Digitale Bibliotheken
"Public Domain" ist für die DDB nicht so der Hit: RT @Archivalia_kg Genau 2 Ergebnisse, eins von mir #ddb https://t.co/yVxNlcM2Us
— Erbloggtes (@Erbloggtes) 2. April 2014
Da es anders als bei der Europeana keinen Rechte-Filter gibt, versuchte ich die Suchanfrage Public Domain in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
KlausGraf - am Mittwoch, 2. April 2014, 22:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-16409
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-16408
Früheres hier
http://archiv.twoday.net/search?q=wickiana

http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-16408
Früheres hier
http://archiv.twoday.net/search?q=wickiana
KlausGraf - am Mittwoch, 2. April 2014, 21:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ohne mich durch unzählige gleichgeschaltete Presseartikel mit unkritischen Ausführungen zu fressen?
Tipps?
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=31590
weist auf RPOnline hin, die die DDB als gescheitert erklärt
http://www.rp-online.de/digitales/internet/ein-millionenprojekt-ist-gescheitert-aid-1.4145333
Selber fand ich
http://www.tagesspiegel.de/kultur/deutsche-digitale-bibliothek-morgen-ohne-stern/9694818.html
[ = http://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-04/deutsche-digitale-bibliothek-vollversion-online ]
"Jahrhundertflop"
[Meldung Ende 2012: http://archiv.twoday.net/stories/219044776/ ]
Tipps?
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=31590
weist auf RPOnline hin, die die DDB als gescheitert erklärt
http://www.rp-online.de/digitales/internet/ein-millionenprojekt-ist-gescheitert-aid-1.4145333
Selber fand ich
http://www.tagesspiegel.de/kultur/deutsche-digitale-bibliothek-morgen-ohne-stern/9694818.html
[ = http://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-04/deutsche-digitale-bibliothek-vollversion-online ]
"Jahrhundertflop"
[Meldung Ende 2012: http://archiv.twoday.net/stories/219044776/ ]
KlausGraf - am Mittwoch, 2. April 2014, 20:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Mittwoch, 2. April 2014, 04:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://memoirevive.besancon.fr/
Gemeinschaftsprojekt von Archiven, Bibliotheken und Museen, u.a. mit alten Drucken. Von mittelalterlichen Handschriften gibt es nur Einzelseiten.
Suche nach Wurtemberg findet über 180 Treffer!
Beispiel für ein deutschsprachiges Dokument:
http://memoirevive.besancon.fr/ark:/48565/a011319392107oqoWd3/1/134
Buxheimer Handschrift
Gemeinschaftsprojekt von Archiven, Bibliotheken und Museen, u.a. mit alten Drucken. Von mittelalterlichen Handschriften gibt es nur Einzelseiten.
Suche nach Wurtemberg findet über 180 Treffer!
Beispiel für ein deutschsprachiges Dokument:
http://memoirevive.besancon.fr/ark:/48565/a011319392107oqoWd3/1/134

KlausGraf - am Mittwoch, 2. April 2014, 03:44 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kirchhoffs Seekrieg ist in Deutschland gemeinfrei. Auf der Seite der SB Berlin steht denn auch korrekt unter Lizenz Public Domain:
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN736979808
Ebenso in der Europeana:
http://www.europeana.eu/resolve/record/9200231/BibliographicResource_3000060330262_source
Nicht aber in der Deutschen Digitalen Bibliothek, da ist als Lizenz ein fettes Copyfraud angegeben: CC-BY-NC-SA:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UNJX2NC7TZBK4T3EWDXFHCIBMGD5J2H5

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN736979808
Ebenso in der Europeana:
http://www.europeana.eu/resolve/record/9200231/BibliographicResource_3000060330262_source
Nicht aber in der Deutschen Digitalen Bibliothek, da ist als Lizenz ein fettes Copyfraud angegeben: CC-BY-NC-SA:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UNJX2NC7TZBK4T3EWDXFHCIBMGD5J2H5

KlausGraf - am Dienstag, 1. April 2014, 20:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Man wird erahnen, dass ich nach wie vor jede Menge auszusetzen habe an der Deutschen Digitalen Bibliothek. Es sollte eine einfache Meldemöglichkeit geben, wenn Medien falsch einer GND zugewiesen wurden.
So im Fall des Nazis Arnold Ruge, der mit seinem Namensvetter verwechselt wurde:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/116701889
So im Fall des Nazis Arnold Ruge, der mit seinem Namensvetter verwechselt wurde:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/116701889
KlausGraf - am Dienstag, 1. April 2014, 20:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MJ2FYCKNESYIJ7JY6ZJDO2CFJPD44GUO
Auf der Seite des Düsseldorfer Stadtmuseums ohne Blättermöglichkeit in einem Viewer!
Auf der Seite des Düsseldorfer Stadtmuseums ohne Blättermöglichkeit in einem Viewer!
KlausGraf - am Dienstag, 1. April 2014, 19:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://heise.de/-2158579
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
Die GND ist im BEACON-Findbuch nicht implementiert, obwohl sie von der DDB unterstützt wird.

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
Die GND ist im BEACON-Findbuch nicht implementiert, obwohl sie von der DDB unterstützt wird.

KlausGraf - am Montag, 31. März 2014, 15:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Gern lobe ich
http://francofil.hypotheses.org/2245
erneut.
"DUMAS (Dépôt Universitaire de Mémoires Après Soutenance) ist eine digitale Bibliothek für universitäre Abschlussarbeiten aller Fachrichtungen auf Master-Niveau (in Frankreich Bac+4 und Bac+5). Im Moment findet man dort frei zugänglich und im Volltext knapp 4600 Dokumente, darunter rund 170 aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften. "
Zum Problem siehe ausführlich
http://archiv.twoday.net/stories/472713645/
http://francofil.hypotheses.org/2245
erneut.
"DUMAS (Dépôt Universitaire de Mémoires Après Soutenance) ist eine digitale Bibliothek für universitäre Abschlussarbeiten aller Fachrichtungen auf Master-Niveau (in Frankreich Bac+4 und Bac+5). Im Moment findet man dort frei zugänglich und im Volltext knapp 4600 Dokumente, darunter rund 170 aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften. "
Zum Problem siehe ausführlich
http://archiv.twoday.net/stories/472713645/
KlausGraf - am Donnerstag, 27. März 2014, 20:52 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen