Digitale Bibliotheken
Nachdem in MIAMI in den letzten Jahren in Sachen Retrodigitalisierung nichts mehr lief, gibt es nun ein neues Portal:
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/
Es gibt schon viele Werke aus der Barockbibliothek Nünning, der Sammlung Erhard zur Reformationsgeschichte und der Büchersammlung der Freiherrn von Haxthausen. Außerdem viel zur westfälischen Landesgeschichte.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/
Es gibt schon viele Werke aus der Barockbibliothek Nünning, der Sammlung Erhard zur Reformationsgeschichte und der Büchersammlung der Freiherrn von Haxthausen. Außerdem viel zur westfälischen Landesgeschichte.
KlausGraf - am Dienstag, 25. Oktober 2011, 17:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 19. Oktober 2011, 15:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Was Archivalia-Leser schon länger wissen - http://archiv.twoday.net/search?q=paperc
meldete gestern auch buchreport.de
http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/10/13/auszug-der-lehrbuecher.htm
Rückschlag für das Vorzeige-Start-up: Die Verlagsgruppe de Gruyter hat ihre Bücher von der Internetplattform PaperC zurückgezogen. Wie Verleger Sven Fund gegenüber buchreport bestätigt, sind die Bücher aller Verlage der Gruppe und der von ihr vertriebenen kooperierenden Verlage wie Sellier Law Publishers betroffen.
Für PaperC, Gewinner des AKEP-Awards 2009, ist der Rückzug des Berliner Wissenschaftsverlags ein Schlag ins Kontor. Die Plattform bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Lehrbücher kostenlos am Bildschirm zu lesen und dann gegen Entgelt auszudrucken oder herunterzuladen. Mit dem Abgang der De-Gruyter-Verlage verliert sie rund 10% der verfügbaren Bücher und vor allem im geisteswissenschaftlichen Bereich empfindlich an Substanz.
Über die Gründe für den Rückzug von der Plattform schweigt Fund, und auch PaperC-Geschäftsführer Martin Fröhlich mag auf Anfrage von buchreport keine Auskunft geben. Dem Vernehmen nach soll es zwischen den Unternehmen Unstimmigkeiten gegeben haben.
meldete gestern auch buchreport.de
http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/10/13/auszug-der-lehrbuecher.htm
Rückschlag für das Vorzeige-Start-up: Die Verlagsgruppe de Gruyter hat ihre Bücher von der Internetplattform PaperC zurückgezogen. Wie Verleger Sven Fund gegenüber buchreport bestätigt, sind die Bücher aller Verlage der Gruppe und der von ihr vertriebenen kooperierenden Verlage wie Sellier Law Publishers betroffen.
Für PaperC, Gewinner des AKEP-Awards 2009, ist der Rückzug des Berliner Wissenschaftsverlags ein Schlag ins Kontor. Die Plattform bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Lehrbücher kostenlos am Bildschirm zu lesen und dann gegen Entgelt auszudrucken oder herunterzuladen. Mit dem Abgang der De-Gruyter-Verlage verliert sie rund 10% der verfügbaren Bücher und vor allem im geisteswissenschaftlichen Bereich empfindlich an Substanz.
Über die Gründe für den Rückzug von der Plattform schweigt Fund, und auch PaperC-Geschäftsführer Martin Fröhlich mag auf Anfrage von buchreport keine Auskunft geben. Dem Vernehmen nach soll es zwischen den Unternehmen Unstimmigkeiten gegeben haben.
KlausGraf - am Freitag, 14. Oktober 2011, 19:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 15:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.europeana.eu
Mit den gleichen schlechten Suchfunktionalitäten wie bisher.
Wenn ich scriptores rerum eingebe, erwarte ich nicht, dass unter language links kein einziges Mal latin erscheint. Bei 262 Treffern.
Mit den gleichen schlechten Suchfunktionalitäten wie bisher.
Wenn ich scriptores rerum eingebe, erwarte ich nicht, dass unter language links kein einziges Mal latin erscheint. Bei 262 Treffern.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Oktober 2011, 18:57 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.perspectivia.net/news/beihefte-der-francia-11-20-retrodigitalisiert
Walter Janssen, Dietrich Lohrmann (Hg.): Villa – Curtis – Grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalter. Économie rurale entre Loire et Rhin de l'époque gallo-romaine au XIIe-XIIIe siècle. 16. Deutsch-französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris, Xanten, 28.9.-1.10.1980, (Beihefte der Francia, 11), München/Zürich (Artemis) 1983, ISBN 3-7608-4661-0.
Jürgen Voss: Deutschland und die Französische Revolution. 17. Deutsch-französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris (Bad Homburg 29. September-2.Oktober 1981), (Beihefte der Francia, 12), München/Zürich (Artemis) 1983, 3-7608-4662-9.
Karl Hammer: Hôtel Beauharnais Paris (Beihefte der Francia, 13), München/Zürich (Artemis) 1983, ISBN 3-7608-4663-7.
Alain Dierkens: Abbayes et chapitres entre Sambre et Meuse (VIIe – XIe siècles). Contribution à l'histoire religieuse des campagnes du Haut Moyen Âge (Beihefte der Francia, 14), Sigmaringen (Thorbecke) 1985, ISBN 3-7995-7314-3.
Patrick Corbet: Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l'an Mil (Beihefte der Francia, 15), Sigmaringen (Thorbecke) 1986, ISBN 3-7995-7315-1.
Hartmut Atsma: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international. Tome 1, (Beihefte der Francia, 16/1), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7316-X.
Hartmut Atsma: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international. Tome 2, (Beihefte der Francia, 16/2), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7316-X.
Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 1 (Beihefte der Francia, 17/1), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7317-8.
Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 2 (Beihefte der Francia, 17/2), Sigmaringen (Thorbecke) 1995, ISBN 3-7995-7348-8.
Rainer Babel: Zwischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzog Karls IV. von Lothringen und Bar vom Regierungsantritt bis zum Exil (1624-1634) (Beihefte der Francia, 18), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7318-6.
Gerd Krumeich: Jeanne d'Arc in der Geschichte. Historiographie - Politik - Kultur (Beihefte der Francia, 19), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7319-4.
David Ganz: Corbie in the Carolingian Renaissance (Beihefte der Francia, 20), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7320-8.
Walter Janssen, Dietrich Lohrmann (Hg.): Villa – Curtis – Grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalter. Économie rurale entre Loire et Rhin de l'époque gallo-romaine au XIIe-XIIIe siècle. 16. Deutsch-französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris, Xanten, 28.9.-1.10.1980, (Beihefte der Francia, 11), München/Zürich (Artemis) 1983, ISBN 3-7608-4661-0.
Jürgen Voss: Deutschland und die Französische Revolution. 17. Deutsch-französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris (Bad Homburg 29. September-2.Oktober 1981), (Beihefte der Francia, 12), München/Zürich (Artemis) 1983, 3-7608-4662-9.
Karl Hammer: Hôtel Beauharnais Paris (Beihefte der Francia, 13), München/Zürich (Artemis) 1983, ISBN 3-7608-4663-7.
Alain Dierkens: Abbayes et chapitres entre Sambre et Meuse (VIIe – XIe siècles). Contribution à l'histoire religieuse des campagnes du Haut Moyen Âge (Beihefte der Francia, 14), Sigmaringen (Thorbecke) 1985, ISBN 3-7995-7314-3.
Patrick Corbet: Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l'an Mil (Beihefte der Francia, 15), Sigmaringen (Thorbecke) 1986, ISBN 3-7995-7315-1.
Hartmut Atsma: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international. Tome 1, (Beihefte der Francia, 16/1), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7316-X.
Hartmut Atsma: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international. Tome 2, (Beihefte der Francia, 16/2), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7316-X.
Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 1 (Beihefte der Francia, 17/1), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7317-8.
Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 2 (Beihefte der Francia, 17/2), Sigmaringen (Thorbecke) 1995, ISBN 3-7995-7348-8.
Rainer Babel: Zwischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzog Karls IV. von Lothringen und Bar vom Regierungsantritt bis zum Exil (1624-1634) (Beihefte der Francia, 18), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7318-6.
Gerd Krumeich: Jeanne d'Arc in der Geschichte. Historiographie - Politik - Kultur (Beihefte der Francia, 19), Sigmaringen (Thorbecke) 1989, ISBN 3-7995-7319-4.
David Ganz: Corbie in the Carolingian Renaissance (Beihefte der Francia, 20), Sigmaringen (Thorbecke) 1990, ISBN 3-7995-7320-8.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Oktober 2011, 18:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/8848-archivaris-wil-nog-meer-weten-over-contract-google-kb.html
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/38780465/
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/38780465/
KlausGraf - am Montag, 10. Oktober 2011, 18:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://blogs.plos.org/mfenner/2011/10/09/the-trouble-with-dois/
Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17685
Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17685
KlausGraf - am Sonntag, 9. Oktober 2011, 20:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 9. Oktober 2011, 17:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Sonntag, 9. Oktober 2011, 16:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen