Fotoueberlieferung
http://www.crdp-strasbourg.fr/imageEcole/albums.php
(Via Fotostoria)
Die Bilder stehen teilweise unter einer CC-NC-SA-Lizenz, was bedauerlich ist, da sie damit nicht frei im Sinne von Open Education sind. Die Lizensierung geht natürlich in Ordnung für urheberrechtlich geschützte Fotos. Reproduktionen sind nach deutschem Recht nicht geschützt, gelten aber nach französischem Recht als schutzfähig, was bei rein mechanischen Reproduktionen von Fotos aber mit den auch in Frankreich gültigen Grundprinzipien des Urheberrechts nicht vereinbar ist.
Eine CC-Lizenz entfaltet nur dann rechtliche Wirkung, wenn
a) eine geschützte Leistung vorliegt
b) die Lizensierung durch den Rechteinhaber (Urheber oder Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte) erfolgt.
Archive können also nur dann Fotos unter CC stellen, wenn diese
a) urheberrechtlich geschützt sind (das bezieht sich nicht auf den Scan oder die Reproduktion, hinsichtlich von Fotos gibt es an der BGH-Entscheidung Bibelreproduktion nichts zu deuteln)
b) sie befugt sind, für den Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechtes eine Lizensierung auszusprechen.
Ist der Träger des Archivs (etwa als Arbeitgeber) Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte, so muss der Nutzer davon ausgehen können, dass das Archiv befugt ist, die Rechte wahrzunehmen.
Gemeinfreie Fotos darf man beliebig verwenden, es sei denn, man verstößt gegen wirksame, insbesondere wirksam einbezogene und hinsichtlich aller Klauseln wirksame AGB. Da sich eine CC-Lizenz immer nur auf urheberrechtlich geschützte Werke und leistungen bezieht, kann sie hinsichtlich gemeinfreier Werke keine gültige AGB darstellen.

(Via Fotostoria)
Die Bilder stehen teilweise unter einer CC-NC-SA-Lizenz, was bedauerlich ist, da sie damit nicht frei im Sinne von Open Education sind. Die Lizensierung geht natürlich in Ordnung für urheberrechtlich geschützte Fotos. Reproduktionen sind nach deutschem Recht nicht geschützt, gelten aber nach französischem Recht als schutzfähig, was bei rein mechanischen Reproduktionen von Fotos aber mit den auch in Frankreich gültigen Grundprinzipien des Urheberrechts nicht vereinbar ist.
Eine CC-Lizenz entfaltet nur dann rechtliche Wirkung, wenn
a) eine geschützte Leistung vorliegt
b) die Lizensierung durch den Rechteinhaber (Urheber oder Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte) erfolgt.
Archive können also nur dann Fotos unter CC stellen, wenn diese
a) urheberrechtlich geschützt sind (das bezieht sich nicht auf den Scan oder die Reproduktion, hinsichtlich von Fotos gibt es an der BGH-Entscheidung Bibelreproduktion nichts zu deuteln)
b) sie befugt sind, für den Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechtes eine Lizensierung auszusprechen.
Ist der Träger des Archivs (etwa als Arbeitgeber) Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte, so muss der Nutzer davon ausgehen können, dass das Archiv befugt ist, die Rechte wahrzunehmen.
Gemeinfreie Fotos darf man beliebig verwenden, es sei denn, man verstößt gegen wirksame, insbesondere wirksam einbezogene und hinsichtlich aller Klauseln wirksame AGB. Da sich eine CC-Lizenz immer nur auf urheberrechtlich geschützte Werke und leistungen bezieht, kann sie hinsichtlich gemeinfreier Werke keine gültige AGB darstellen.

KlausGraf - am Montag, 4. Februar 2008, 19:15 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archivesnext.com/?p=93
Die Aufsehen erregende Kooperation könnte dazu führen, dass auch Archive damit experimentieren
a) das Tagging bzw. wichtiger noch Meta-Daten-Ergänzen durch Benutzer als Ergänzung archivischer Erschließung zu akzeptieren und
b) von ungerechtfertigten Ansprüchen (Copyfraud) Abstand zu nehmen.

Die Aufsehen erregende Kooperation könnte dazu führen, dass auch Archive damit experimentieren
a) das Tagging bzw. wichtiger noch Meta-Daten-Ergänzen durch Benutzer als Ergänzung archivischer Erschließung zu akzeptieren und
b) von ungerechtfertigten Ansprüchen (Copyfraud) Abstand zu nehmen.

KlausGraf - am Donnerstag, 17. Januar 2008, 22:21 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Näheres hier:
The Lost Archive
Missing for a half century, a cache of photos spurs sensitive research on Islam's holy text
By ANDREW HIGGINS
The Wall Street Journal, January 12, 2008; Page A1
http://online.wsj.com/article/SB120008793352784631.html
The Lost Archive
Missing for a half century, a cache of photos spurs sensitive research on Islam's holy text
By ANDREW HIGGINS
The Wall Street Journal, January 12, 2008; Page A1
http://online.wsj.com/article/SB120008793352784631.html
Ladislaus - am Montag, 14. Januar 2008, 18:05 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
aktuell zusammengestellt von Malte Landwehr
http://www.lorm.de/2008/01/02/102-quellen-fuer-kostenlose-fotos
Wie man bei so etwas Wikimedia Commons vergessen kann, ist mir schleierhaft, aber ansonsten eine schöne Übersicht.
Nachtrag: Inzwischen sind die Commons drin und es sind 110 Quellen... und sicher folgen noch ein paar.
http://www.lorm.de/2008/01/02/102-quellen-fuer-kostenlose-fotos
Wie man bei so etwas Wikimedia Commons vergessen kann, ist mir schleierhaft, aber ansonsten eine schöne Übersicht.
Nachtrag: Inzwischen sind die Commons drin und es sind 110 Quellen... und sicher folgen noch ein paar.
Ladislaus - am Samstag, 5. Januar 2008, 13:10 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Filmmuseum Potsdam erwirbt privaten Fotonachlass mit etwa 7000 schwarz-weiß Fotografien zu mehr als 800 Filmen aus der Zeit vor 1945 . Insgesamt besitzt es insgesamt rund 600 000 Positive und 140 000 Negative. Das Archiv in Potsdam-Bornstedt ist für jedermann zugänglich. Dort werden auch die neu erworbenen Fotografien aufbewahrt.
Quelle:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1164284.html
Quelle:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1164284.html
Wolf Thomas - am Freitag, 4. Januar 2008, 09:15 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In "Archivpflege in Westfalen Lippe" 2007:
http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft67/Inhaltsverzeichnis_67_2007.pdf
Via Fotostoria.
Steinert über das Urheberrecht ist eine überflüssige praxisferne Darstellung. Wenn man den Wikipedia-Artikel über Bildrechte liest und Wikipedia:Urheberrechtsfragen verfolgt, ist man besser bedient.
http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft67/Inhaltsverzeichnis_67_2007.pdf
Via Fotostoria.
Steinert über das Urheberrecht ist eine überflüssige praxisferne Darstellung. Wenn man den Wikipedia-Artikel über Bildrechte liest und Wikipedia:Urheberrechtsfragen verfolgt, ist man besser bedient.
KlausGraf - am Montag, 31. Dezember 2007, 17:11 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.nationaalarchief.nl/organisatie/projecten/beeldenvoordetoekomst/
Freiwillige sollen die digitalisierten Bilder erschließen.
Freiwillige sollen die digitalisierten Bilder erschließen.
KlausGraf - am Mittwoch, 26. Dezember 2007, 23:30 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.fotoerbe.de/index.php?t=zahlen&s=materialien&b=bestand_digitalisiert&mn=[Digitalisiert]
listet 109 digitalisierte Bestände (von insgesamt 2691) auf. Davon haben 57 eine Webpräsentation, wenn ich recht gezählt habe. Webpräsentation kann auch Bilder im thumbnail-Format meinen.
listet 109 digitalisierte Bestände (von insgesamt 2691) auf. Davon haben 57 eine Webpräsentation, wenn ich recht gezählt habe. Webpräsentation kann auch Bilder im thumbnail-Format meinen.
KlausGraf - am Mittwoch, 26. Dezember 2007, 01:31 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.fotostoria.de/?p=1049
Archivalia wird in der Liste des "Rundbrief Fotografie" ignoriert, obwohl wir alle paar Tage eine Meldung zur Rubrik Fotoueberlieferung haben.
Archivalia wird in der Liste des "Rundbrief Fotografie" ignoriert, obwohl wir alle paar Tage eine Meldung zur Rubrik Fotoueberlieferung haben.
KlausGraf - am Dienstag, 18. Dezember 2007, 02:10 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... Gerade mit dem Auftauchen der Aktionskunst in den 1950er Jahren wären zahlreiche Performances oder Veranstaltungen bildender Künstler heute völlig vergessen, hätten sie nicht Fotografen festgehalten. Daher wurde 2003 das „Archiv künstlerischer Fotografie der Rheinischen Kunstszene (AFORK) .....“
Quelle: http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id139607-/news_detail.html
Siehe auch:
http://www.museum-kunst-palast.de/doc98A
Quelle: http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id139607-/news_detail.html
Siehe auch:
http://www.museum-kunst-palast.de/doc98A
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. Dezember 2007, 12:09 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen