Bestandserhaltung
Link zu einer Zusammenstellung der Canadian Association for Conservation.
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. Juli 2010, 10:28 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
JOURNÉE D'ETUDE INTERNATIONALE: Jeudi 20 mai 2010 — Saint-Quentin-en-Yvelines
"L'effondrement des archives municipales de Cologne en Allemagne, le 3 mars 2009, dû à de graves erreurs humaines commises sur le chantier en cours pour la construction d'une nouvelle ligne de métro, ou encore le tremblement de terre qui a dévasté un mois plus tard, le 6 avril, le centre-ville de L'Aquila dans les Abruzzes, transformant notamment en ruines l'Archivio di Stato, ont non seulement fait de nombreuses victimes, mais ont également rappelé aux archivistes et aux historiens combien les centres d'archives restent fragiles, constamment menacés par des catastrophes, naturelles ou non. Le tremblement de terre qui a si
violemment ravagé Haïti et sa population, le 12 janvier 2010, en est malheureusement un nouvel exemple, avec l'effondrement
de plusieurs bibliothèques ou archives comme celles de Saint-Louis de Gonzague, aux documents souvent uniques.
La journée d'études internationale organisée par les Archives départementales des Yvelines, le Centre d'Histoire Culturelle des
Sociétés Contemporaines (CHCSC), le laboratoire État, société, religion Moyen Âge-Temps modernes (ESR) et le Master Pro Archives de l'Université de Versailles-Saint-Quentin, avec le soutien de l'ADEDA78, propose de réunir archivistes et historiens, en signe
de solidarité avec leurs collègues allemands, italiens et haïtiens. Quelles sont les leçons à tirer des catastrophes passées pour
mieux anticiper celles à venir ?
Face à de telles disparitions brutales, les archivistes doivent tout d'abord répondre à la situation d'urgence, sauver les archives
préservées, ce qui représente déjà un enjeu de taille, mobilisant différents acteurs, nationaux et internationaux. Une telle mobilisation, comme le travail de reconstitution des fonds perdus ou endommagés, nécessitent une étroite coopération entre archivistes et historiens. Si les copies privées ont traditionnellement été mises à contribution, la numérisation des fonds offre des possibilités de sauvegarde nouvelles qu’il convient d’identifier et de discuter, en les replaçant dans la longue durée.
Organisée avec le soutien actif du Conseil international des archives, la matinée sera consacrée aux témoignages des archivistes de Cologne et l'Aquila, puis à ceux des membres du Bouclier Bleu qui évoqueront leur engagement sur ces deux sites ainsi qu'à Haïti, dans un contexte que nous permettra de mieux cerner l’ancien ambassadeur de France dans ce pays. L'après-midi sera l'occasion de revenir sur deux études de cas exposées à double voix d'archivistes et d'historiens : la destruction des archives de
Naples et de celles de la Manche au cours de la Seconde Guerre mondiale.
9h00 Accueil des participants
9h30 Ouverture de la Journée
par les Présidents du Conseil général des Yvelines
et de l'Université de Versailles -Saint-Quentin-en-Yvelines
9h45 Introduction
David Leitch, Secrétaire général de l’International Council on Archives - ICA
I. Les catastrophes de Cologne, de L'Aquila et d’Haïti : récits croisés
Présidence : Elisabeth Gautier-Desvaux, Directrice des Archives départementales des Yvelines
10h00 Bettina Schmidt-Czaia, Directrice, Historisches Archiv, Cologne
10h40 Paolo Muzi, Archivio di Stato, L'Aquila
11h20 Pause
11h30 Christophe Jacobs, Président du comité français du "Bouclier Bleu"
12h00 Discussion animée par Christine Martinez, secrétaire générale adjointe de l'ICA,
et introduite par le témoignage d'Yves Gaudeul, ancien ambassadeur de France en Haïti
II. Reconstitution et usages des archives sinistrées : Naples et la Manche
Présidence : Gregory Quenet, Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines / ESR
14h30 Gian Luca Borghese,
Étienne Anheim, Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines / ESR
15h30 Pause
15h45 Gilles Désiré dit Gosset, Directeur des Archives départementales de la Manche
Véronique Gazeau, Université de Caen / CRAHM
16h45 Discussion
17h15 Conclusions par Steven Kaplan, Cornell University, Ithaca
Source
"L'effondrement des archives municipales de Cologne en Allemagne, le 3 mars 2009, dû à de graves erreurs humaines commises sur le chantier en cours pour la construction d'une nouvelle ligne de métro, ou encore le tremblement de terre qui a dévasté un mois plus tard, le 6 avril, le centre-ville de L'Aquila dans les Abruzzes, transformant notamment en ruines l'Archivio di Stato, ont non seulement fait de nombreuses victimes, mais ont également rappelé aux archivistes et aux historiens combien les centres d'archives restent fragiles, constamment menacés par des catastrophes, naturelles ou non. Le tremblement de terre qui a si
violemment ravagé Haïti et sa population, le 12 janvier 2010, en est malheureusement un nouvel exemple, avec l'effondrement
de plusieurs bibliothèques ou archives comme celles de Saint-Louis de Gonzague, aux documents souvent uniques.
La journée d'études internationale organisée par les Archives départementales des Yvelines, le Centre d'Histoire Culturelle des
Sociétés Contemporaines (CHCSC), le laboratoire État, société, religion Moyen Âge-Temps modernes (ESR) et le Master Pro Archives de l'Université de Versailles-Saint-Quentin, avec le soutien de l'ADEDA78, propose de réunir archivistes et historiens, en signe
de solidarité avec leurs collègues allemands, italiens et haïtiens. Quelles sont les leçons à tirer des catastrophes passées pour
mieux anticiper celles à venir ?
Face à de telles disparitions brutales, les archivistes doivent tout d'abord répondre à la situation d'urgence, sauver les archives
préservées, ce qui représente déjà un enjeu de taille, mobilisant différents acteurs, nationaux et internationaux. Une telle mobilisation, comme le travail de reconstitution des fonds perdus ou endommagés, nécessitent une étroite coopération entre archivistes et historiens. Si les copies privées ont traditionnellement été mises à contribution, la numérisation des fonds offre des possibilités de sauvegarde nouvelles qu’il convient d’identifier et de discuter, en les replaçant dans la longue durée.
Organisée avec le soutien actif du Conseil international des archives, la matinée sera consacrée aux témoignages des archivistes de Cologne et l'Aquila, puis à ceux des membres du Bouclier Bleu qui évoqueront leur engagement sur ces deux sites ainsi qu'à Haïti, dans un contexte que nous permettra de mieux cerner l’ancien ambassadeur de France dans ce pays. L'après-midi sera l'occasion de revenir sur deux études de cas exposées à double voix d'archivistes et d'historiens : la destruction des archives de
Naples et de celles de la Manche au cours de la Seconde Guerre mondiale.
9h00 Accueil des participants
9h30 Ouverture de la Journée
par les Présidents du Conseil général des Yvelines
et de l'Université de Versailles -Saint-Quentin-en-Yvelines
9h45 Introduction
David Leitch, Secrétaire général de l’International Council on Archives - ICA
I. Les catastrophes de Cologne, de L'Aquila et d’Haïti : récits croisés
Présidence : Elisabeth Gautier-Desvaux, Directrice des Archives départementales des Yvelines
10h00 Bettina Schmidt-Czaia, Directrice, Historisches Archiv, Cologne
10h40 Paolo Muzi, Archivio di Stato, L'Aquila
11h20 Pause
11h30 Christophe Jacobs, Président du comité français du "Bouclier Bleu"
12h00 Discussion animée par Christine Martinez, secrétaire générale adjointe de l'ICA,
et introduite par le témoignage d'Yves Gaudeul, ancien ambassadeur de France en Haïti
II. Reconstitution et usages des archives sinistrées : Naples et la Manche
Présidence : Gregory Quenet, Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines / ESR
14h30 Gian Luca Borghese,
Étienne Anheim, Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines / ESR
15h30 Pause
15h45 Gilles Désiré dit Gosset, Directeur des Archives départementales de la Manche
Véronique Gazeau, Université de Caen / CRAHM
16h45 Discussion
17h15 Conclusions par Steven Kaplan, Cornell University, Ithaca
Source
Wolf Thomas - am Dienstag, 9. März 2010, 20:54 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus dem aktuellen Newsletter des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
http://www.blha.de/FilePool/NewsletterArchiv_2_2010.pdf
Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung der Landesfachstelle am 27. Januar 2010 standen Konsequenzen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs für den Bau und das Risikomanagement von Archiven. Folgen-de Präsentationen von Alexandra Jeberien MA, Dipl.-Restauratorin (FH), Hochschule für Technik und Wirt-schaft Berlin, zur Notfallplanung in Museen und Archiven sind abrufbar unter:
- Zur Notwendigkeit der Katastrophenprävention ( http://www.blha.de/FilePool/Jeberien_Notfallpraevention_I.pdf )
- Inhalte und Umsetzung von Notfall- und Evakuierungsplänen ( http://www.blha.de/FilePool/Jeberien_Notfallpraevention_II.pdf )
http://www.blha.de/FilePool/NewsletterArchiv_2_2010.pdf
Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung der Landesfachstelle am 27. Januar 2010 standen Konsequenzen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs für den Bau und das Risikomanagement von Archiven. Folgen-de Präsentationen von Alexandra Jeberien MA, Dipl.-Restauratorin (FH), Hochschule für Technik und Wirt-schaft Berlin, zur Notfallplanung in Museen und Archiven sind abrufbar unter:
- Zur Notwendigkeit der Katastrophenprävention ( http://www.blha.de/FilePool/Jeberien_Notfallpraevention_I.pdf )
- Inhalte und Umsetzung von Notfall- und Evakuierungsplänen ( http://www.blha.de/FilePool/Jeberien_Notfallpraevention_II.pdf )
KlausGraf - am Donnerstag, 11. Februar 2010, 16:21 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ... Das Kreisarchiv des Hochtaunuskreises hat gemeinsam mit den hauptamtlich besetzten Stadtarchiven der Städte Bad Homburg, Königstein, Kronberg und Oberursel den "Notfallverbund Archivwesen für den Hochtaunuskreis" gegründet.
Hierzu unterzeichneten Landrat Ulrich Krebs, Oberbürgermeister Michael Korwisi (Bad Homburg), Bürgermeister Leonhard Helm (Königstein), Bürgermeister Klaus Temmen (Kronberg) und Bürgermeister Hans-Georg Brum (Oberursel) die Notfallvereinbarung. Sie hat zum Ziel, alle bestehenden Ressourcen zum Schutz des Kulturgutes zusammenschließen und sich gegenseitig in dieser Arbeit zu unterstützen .....Im Rahmen der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung übergab Dr. Lars Adler, Leiter der Archivberatungsstelle Hessen, dem Kreisarchiv als Grundstein für die Arbeit des Verbundes ein sogenanntes Notfallboxenset. ....Die Notfallvereinbarung sieht nicht nur die detaillierte Planung präventiver Maßnahmen, sondern auch die Übungen für den Notfall vor. Im Rahmen regelmäßiger Schulungen soll der Ernstfall geübt und gedanklich durchgespielt werden. ...."
Quelle: Usinger Anzeiger
Hierzu unterzeichneten Landrat Ulrich Krebs, Oberbürgermeister Michael Korwisi (Bad Homburg), Bürgermeister Leonhard Helm (Königstein), Bürgermeister Klaus Temmen (Kronberg) und Bürgermeister Hans-Georg Brum (Oberursel) die Notfallvereinbarung. Sie hat zum Ziel, alle bestehenden Ressourcen zum Schutz des Kulturgutes zusammenschließen und sich gegenseitig in dieser Arbeit zu unterstützen .....Im Rahmen der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung übergab Dr. Lars Adler, Leiter der Archivberatungsstelle Hessen, dem Kreisarchiv als Grundstein für die Arbeit des Verbundes ein sogenanntes Notfallboxenset. ....Die Notfallvereinbarung sieht nicht nur die detaillierte Planung präventiver Maßnahmen, sondern auch die Übungen für den Notfall vor. Im Rahmen regelmäßiger Schulungen soll der Ernstfall geübt und gedanklich durchgespielt werden. ...."
Quelle: Usinger Anzeiger
Wolf Thomas - am Samstag, 7. November 2009, 19:54 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Zum Schutz von Kulturgütern bei Katastrophen haben die Landeshauptstadt und die Region Hannover die Gründung eines Notfallverbundes vereinbart. Der Verbund sei ein wichtiger Schritt, um auf Schadensfälle vorbereitet zu sein, sagte der Leiter der hannoverschen Feuerwehr, Claus Lang, am Mittwoch in Hannover. Ziel der Vereinbarung sei es, unersetzliche Exponate besser vor Bränden, Hauseinstürzen oder Hochwasser zu schützen.
Unter den etwa 15 beteiligten Institutionen sind Archive, Bibliotheken und Museen der Stadt und der Region Hannover. Geplant ist den Angaben zufolge die Aufnahme weiterer Einrichtungen. Es solle künftig eine Notfalldatenbank geben, auf die die Institutionen zugreifen könnten, sagte eine Sprecherin der Stadt. So könne bei einem Brand rasch ein Ausweichquartier für gefährdete Bücher gefunden werden. Vorgesehen sind den Angaben zufolge auch gemeinsame Notfallübungen.
Mit dem Notfallverbund wird auf Unglücksfälle wie den Einsturz des Stadtarchivs in Köln oder den Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar reagiert, denen wertvolle Kulturgüter zum Opfer gefallen waren."
Quelle: Link
Unter den etwa 15 beteiligten Institutionen sind Archive, Bibliotheken und Museen der Stadt und der Region Hannover. Geplant ist den Angaben zufolge die Aufnahme weiterer Einrichtungen. Es solle künftig eine Notfalldatenbank geben, auf die die Institutionen zugreifen könnten, sagte eine Sprecherin der Stadt. So könne bei einem Brand rasch ein Ausweichquartier für gefährdete Bücher gefunden werden. Vorgesehen sind den Angaben zufolge auch gemeinsame Notfallübungen.
Mit dem Notfallverbund wird auf Unglücksfälle wie den Einsturz des Stadtarchivs in Köln oder den Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar reagiert, denen wertvolle Kulturgüter zum Opfer gefallen waren."
Quelle: Link
Wolf Thomas - am Donnerstag, 29. Oktober 2009, 05:34 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Internationale Symposium „Kulturgutschutz in Aktion“ der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Rettung und Bergung von Kultur- gütern bei Katastrophen und im Unglücksfall.
Der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln am 03. März 2009 und die umfangreichen Rettungs-, Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen werden deshalb den Inhalt dieser DGKS-Veranstaltung maßgeblich prägen.
...
Hierzu benötigt aktiver Kulturgutschutz in der Bundesrepublik Deutschland die professionelle Vorbereitung auf technischem, planerischem und organisatorischem Gebiet für ein jederzeit mögliches „Worst Case“-Szenario in allen Kultureinrichtungen.
Kaum jemand, der im Kulturbereich auf der Führungs- oder Funktionsebene beschäftigt ist, weiß tatsächlich um die eminent wichtige Bedeutung von Notfallplanung, Notfallvorsorge und Krisenmanage- ment für den Kulturgutschutz.
Die DGKS lädt Sie herzlich zu diesem Forum ein und bittet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich rege in die Diskussion zu dieser Thematik einzubringen.
www.kulturgutschutz.eu
Tagungsort:
Museum für angewandte Kunst (MAK), Kinosaal
An der Rechtschule 1, 50667 Köln
Datum: Freitag, 11. 09. 2009
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr
Der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln am 03. März 2009 und die umfangreichen Rettungs-, Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen werden deshalb den Inhalt dieser DGKS-Veranstaltung maßgeblich prägen.
...
Hierzu benötigt aktiver Kulturgutschutz in der Bundesrepublik Deutschland die professionelle Vorbereitung auf technischem, planerischem und organisatorischem Gebiet für ein jederzeit mögliches „Worst Case“-Szenario in allen Kultureinrichtungen.
Kaum jemand, der im Kulturbereich auf der Führungs- oder Funktionsebene beschäftigt ist, weiß tatsächlich um die eminent wichtige Bedeutung von Notfallplanung, Notfallvorsorge und Krisenmanage- ment für den Kulturgutschutz.
Die DGKS lädt Sie herzlich zu diesem Forum ein und bittet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich rege in die Diskussion zu dieser Thematik einzubringen.
www.kulturgutschutz.eu
Tagungsort:
Museum für angewandte Kunst (MAK), Kinosaal
An der Rechtschule 1, 50667 Köln
Datum: Freitag, 11. 09. 2009
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr
ebertplatz.de - am Mittwoch, 9. September 2009, 23:49 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Via http://weblog.histnet.ch/archives/2849
Über die Frage «Warum sollen wir alles konservieren?» diskutierten Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Medienarchäologe von der Humboldt Universität, Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und Dr. Enno Stahl, vom Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. MP3-Datei:
http://mp3.swr.de/swr2/forum/das-glueck-im-archiv.6444m.mp3
Über die Frage «Warum sollen wir alles konservieren?» diskutierten Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Medienarchäologe von der Humboldt Universität, Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und Dr. Enno Stahl, vom Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. MP3-Datei:
http://mp3.swr.de/swr2/forum/das-glueck-im-archiv.6444m.mp3
KlausGraf - am Samstag, 5. September 2009, 15:01 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Samstag, 5. September 2009, 11-17 Uhr, Ludwigsburg
Veranstalter: Landesarchiv Baden-Württemberg für die ‚Allianz zur
Erhaltung seines schriftlichen Kulturguts’
Veranstaltungsorte: Institut für Erhaltung, Staatsarchiv und
Kulturzentrum in Ludwigsburg
Flyer zum download: www.landesarchiv-bw.de/aktionstag
„Deutschland braucht endlich eine wirkungsvolle Strategie zur Erhaltung seines schriftlichen Kulturerbes.“ Das fordert die‚Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts’, ein Zusammenschluss von Archiven und Bibliotheken unter der Leitung der Staatsbibliothek Berlin, der seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar 2004 intensiv auf die Gefährdung des deutschen Kulturerbes hinweist: Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 hat ebenso wie schon 7 Jahre vorher
das Elbehochwasser diese Gefahren für das historische Erbe Deutschlands auf dramatische Weise deutlich gemacht: Verlorenes Kulturgut bedeutet verlorene Geschichte.
Am Samstag, dem 5. September 2009, wird die ‚Allianz’ die Öffentlichkeit in das Landesarchiv Baden-Württemberg in Ludwigsburg zu einem Nationalen Aktionstag einladen unter dem Motto „Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?“ Auf dem Programm stehen Informationen zu Köln aus erster Hand, die Präsentation von Techniken und Strategien der Sicherung und Rettung von Kulturgut durch Bibliotheken und Archiven sowie ein hochkarätig besetztes Podium über die Wege zu einem wirkungsvollen Kulturgutschutz.
Ziel des Aktionstages ist es, einer breiten Öffentlichkeit und den
politischen Entscheidungsträgern in Bund, Land und Kommunen die
Notwendigkeit der Aufgabe der Sicherung des Kulturguts deutlich zu
machen. Diese nationale Herausforderung bedarf eines gemeinsamen, abgestimmten Vorgehens, für das auch die entsprechenden Gelder bereitgestellt werden müssen. Die ‚Allianz’ hat in ihrer am 28. April 2009 Bundespräsident Köhler übergebenen Denkschrift „Zukunft bewahren“ u.a. eine Verdoppelung der Mittel für Bestandserhaltungsmaßnahmen gefordert: 10. Mio sollten hier zukunftsorientiert angelegt werden.
Inzwischen hat Kulturstaatsminister Neumann, BKM, bei einem Treffen mit Bibliothekaren und Archivaren im Bundeskanzleramt am 26.8.2009 eine Koordination und Förderung von Maßnahmen der Bestandserhaltung von schriftlichem Kulturgut in Deutschland angekündigt. Dies wird von Allianz und VdA begrüßt.
Der Aktionstag wird vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare und der Kulturstiftung der Länder unterstützt.
Prof. Dr. Robert Kretzschmar
Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
Programmdetails
Die Bergungsmaßnahmen sind in Köln erst einmal beendet. Doch eigentlich fängt nun die Arbeit erst richtig an: Die einzelnen Fundstücke müssen identifiziert und wie ein Puzzle wieder zusammengeführt werden. Zudem stehen umfangreiche Restaurierungen an, ein Prozess der vermutlich Jahrzehnte dauern wird. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Köln und Umgebung werden an einem Stand und mit Kurzvorträgen informieren.
Bibliotheken und Archive aus ganz Deutschland stellen bewährte und
neue Techniken vor, wichtige Unterlagen vor dem Untergang zu bewahren. Dazu werden Führungen in den Restaurierungswerkstätten und im Magazin des Landesarchivs Baden-Württemberg angeboten.
Die Betroffenen kämpfen um Lösungsstrategien. Moderiert vom
Journalisten Sven Felix Kellerhoff (Berlin) diskutieren: Bettina
Schmidt-Czaia (Stadtarchiv Köln), Michael Knoche (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar), Marita Pesenecker (Kreismuseum Grimma), Rino Büchel (Kulturgüterschutz Schweiz).
Unter dem Titel „Papier in Gefahr“ können Kinder sich am
Mitmachprogramm beteiligen.
Vorankündigung unter: http://archiv.twoday.net/stories/5652887
Veranstalter: Landesarchiv Baden-Württemberg für die ‚Allianz zur
Erhaltung seines schriftlichen Kulturguts’
Veranstaltungsorte: Institut für Erhaltung, Staatsarchiv und
Kulturzentrum in Ludwigsburg
Flyer zum download: www.landesarchiv-bw.de/aktionstag
„Deutschland braucht endlich eine wirkungsvolle Strategie zur Erhaltung seines schriftlichen Kulturerbes.“ Das fordert die‚Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts’, ein Zusammenschluss von Archiven und Bibliotheken unter der Leitung der Staatsbibliothek Berlin, der seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar 2004 intensiv auf die Gefährdung des deutschen Kulturerbes hinweist: Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 hat ebenso wie schon 7 Jahre vorher
das Elbehochwasser diese Gefahren für das historische Erbe Deutschlands auf dramatische Weise deutlich gemacht: Verlorenes Kulturgut bedeutet verlorene Geschichte.
Am Samstag, dem 5. September 2009, wird die ‚Allianz’ die Öffentlichkeit in das Landesarchiv Baden-Württemberg in Ludwigsburg zu einem Nationalen Aktionstag einladen unter dem Motto „Was lehrt uns die Kölner Katastrophe?“ Auf dem Programm stehen Informationen zu Köln aus erster Hand, die Präsentation von Techniken und Strategien der Sicherung und Rettung von Kulturgut durch Bibliotheken und Archiven sowie ein hochkarätig besetztes Podium über die Wege zu einem wirkungsvollen Kulturgutschutz.
Ziel des Aktionstages ist es, einer breiten Öffentlichkeit und den
politischen Entscheidungsträgern in Bund, Land und Kommunen die
Notwendigkeit der Aufgabe der Sicherung des Kulturguts deutlich zu
machen. Diese nationale Herausforderung bedarf eines gemeinsamen, abgestimmten Vorgehens, für das auch die entsprechenden Gelder bereitgestellt werden müssen. Die ‚Allianz’ hat in ihrer am 28. April 2009 Bundespräsident Köhler übergebenen Denkschrift „Zukunft bewahren“ u.a. eine Verdoppelung der Mittel für Bestandserhaltungsmaßnahmen gefordert: 10. Mio sollten hier zukunftsorientiert angelegt werden.
Inzwischen hat Kulturstaatsminister Neumann, BKM, bei einem Treffen mit Bibliothekaren und Archivaren im Bundeskanzleramt am 26.8.2009 eine Koordination und Förderung von Maßnahmen der Bestandserhaltung von schriftlichem Kulturgut in Deutschland angekündigt. Dies wird von Allianz und VdA begrüßt.
Der Aktionstag wird vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare und der Kulturstiftung der Länder unterstützt.
Prof. Dr. Robert Kretzschmar
Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
Programmdetails
Die Bergungsmaßnahmen sind in Köln erst einmal beendet. Doch eigentlich fängt nun die Arbeit erst richtig an: Die einzelnen Fundstücke müssen identifiziert und wie ein Puzzle wieder zusammengeführt werden. Zudem stehen umfangreiche Restaurierungen an, ein Prozess der vermutlich Jahrzehnte dauern wird. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Köln und Umgebung werden an einem Stand und mit Kurzvorträgen informieren.
Bibliotheken und Archive aus ganz Deutschland stellen bewährte und
neue Techniken vor, wichtige Unterlagen vor dem Untergang zu bewahren. Dazu werden Führungen in den Restaurierungswerkstätten und im Magazin des Landesarchivs Baden-Württemberg angeboten.
Die Betroffenen kämpfen um Lösungsstrategien. Moderiert vom
Journalisten Sven Felix Kellerhoff (Berlin) diskutieren: Bettina
Schmidt-Czaia (Stadtarchiv Köln), Michael Knoche (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar), Marita Pesenecker (Kreismuseum Grimma), Rino Büchel (Kulturgüterschutz Schweiz).
Unter dem Titel „Papier in Gefahr“ können Kinder sich am
Mitmachprogramm beteiligen.
Vorankündigung unter: http://archiv.twoday.net/stories/5652887
Wolf Thomas - am Donnerstag, 3. September 2009, 19:12 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 1. September 2009, 23:02 - Rubrik: Bestandserhaltung
http://www.gruene-fraktion-bayern.de/cms/kultur_und_medien/dok/296/296806.archive_und_bibliotheken_bayern_verliert.pdf
bzw.
http://www.gruene-fraktion-bayern.de/cms/presse/dok/296/296623.bayerns_erbe_in_gefahr.html
bzw.
http://www.gruene-fraktion-bayern.de/cms/presse/dok/296/296623.bayerns_erbe_in_gefahr.html
KlausGraf - am Donnerstag, 20. August 2009, 18:04 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen