Digitale Bibliotheken
Englisch:
http://sca.jiscinvolve.org/wp/files/2009/05/iDF153-SCA_Ithaka_CaseStudies_v2_DigiZeit_v1-03.pdf
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=digizeitschriften
http://sca.jiscinvolve.org/wp/files/2009/05/iDF153-SCA_Ithaka_CaseStudies_v2_DigiZeit_v1-03.pdf
Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=digizeitschriften
KlausGraf - am Donnerstag, 6. Oktober 2011, 14:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 5. Oktober 2011, 14:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 4. Oktober 2011, 15:57 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archaeologik.blogspot.com/2011/10/merkbuch-alterthumer-auszugraben-und.html
Ein Digitalisat der 70-seitigen Schrift gibt es bei:
http://www.eifelkeramik.de/Download/files/Merkbuch.pdf
Ein Digitalisat der 70-seitigen Schrift gibt es bei:
http://www.eifelkeramik.de/Download/files/Merkbuch.pdf
KlausGraf - am Dienstag, 4. Oktober 2011, 01:20 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/10/03/for-your-eyes-only-legal-history-and-some-new-digital-libraries/
Otto Vervaart fragt zurecht, wieso die KB Den Haag ihre Early European Books und ihre Flugschriften (Pamphlets online) nicht Open Access zugänglich macht und gibt eine wie immer sehr kenntnisreiche Liste von digitalen Sammlungen mit Flugschriften (pamphlets).
Ergänzen sollte man, dass die deutsche Massendigitalisierung für VD 16, VD 17 und VD 18 selbstverständlich auch Unmengen solcher Drucke erfasst. Im VD 17 findet man mit dem Schlagwort Flugschrift und der Eingrenzung Volltext 2587 Treffer - die wirkliche Zahl dürfte jedoch höher liegen, zumal wenn es sich um Einblattdrucke handelt.
Wichtig wäe auch der Hinweis auf den leider inzwischen abgeschalteten Katalog der Wiener Flugblätter mit Digitalisaten:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1868
http://archiv.twoday.net/stories/5789261/
Man kann in der QuickSearch-Suche aber auf FLU eingrenzen.

Otto Vervaart fragt zurecht, wieso die KB Den Haag ihre Early European Books und ihre Flugschriften (Pamphlets online) nicht Open Access zugänglich macht und gibt eine wie immer sehr kenntnisreiche Liste von digitalen Sammlungen mit Flugschriften (pamphlets).
Ergänzen sollte man, dass die deutsche Massendigitalisierung für VD 16, VD 17 und VD 18 selbstverständlich auch Unmengen solcher Drucke erfasst. Im VD 17 findet man mit dem Schlagwort Flugschrift und der Eingrenzung Volltext 2587 Treffer - die wirkliche Zahl dürfte jedoch höher liegen, zumal wenn es sich um Einblattdrucke handelt.
Wichtig wäe auch der Hinweis auf den leider inzwischen abgeschalteten Katalog der Wiener Flugblätter mit Digitalisaten:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1868
http://archiv.twoday.net/stories/5789261/
Man kann in der QuickSearch-Suche aber auf FLU eingrenzen.

KlausGraf - am Dienstag, 4. Oktober 2011, 00:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
PaperC hat zu meinem Beitrag über das Verschwinden der Bücher aus PaperC nicht Stellung genommen. Der ärgerliche Schwund betrifft nun auch meine Veröffentlichungsliste, da nun auch Killys Literaturlexikon nicht mehr erreichbar ist. Auch andere hochrangige Lexika sind betroffen:
Enzyklopädie des Märchens (mein Uhland-Artikel ist nicht mehr abrufbar)
http://archiv.twoday.net/stories/16568765/
Humanismus-Verfasserlexikon
http://archiv.twoday.net/stories/38764524/
Weitere Verluste:
http://archiv.twoday.net/stories/38748023/
http://archiv.twoday.net/stories/29760027/
http://archiv.twoday.net/stories/29757921/
Von de Gruyter und Niemeyer sind also keine Bücher mehr im Bestand. Damit hat PaperC als Plattform für geisteswissenschaftliche Recherchen erheblich an Wert verloren. Wenn Verlage PaperC als befristete Werbemaßnahme benutzen, besteht kein grund, dieses dubiose produkt weiter zu empfehlen. Bibliotheken sollten die Links aus ihren OPAC zu PaperC entfernen, da die Lesemöglichkeit von einem Tag auf den anderen verschwunden sein kann!
Enzyklopädie des Märchens (mein Uhland-Artikel ist nicht mehr abrufbar)
http://archiv.twoday.net/stories/16568765/
Humanismus-Verfasserlexikon
http://archiv.twoday.net/stories/38764524/
Weitere Verluste:
http://archiv.twoday.net/stories/38748023/
http://archiv.twoday.net/stories/29760027/
http://archiv.twoday.net/stories/29757921/
Von de Gruyter und Niemeyer sind also keine Bücher mehr im Bestand. Damit hat PaperC als Plattform für geisteswissenschaftliche Recherchen erheblich an Wert verloren. Wenn Verlage PaperC als befristete Werbemaßnahme benutzen, besteht kein grund, dieses dubiose produkt weiter zu empfehlen. Bibliotheken sollten die Links aus ihren OPAC zu PaperC entfernen, da die Lesemöglichkeit von einem Tag auf den anderen verschwunden sein kann!
KlausGraf - am Samstag, 1. Oktober 2011, 21:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.earlymusiconline.org/
Early Music Online is a pilot project in which 300 of the world’s earliest surviving volumes of printed music, held in the British Library, have been digitised and made freely available online.
Unter den Digitalisaten, zu denen es keinen permaneten Link zu geben scheint, sind auch deutschsprachige, z.B. "Ein aussbund schöner Teutscher Liedlein".
Early Music Online is a pilot project in which 300 of the world’s earliest surviving volumes of printed music, held in the British Library, have been digitised and made freely available online.
Unter den Digitalisaten, zu denen es keinen permaneten Link zu geben scheint, sind auch deutschsprachige, z.B. "Ein aussbund schöner Teutscher Liedlein".
KlausGraf - am Samstag, 1. Oktober 2011, 14:55 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://facsimile.ub.rug.nl/cdm/
Griechische Papyri, aber auch frühneuzeitliche Gelehrtenkorrespondenzen und anderes mehr in großzügiger Auflösung.

Griechische Papyri, aber auch frühneuzeitliche Gelehrtenkorrespondenzen und anderes mehr in großzügiger Auflösung.

KlausGraf - am Mittwoch, 28. September 2011, 02:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dss.collections.imj.org.il/
http://googleblog.blogspot.com/2011/09/from-desert-to-web-bringing-dead-sea.html
Update:
http://google-produkt-kompass.blogspot.com/2011/09/aus-der-wuste-ins-internet-die.htm (German)
KlausGraf - am Montag, 26. September 2011, 15:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Monika Lehner hat in einem nur eingeschränkt geteilten Beitrag auf Google+ darauf aufmerksam gemacht, dass das Google-Digitalisat
Kirchen-Geschichte, das ist: Catholisches Christenthum, durch die ganze Welt ausgebreitet ... erstlich beschriben ... Durch Cornelium Hazart, Nunmehr aber Auß der Nider- in die Hoch-Teutsche Sprache übers. und vermehret
1678 [-1684, Bd. 2 angebunden]
http://books.google.at/books?id=pNFJAAAAcAAJ
aus der ÖNB Wien stammt und erhebliche Mängel aufweist:
- Das Buch ist zu eng gebunden
- Es liegt daher und durch Beschneidung der Seiten sehr oft Textverlust vor (erstmals S. 10, 37, 43 usw.)
- Es wird häufig nur eine Spalte digitalisiert (erstmals S. 27)
- die berüchtigten rosa Finger sind sichtbar (erstmals S. 95)
Beispiel für eine Seite aus einem weiteren Buch aus Wien, bei dem nur eine Spalte sichtbar ist:
http://books.google.at/books?id=sbtJAAAAcAAJ&pg=PA149
Hat man aus den vielen Scanfehlern in München nichts dazugelernt?
Update: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17297
Stellungnahme der ÖNB
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg45947.html
Monika Lehner kommentiert diese
https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/CMd2PxY8hU6

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Google_scanfehler_wien.jpg
Kirchen-Geschichte, das ist: Catholisches Christenthum, durch die ganze Welt ausgebreitet ... erstlich beschriben ... Durch Cornelium Hazart, Nunmehr aber Auß der Nider- in die Hoch-Teutsche Sprache übers. und vermehret
1678 [-1684, Bd. 2 angebunden]
http://books.google.at/books?id=pNFJAAAAcAAJ
aus der ÖNB Wien stammt und erhebliche Mängel aufweist:
- Das Buch ist zu eng gebunden
- Es liegt daher und durch Beschneidung der Seiten sehr oft Textverlust vor (erstmals S. 10, 37, 43 usw.)
- Es wird häufig nur eine Spalte digitalisiert (erstmals S. 27)
- die berüchtigten rosa Finger sind sichtbar (erstmals S. 95)
Beispiel für eine Seite aus einem weiteren Buch aus Wien, bei dem nur eine Spalte sichtbar ist:
http://books.google.at/books?id=sbtJAAAAcAAJ&pg=PA149
Hat man aus den vielen Scanfehlern in München nichts dazugelernt?
Update: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=17297
Stellungnahme der ÖNB
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg45947.html
Monika Lehner kommentiert diese
https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/CMd2PxY8hU6

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Google_scanfehler_wien.jpg
KlausGraf - am Samstag, 24. September 2011, 15:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen