Enkel von Theodor von Hornbostel. Ging 1900 nach Berlin, wandte sich der Tonpsychologie von C. Stumpf zu, 1905/06 dessen Assistent, 1906-33 Leiter des Berliner Phonogrammarchivs, dann Professor in New York (1933), London und Cambridge (1934). Gilt als Begründer der "Berliner Schule" der Musikwissenschaft.
Quelle: Österreich-Lexikon
Wikipedia-Artikel
Quelle: Österreich-Lexikon
Wikipedia-Artikel
Wolf Thomas - am Dienstag, 27. April 2010, 20:48 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen