Datenschutz
KlausGraf - am Freitag, 11. Februar 2011, 11:39 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.internet-law.de/2011/02/klau-von-facebook-daten-als-soziales-experiment.html
http://goo.gl/v3vLd = ftd.de
http://lovely-faces.com
http://goo.gl/v3vLd = ftd.de
http://lovely-faces.com
KlausGraf - am Samstag, 5. Februar 2011, 16:34 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.datenschutz-bayern.de/tbs/tb24.html
Archivgesetz wird erwähnt u.a.
http://www.datenschutz-bayern.de/tbs/tb24/k2.html#2.3.5
Zum Einsichtsrecht eines Angehörigen in die Patientenakte eines Verstorbenen:
http://www.datenschutz-bayern.de/tbs/tb24/k7.html#7.4
Archivgesetz wird erwähnt u.a.
http://www.datenschutz-bayern.de/tbs/tb24/k2.html#2.3.5
Zum Einsichtsrecht eines Angehörigen in die Patientenakte eines Verstorbenen:
http://www.datenschutz-bayern.de/tbs/tb24/k7.html#7.4
KlausGraf - am Dienstag, 1. Februar 2011, 15:59 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jens Ferner stellt die Meinungslage ausführlich dar:
http://www.ip-adressen-recht.de/personenbezogen/
Im Fazit bemerkt man also eine bunte Mischung an Meinungen, wobei das Schwergewicht sich heute eindeutig in Richtung Personenbezug verlagert hat. Fakt ist: Das Risiko einer Inanspruchnahme als Webmaster ist schon jetzt beträchtlich und wächst täglich. Vor dem Hintergrund kann nur angeraten werden, die IP-Adresse nicht zu speichern und vor allem nicht an Dritte zu übermitteln. Jedenfalls sollte bei einer Speicherung in eigenen Logfiles eine Belehrung der User erfolgen. Dabei gibt es schon heute Provider, die die IP nicht speichern und Statistik-Anbieter, die (nach eigenen Angaben) datenschutzkonform arbeiten.
http://www.ip-adressen-recht.de/personenbezogen/
Im Fazit bemerkt man also eine bunte Mischung an Meinungen, wobei das Schwergewicht sich heute eindeutig in Richtung Personenbezug verlagert hat. Fakt ist: Das Risiko einer Inanspruchnahme als Webmaster ist schon jetzt beträchtlich und wächst täglich. Vor dem Hintergrund kann nur angeraten werden, die IP-Adresse nicht zu speichern und vor allem nicht an Dritte zu übermitteln. Jedenfalls sollte bei einer Speicherung in eigenen Logfiles eine Belehrung der User erfolgen. Dabei gibt es schon heute Provider, die die IP nicht speichern und Statistik-Anbieter, die (nach eigenen Angaben) datenschutzkonform arbeiten.
KlausGraf - am Samstag, 29. Januar 2011, 18:03 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Doppelmoral des Hamburger Datenschutzbeauftragten in Sachen Website-Tracking (z.B. Google Analytics)
http://goo.gl/jW65B (Blog von RA Stadler mit Stellungnahme des Datenschutzbeauftragten und zutreffender Replik)
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Januar 2011, 20:06 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Björn Sievers macht sich Gedanken über ein Verfallsdatum von Daten im Internet:
http://bjoern-sievers.de/2011/01/04/digitale-daten-und-das-vergessen/
http://bjoern-sievers.de/2011/01/04/digitale-daten-und-das-vergessen/
KlausGraf - am Sonntag, 9. Januar 2011, 18:59 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dass die Datenschutzbeauftragten nicht die hellsten in Sachen Internet sind, sieht man wieder an diesem auf http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4696 angepriesenen neuen Angebot:
http://www.lfd.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=27356&article_id=92963&_psmand=48
Es gibt kein Browsing, sondern nur eine Suchfunktion mit Stichwortregister, und auch keinen RSS-Feed. Nun, das ist eine klare Bevormundung derjenigen, die gern sofort eingestellte Fälle zur Kenntnis nehmen wollen. Sicher fällt diesen Schlauköpfen auch eine Begründung dafür ein, wieso dies datenschutzrechtlich nicht gewollt ist. Vielleicht weil es eine "neue Qualität" bedeutet, um das allergrößte Dummwort der Datenschutzbeauftragten mal wieder zu zitieren?
http://www.lfd.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=27356&article_id=92963&_psmand=48
Es gibt kein Browsing, sondern nur eine Suchfunktion mit Stichwortregister, und auch keinen RSS-Feed. Nun, das ist eine klare Bevormundung derjenigen, die gern sofort eingestellte Fälle zur Kenntnis nehmen wollen. Sicher fällt diesen Schlauköpfen auch eine Begründung dafür ein, wieso dies datenschutzrechtlich nicht gewollt ist. Vielleicht weil es eine "neue Qualität" bedeutet, um das allergrößte Dummwort der Datenschutzbeauftragten mal wieder zu zitieren?
KlausGraf - am Mittwoch, 22. Dezember 2010, 20:01 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fragt:
http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/macht-sich-facebook-infolge-von-meinungszensur-strafbar/
"Wie bereits einige Tage zuvor in den Medien bekannt geworden ist, wehrt Facebook sich gegen Kritiker. So hatte Facebook nach Angaben diverser Medien beispielsweise Verlinkungen zur Facebook-Parodie Lamebook gesperrt."
http://www.datenschutzbeauftragter-info.de/macht-sich-facebook-infolge-von-meinungszensur-strafbar/
"Wie bereits einige Tage zuvor in den Medien bekannt geworden ist, wehrt Facebook sich gegen Kritiker. So hatte Facebook nach Angaben diverser Medien beispielsweise Verlinkungen zur Facebook-Parodie Lamebook gesperrt."
KlausGraf - am Samstag, 4. Dezember 2010, 23:37 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://blog.fefe.de/?ts=b20d29ba
Via http://www.kanzleikompa.de/2010/11/29/der-grose-leak/
Zu Wikileaks hier
http://archiv.twoday.net/search?q=wikileaks
Weil Advent ist, bin ich bereit, eine neue Kategorie Informationsfreiheit (bisher unter Datenschutz) oder so zu spendieren. Es geht um (Verwaltungs)Transparenz und so. Nein, ich werde sie nicht Vier Prinzen nennen ... oder Vom Hofiana. Andere Vorschläge gern.
Via http://www.kanzleikompa.de/2010/11/29/der-grose-leak/
Zu Wikileaks hier
http://archiv.twoday.net/search?q=wikileaks
Weil Advent ist, bin ich bereit, eine neue Kategorie Informationsfreiheit (bisher unter Datenschutz) oder so zu spendieren. Es geht um (Verwaltungs)Transparenz und so. Nein, ich werde sie nicht Vier Prinzen nennen ... oder Vom Hofiana. Andere Vorschläge gern.
KlausGraf - am Montag, 29. November 2010, 23:12 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der SPIEGEL hat folgenden Artikel wieder vom Netz genommen:
http://fasel.soup.io/post/90465766/Fragen-und-Antworten-Was-die-Diplomatendepeschen-wirklich
Das erläuternde Bild zur Entschlüsselung der diplomatischen Meldungen ist noch online:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/bild-731177-155729.html
Update:
http://owni.fr/2010/11/27/wikileaks-statelogs-diplomatic-assange-application-insurance/
Präsentation der Dokumente durch den Guardian
http://www.guardian.co.uk/world/the-us-embassy-cables
Und hier endlich das Original:
http://cablegate.wikileaks.org/

http://fasel.soup.io/post/90465766/Fragen-und-Antworten-Was-die-Diplomatendepeschen-wirklich
Das erläuternde Bild zur Entschlüsselung der diplomatischen Meldungen ist noch online:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/bild-731177-155729.html
Update:
http://owni.fr/2010/11/27/wikileaks-statelogs-diplomatic-assange-application-insurance/
Präsentation der Dokumente durch den Guardian
http://www.guardian.co.uk/world/the-us-embassy-cables
Und hier endlich das Original:
http://cablegate.wikileaks.org/

KlausGraf - am Samstag, 27. November 2010, 17:49 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen