Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://reason.com/reasontv/2013/03/05/amateur-beats-gov-at-digitizing-newspape

Der Artikel schildert detailliert Entstehung und Zweck von

http://www.fultonhistory.com/

One computer expert working alone has built a historic newspaper site that's orders of magnitude bigger and more popular than one created by a federal bureaucracy with millions of dollars to spend. Armed only with a few PCs and a cheap microfilm scanner, Tom Tryniski has played David to the Library of Congress’ Goliath.

Tryniski's site, which he created in his living room in upstate New York, has grown into one of the largest historic newspaper databases in the world, with 22 million newspaper pages. By contrast, the Library of Congress' historic newspaper site, Chronicling America, has 5 million newspaper pages on its site while costing taxpayers about $3 per page.


Einmal mehr zeigt sich, dass man bei der Digitalisierung riesige Geldmittel mit wenig Ertrag verbuttern kann.

(Danke an HS)

"The following Family Bibles collection began as a project with the New Bern-Craven County Public Library and the Craven County Genealogical Society of North Carolina. "

http://cdm16241.contentdm.oclc.org/cdm/landingpage/collection/p16241coll1

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=familienbibel

"Digitale Ausgaben der älteren Jahrgänge der Zeitschrift sind bis einschließlich 1940 auf der Website Historici.nl verfügbar. Mittlerweile verfügt die TvG auch über eine eigene Website, http://www.tijdschriftvoorgeschiedenis.nl, auf der neben den Jahrgängen 1886-1940 auch der Jahrgang 125 (2012) gratis online zu lesen ist. Weitere Jahrgänge sollen sukzessive hinzukommen.

Anders als einige andere historische Zeitschriften, die in der letzten Zeit online gegangen sind, ist die Webpräsenz der TvG jedoch offenbar nicht als Open Access-Zeitschrift geplant. Für aktuelle Beiträge ist eine sogenannte “Moving Wall” von 2 Jahren vorgesehen. Dies bedeutet, dass nur Abonnenten die neuesten Ausgaben online lesen können."

http://vifabenelux.wordpress.com/2013/02/27/tijdschrift-voor-geschiedenis-online/

Die Jahrgänge 1887 bis 1916 liegen online vor:

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/metadata/1289911336242/1/LOG_0000/

http://booksearch.blogspot.de/search/label/library%20project

Es gibt davon mehr als 40, aber Google bietet nur eine Auswahl an.

http://books.google.com/googlebooks/library/partners.html

Daher auch unvollständig

http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Books#Additional_partners

Laut dem Google-Blog haben aber auch Prag und Den Haag Verträge mit Google abgeschlossen. Heute sah ich ein Digitalisat aus Rom in GBS. Die betreffende Ankündigung erfolgte 2010 laut:

http://www.infodocket.com/2012/12/17/google-begins-scanning-books-at-2-italian-libraries-and-soon-at-the-ohio-st-university/

Update: Vollständige Liste (?) ohne Links:

http://www.onb.ac.at/austrianbooksonline/faq.htm#a22

http://bibliothek.univie.ac.at/zb-physik-fb-chemie/nachlasse_in_phaidra.html

Im Rahmen des Projektes Europeana Libraries hat die Zentralbibliothek einen Teil ihrer wichtigsten Nachlassbestände in das universitäre Langzeitarchivierungssystem PHAIDRA eingebracht, wo sie ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die folgende Liste zeigt Ihnen die einzelnen Sammlungen im Überblick.

Nachlass Erwin Schrödinger
Erwin Schrödinger (1887-1961) erhielt für die Begründung der Wellenmechanik 1933 den Nobelpreis für Physik. Der Hauptteil seines wissenschaftlichen Nachlasses wird heute an der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik aufbewahrt.

Nachlass Hans Thirring
Hans Thirring (1888-1976) war ein österreichischer Physiker und Friedensaktivist. Sein Nachlass befindet sich an der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik und bildet dort mit rund 4.000 Objekten einen der Hauptbestände des Nachlass-Archivs.

Sonderdrucke von Friedrich Hasenöhrl
Friedrich Hasenöhrl (1874-1915) wurde mit seinen theoretischen Überlegungen zum Thema der Hohlraumstrahlung zu einem Vorläufer der Relativitätstheorie. Die Sammlung seiner Sonderdrucke bietet einen fast vollständigen Überblick über sein Schaffen.

Fotokiste »Viktor v. Lang zum 70. Geburtstag«
Viktor von Lang (1838-1921) betätigte sich besonders auf dem Gebiet der Kristallphysik. Diese Sammlung enthält 351 photographische Porträts zeitgenössischer Naturwissenschaftler, die er aus Anlass seines 70. Geburtstages als Geschenk erhielt.

Super! 1910-2007 sind online, Volltextsuche ab 1949

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau

Darin u.a.:

Klaus Graf: Hohengeroldsecker Akten. Ein Beitrag zur badischen
Archivgeschichte, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 70 (1990), S. 101-127
Online (Scan mit OCR):
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0101
Online (E-Text, Preprint-Fassung)
http://www.badische-heimat.de/_archiv/graf.pdf

#histverein

Links der WLB Stuttgart:

http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/

https://www.historicum.net/metaopac/start.do?BaseURL=http://www.historicum.net/metaopac/start.do%3fView=hist&View=hist

Nun mit BSB Volltextkollektion Geschichte 1800-1870, wobei das Verhältnis zu http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de/ unklar ist.

Suche nach almanach:

Treffer BSB Volltextkollektion Geschichte 1800-1870 (6915)

Treffer Volltexte 19. Jahrhundert (12631)

Der übliche Münchner Murks eben.

http://archiv.twoday.net/stories/64968906/

Die OCR-Texte stammen nicht von Google, und sind wie eine Stichprobe anhand einer Fraktur-Seite ergab, eine Spur schlechter als die von Google.

Zu Volltextsuchen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/75231607/

http://www.eerp.nl/

"Die unlängst von der Universitätsbibliothek der Radboud Universität Nimwegen herausgegebene Website Early Enlightenment in a Rotterdam Periodical 1692-1704 (EERP) erschließt eine Vielzahl von Quellen zur Geistesgeschichte der Frühaufklärung in den Niederlanden, die in den Rotterdamer Zeitschriften De Boekzaal van Europe, Twee-maandelyke uittreksels und Twee-maandelijke uyttreksels van alle eerst uytkomende boeken publiziert wurden."

http://vifabenelux.wordpress.com/

Keine Digitalisate! Was soll so etwas?

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma