Digitale Bibliotheken
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5892217/
Siehe
http://archivalia.tumblr.com/post/12890879101/martin-luther-16th-cent-new-testament-k-von
Die Bücher haben eine neue Adresse:
http://www.bibliotek.vasteras.se/stiftsbiblioteket/digitaliserat.htm
Es gibt dort auch den Inkunabelkatalog von Collijn mit Provenienzregister als PDF:
http://www.bibliotek.vasteras.se/stiftsbiblioteket/collijns.pdf

http://archiv.twoday.net/stories/5892217/
Siehe
http://archivalia.tumblr.com/post/12890879101/martin-luther-16th-cent-new-testament-k-von
Die Bücher haben eine neue Adresse:
http://www.bibliotek.vasteras.se/stiftsbiblioteket/digitaliserat.htm
Es gibt dort auch den Inkunabelkatalog von Collijn mit Provenienzregister als PDF:
http://www.bibliotek.vasteras.se/stiftsbiblioteket/collijns.pdf

KlausGraf - am Mittwoch, 16. November 2011, 21:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Als besonderes Highlight sind folgende 10 Bände der Schriftenreihe der Stiftung Stoye in der DigiBib (als Volltext und PDF) neu vorhanden:
Band 40: Wilhelm Ruhland, Herta Riehm: Häuserbuch der Stadt Altenburg in Thüringen 1450–1865. Die Innenstadt, bearb. v. Karlheinz Weidenbruch. Marburg/Lahn 2005.
Band 41: Wilhelm Ruhland, Herta Riehm: Häuserbuch der Stadt Altenburg in Thüringen 1450–1865. Die Vorstädte, bearb. v. Karlheinz Weidenbruch. Marburg/Lahn 2005.
Band 43: Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580, bearb. v. Karlheinz Weidenbruch. Marburg/Lahn 2007.
Band 45: Frank Heinzig, Wilfried Köhler, Heidemarie Mattis: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1512–1700. Marburg/Lahn 2008.
Band 46: Wolfgang Becher, Wilfried Köhler, Gabriele Prechtl, Siegmar Theil: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838. Marburg/Lahn 2008.
Band 47: Thomas Berger: Ahnenliste Berger. Ein Geschlecht aus dem Verwandtschaftskreis des Rudolf Stoye. Marburg/Lahn 2008.
Band 48: Rüdiger Berthold: Regesten zu den Erbschichtungen und Testamenten Leisniger Bürger aus den Bänden der Stadtgerichte Leisnig mit genealogischen Ableitungen. Teil I: A bis K. Marburg/Lahn 2008.
Band 49: Frank-Jürgen Seider: Häuserbuch der Stadt Teltow. Besitz und Baugeschichte der Altstadtgrundstücke. Marburg/Lahn 2008.
Band 50: Rüdiger Berthold: Regesten zu den Erbschichtungen und Testamenten Leisniger Bürger aus den Bänden der Stadtgerichte Leisnig mit genealogischen Ableitungen. Teil II: L bis Z. Marburg/Lahn 2008.
Band 51: Annemarie Engelmann: Das Eidbuch der Stadt Borna 1636–1840. Mehr als ein Bürgerbuch. Marburg/Lahn 2009.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/11#Projekt-Info_DigiBib
Band 40: Wilhelm Ruhland, Herta Riehm: Häuserbuch der Stadt Altenburg in Thüringen 1450–1865. Die Innenstadt, bearb. v. Karlheinz Weidenbruch. Marburg/Lahn 2005.
Band 41: Wilhelm Ruhland, Herta Riehm: Häuserbuch der Stadt Altenburg in Thüringen 1450–1865. Die Vorstädte, bearb. v. Karlheinz Weidenbruch. Marburg/Lahn 2005.
Band 43: Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580, bearb. v. Karlheinz Weidenbruch. Marburg/Lahn 2007.
Band 45: Frank Heinzig, Wilfried Köhler, Heidemarie Mattis: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1512–1700. Marburg/Lahn 2008.
Band 46: Wolfgang Becher, Wilfried Köhler, Gabriele Prechtl, Siegmar Theil: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838. Marburg/Lahn 2008.
Band 47: Thomas Berger: Ahnenliste Berger. Ein Geschlecht aus dem Verwandtschaftskreis des Rudolf Stoye. Marburg/Lahn 2008.
Band 48: Rüdiger Berthold: Regesten zu den Erbschichtungen und Testamenten Leisniger Bürger aus den Bänden der Stadtgerichte Leisnig mit genealogischen Ableitungen. Teil I: A bis K. Marburg/Lahn 2008.
Band 49: Frank-Jürgen Seider: Häuserbuch der Stadt Teltow. Besitz und Baugeschichte der Altstadtgrundstücke. Marburg/Lahn 2008.
Band 50: Rüdiger Berthold: Regesten zu den Erbschichtungen und Testamenten Leisniger Bürger aus den Bänden der Stadtgerichte Leisnig mit genealogischen Ableitungen. Teil II: L bis Z. Marburg/Lahn 2008.
Band 51: Annemarie Engelmann: Das Eidbuch der Stadt Borna 1636–1840. Mehr als ein Bürgerbuch. Marburg/Lahn 2009.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/11#Projekt-Info_DigiBib
KlausGraf - am Mittwoch, 16. November 2011, 19:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter den Digitalisaten des Utrechter Archivs werden die "Monumenta" von Aernout van Buchel zurecht in den Vordergrund gerückt (mit Video):
http://www.hetutrechtsarchief.nl/collectie/handschriften/buchelius/monumenta

http://www.hetutrechtsarchief.nl/collectie/handschriften/buchelius/monumenta

KlausGraf - am Mittwoch, 16. November 2011, 15:45 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sind online, da der sie überliefernde Cgm 414 ins Netz gestellt wurde:
http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00064969/images/
Siehe
http://www.handschriftencensus.de/6131
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0044_b204_JPG.htm
http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00064969/images/
Siehe
http://www.handschriftencensus.de/6131
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0044_b204_JPG.htm
KlausGraf - am Dienstag, 15. November 2011, 01:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/StadtAWuerzburg/WuerzburgerRatsurkunden/fond?block=2
Im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk ist auch sonst nicht alles perfekt ...
Im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk ist auch sonst nicht alles perfekt ...
KlausGraf - am Sonntag, 13. November 2011, 06:41 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Sammlungen der Dombibliothek Freising und der Bibliothek des Metropolitankapitels München hüten in ihren Beständen insgesamt 285 Inkunabeln. Bei der Neukatalogisierung bzw. Einbringung der Inkunabelbestände in den Bibliotheksverbund Bayern wurde festgestellt, dass 18 Ausgaben bisher noch nicht in den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek nachgewiesen sind. Von einer Inkunabel (J 115) wird in Freising das einzige bekannte Exemplar aufbewahrt.
Dieser besondere Teilbestand wird hier in Form von Volldigitalisaten bereitgestellt und durch kurze Texte beschrieben.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/inkunabeln-freising

Dieser besondere Teilbestand wird hier in Form von Volldigitalisaten bereitgestellt und durch kurze Texte beschrieben.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/inkunabeln-freising

KlausGraf - am Sonntag, 13. November 2011, 05:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"digiberichte.de has received a major update in terms of content. With permission of the Peter Lang Verlag the three volumes of the European travel account bibliographies have been integrated into the databases. Furthermore the three books are available as fulltexts."
http://www.digiberichte.de
Halm, Christian (1994), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters, Eine analytische Bibliographie, hg. von Werner Paravicini, Teil 1, Deutsche Reiseberichte, bearbeitet von Christian Halm, Frankfurt a.M. 1994 [= Kieler Werkstücke Reihe D, Bd. 5].
http://www.digiberichte.de/Halm_1994_Deutsche_Reiseberichte.pdf
http://www.digiberichte.de
Halm, Christian (1994), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters, Eine analytische Bibliographie, hg. von Werner Paravicini, Teil 1, Deutsche Reiseberichte, bearbeitet von Christian Halm, Frankfurt a.M. 1994 [= Kieler Werkstücke Reihe D, Bd. 5].
http://www.digiberichte.de/Halm_1994_Deutsche_Reiseberichte.pdf
KlausGraf - am Samstag, 12. November 2011, 19:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://picus.sns.it/biblioteche_dei_filosofi/index.php?page=Home&lang=de
Das italienische Portal enthält auch digitalisierte Materialien (Buchkataloge), auch auf Deutsch und aus der frühen Neuzeit.
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/11/07/biblioteca-dei-filosofi-biblioteche-filosofiche-private-in-eta-moderna-e-contemporanea/
Das italienische Portal enthält auch digitalisierte Materialien (Buchkataloge), auch auf Deutsch und aus der frühen Neuzeit.
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/11/07/biblioteca-dei-filosofi-biblioteche-filosofiche-private-in-eta-moderna-e-contemporanea/
KlausGraf - am Freitag, 11. November 2011, 01:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://netzwertig.com/2011/11/04/neues-geschaftsmodell-paperc-arbeitet-an-einer-e-book-flatrate-fur-fachbucher/
Unerfreulich ist, dass PaperC sich auf prüfungsrelevante Ebooks konzentrieren will.
Zu dem von mir inzwischen nicht mehr empfohlenen Angebot:
http://archiv.twoday.net/search?q=paperc
Unerfreulich ist, dass PaperC sich auf prüfungsrelevante Ebooks konzentrieren will.
Zu dem von mir inzwischen nicht mehr empfohlenen Angebot:
http://archiv.twoday.net/search?q=paperc
KlausGraf - am Donnerstag, 10. November 2011, 20:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mitglieder der wissenschaftlichen Buchgesellschaft können vom Mitgliederbereich aus kostenlos auf Olms Online (Reprints und Messekataloge) zugreifen. Das ist durchaus erfreulich.
KlausGraf - am Montag, 7. November 2011, 02:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen