Hilfswissenschaften
Cinq nouvelles publications mises en ligne sur la plate-forme Telma (déc. 06)
Telma (Traitement ÉLectronique des Manuscrits et des Archives) est un centre de ressources numériques du CNRS, lancé en décembre 2006 par l’IRHT et l’École nationale des chartes (> en savoir plus sur le site Telma : http://www.cn-telma.fr/). À l’occasion de ce lancement, l’IRHT publie cinq éditions électroniques, référencées dans la série Ædilis, Puiblications scientifiques :
* Publications scientifiques, 7 : Catalogue de manuscrits liturgiques médiévaux et modernes
Ce répertoire propose une série de notices de manuscrits liturgiques médiévaux et modernes conservés en France, en particulier ceux qui ne figurent pas dans les catalogues du chanoine Leroquais. Il offre un recensement de ces « usuels » de la liturgie encore mal connus, faute de typologie et de catalogage systématique, et leur description plus ou moins détaillée établie directement à partir du manuscrit ou de son microfilm.
>> http://www.cn-telma.fr/liturgie/
* Publications scientifiques, 6 : Le cartulaire de la seigneurie de Nesle
Edition électroniqie du cartulaire de la seigneurie de Nesle (Côte-d’Or, cant. Laigne) dont le manuscrit conservé au Musée Condé à Chantilly (série GB, XIV F 22). Edition du texte et du manuscrit en mode image.
>> http://www.cn-telma.fr/nesle/
* Publications scientifiques, 5 : Ordonnances de l'hôtel du roi
Edition des ordonnances de l’Hôtel du roi. Les ordonnances de l’Hôtel sont les textes réglementaires pour l’organisation de l’Hôtel du roi, c’est à dire l’ensemble des services qui ont la charge de la vie quotidienne du roi, sous le règne de Philippe le Bel.
>> http://www.cn-telma.fr/ordonnances/
* Publications scientifiques, 4 : Enquêtes menées sous les derniers capétiens
L'ensemble de copies d'enquêtes royales contenu dans le Corpus philippicum contient un gros dossier consacré aux forêts. Les rois -de Philippe III aux fils de Philippe le Bel- ont envoyé des commissaires enquêter sur l'état de leurs forêts. Les deux enquêtes publiées ici en avant première concernent la forêt de Roumare en Normandie (Seine-maritime, arr. Rouen, c. Notre-Dame-de-Bondeville) et la forêt d'Orléans, appelée alors des Loges (auj. Loiret, arr. Orléans).
>> http://www.cn-telma.fr/enquetes/
* Publications scientifiques, 3 : « CartluR » : Répertoire des cartulaires médiévaux et modernes
Un répertoire évolutif de plus de huit mille cinq cents manuscrits, destiné à faire le point sur nos connaissances en matière de cartulaires médiévaux et modernes, couvrant principalement l’espace français. Ce répertoire se veut provisoire et se reconnaît sujet à amélioration, amendements, corrections et additions.
>> http://www.cn-telma.fr/cartulR/
Telma (Traitement ÉLectronique des Manuscrits et des Archives) est un centre de ressources numériques du CNRS, lancé en décembre 2006 par l’IRHT et l’École nationale des chartes (> en savoir plus sur le site Telma : http://www.cn-telma.fr/). À l’occasion de ce lancement, l’IRHT publie cinq éditions électroniques, référencées dans la série Ædilis, Puiblications scientifiques :
* Publications scientifiques, 7 : Catalogue de manuscrits liturgiques médiévaux et modernes
Ce répertoire propose une série de notices de manuscrits liturgiques médiévaux et modernes conservés en France, en particulier ceux qui ne figurent pas dans les catalogues du chanoine Leroquais. Il offre un recensement de ces « usuels » de la liturgie encore mal connus, faute de typologie et de catalogage systématique, et leur description plus ou moins détaillée établie directement à partir du manuscrit ou de son microfilm.
>> http://www.cn-telma.fr/liturgie/
* Publications scientifiques, 6 : Le cartulaire de la seigneurie de Nesle
Edition électroniqie du cartulaire de la seigneurie de Nesle (Côte-d’Or, cant. Laigne) dont le manuscrit conservé au Musée Condé à Chantilly (série GB, XIV F 22). Edition du texte et du manuscrit en mode image.
>> http://www.cn-telma.fr/nesle/
* Publications scientifiques, 5 : Ordonnances de l'hôtel du roi
Edition des ordonnances de l’Hôtel du roi. Les ordonnances de l’Hôtel sont les textes réglementaires pour l’organisation de l’Hôtel du roi, c’est à dire l’ensemble des services qui ont la charge de la vie quotidienne du roi, sous le règne de Philippe le Bel.
>> http://www.cn-telma.fr/ordonnances/
* Publications scientifiques, 4 : Enquêtes menées sous les derniers capétiens
L'ensemble de copies d'enquêtes royales contenu dans le Corpus philippicum contient un gros dossier consacré aux forêts. Les rois -de Philippe III aux fils de Philippe le Bel- ont envoyé des commissaires enquêter sur l'état de leurs forêts. Les deux enquêtes publiées ici en avant première concernent la forêt de Roumare en Normandie (Seine-maritime, arr. Rouen, c. Notre-Dame-de-Bondeville) et la forêt d'Orléans, appelée alors des Loges (auj. Loiret, arr. Orléans).
>> http://www.cn-telma.fr/enquetes/
* Publications scientifiques, 3 : « CartluR » : Répertoire des cartulaires médiévaux et modernes
Un répertoire évolutif de plus de huit mille cinq cents manuscrits, destiné à faire le point sur nos connaissances en matière de cartulaires médiévaux et modernes, couvrant principalement l’espace français. Ce répertoire se veut provisoire et se reconnaît sujet à amélioration, amendements, corrections et additions.
>> http://www.cn-telma.fr/cartulR/
KlausGraf - am Montag, 18. Dezember 2006, 03:25 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anja Thaller: Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia 1
Smilja Marjanović-Dušanić: L’idéologie monarchique dans les chartes de la dynastie serbe des Némanides (1168-1371). Etude diplomatique 149
Toni Diederich: Ad maiorem cautelam. Zur Kumulation von Beglaubigungsmitteln in einer Urkunde des Kölner Domkapitels von 1480 159
Jean-François Nieus: L’avoine des Candavène. Retour sur l’emblème des comtes de Saint-Pol et la naissance des armoiries 191
Bernhard Rösch: Spätmittelalterliche Wappensiegel und Wappenschlusssteine im klerikalen Bereich: Würzburg, Mainz, Regensburg und Hirzenhain 213
Diplomatik im 21. Jahrhundert – Bilanz und Perspektiven. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique (Bonn, 7.-11. September 2005)
Rudolf Schieffer: Diplomatik und Geschichtswissenschaft 233
Herwig Wolfram: Diplomatik, Politik und Staatssprache 249
Peter Herde: Diplomatik und Kanonistik: Bilanz und Perspektiven 271
Jürgen Weitzel: Diplomatik und Rechtsgeschichte 297
Giovanna Nicolaj: Diplomatica e storia sociale 313
Peter Worm: Ein neues Bild von der Urkunde: Peter Rück und seine Schüler 335
Wolfgang Huschner: Die ottonische Kanzlei in neuem Licht 353
Ivan Hlaváček: Das Problem der Masse: das Spätmittelalter 371
Olivier Poncet: Défense et illustration de la diplomatique de l’époque moderne 395
Bernard Barbiche: La diplomatique royale française de l’époque moderne 417
Patrick Sahle: Urkunden-Editionen im Internet. Einführung und Überblick 429
Georg Vogeler: Vom Nutz und Frommen digitaler Urkundeneditionen 449
Gautier Poupeau: Comprendre les enjeux techniques de l’édition électronique 467
Oliver Guyotjeannin: La diplomatique en France 479
Claes Gejrot: Diplomatics in Scandinavia 493
Tomasz Jurek – Krzysztof Skupienski: Die polnische Diplomatik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Eine Bilanz 505
László Solymosi: Rapport sur la situation de la diplomatique en Hongrie. Le bilan du XXe siècle et l’état de l’année 2005 517
Žarko Vujošević: Diplomatik in Serbien und Montenegro 531
María Milagros Cárcel Ortí, María Josefa Sanz Fuentes, Pilar Ostos Salcedo, Ignasi Jaime Baiges I Jardí: La Diplomática en Espaňa. Docencia e Investigación 541
José Marques: Rapport sur la situation de la Diplomatique au Portugal. Bilan du XXème siècle et son état en 2005 663
Anschriften der Autoren 675
Kontakt: Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
D-50668 Köln
Telefon (0 22 1) 91 39 0-0
Telefax (0 22 1) 91 39 0-32
URL: http://www.boehlau.de/zeitschriften/archiv_fuer_diplomatik.asp
Smilja Marjanović-Dušanić: L’idéologie monarchique dans les chartes de la dynastie serbe des Némanides (1168-1371). Etude diplomatique 149
Toni Diederich: Ad maiorem cautelam. Zur Kumulation von Beglaubigungsmitteln in einer Urkunde des Kölner Domkapitels von 1480 159
Jean-François Nieus: L’avoine des Candavène. Retour sur l’emblème des comtes de Saint-Pol et la naissance des armoiries 191
Bernhard Rösch: Spätmittelalterliche Wappensiegel und Wappenschlusssteine im klerikalen Bereich: Würzburg, Mainz, Regensburg und Hirzenhain 213
Diplomatik im 21. Jahrhundert – Bilanz und Perspektiven. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique (Bonn, 7.-11. September 2005)
Rudolf Schieffer: Diplomatik und Geschichtswissenschaft 233
Herwig Wolfram: Diplomatik, Politik und Staatssprache 249
Peter Herde: Diplomatik und Kanonistik: Bilanz und Perspektiven 271
Jürgen Weitzel: Diplomatik und Rechtsgeschichte 297
Giovanna Nicolaj: Diplomatica e storia sociale 313
Peter Worm: Ein neues Bild von der Urkunde: Peter Rück und seine Schüler 335
Wolfgang Huschner: Die ottonische Kanzlei in neuem Licht 353
Ivan Hlaváček: Das Problem der Masse: das Spätmittelalter 371
Olivier Poncet: Défense et illustration de la diplomatique de l’époque moderne 395
Bernard Barbiche: La diplomatique royale française de l’époque moderne 417
Patrick Sahle: Urkunden-Editionen im Internet. Einführung und Überblick 429
Georg Vogeler: Vom Nutz und Frommen digitaler Urkundeneditionen 449
Gautier Poupeau: Comprendre les enjeux techniques de l’édition électronique 467
Oliver Guyotjeannin: La diplomatique en France 479
Claes Gejrot: Diplomatics in Scandinavia 493
Tomasz Jurek – Krzysztof Skupienski: Die polnische Diplomatik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Eine Bilanz 505
László Solymosi: Rapport sur la situation de la diplomatique en Hongrie. Le bilan du XXe siècle et l’état de l’année 2005 517
Žarko Vujošević: Diplomatik in Serbien und Montenegro 531
María Milagros Cárcel Ortí, María Josefa Sanz Fuentes, Pilar Ostos Salcedo, Ignasi Jaime Baiges I Jardí: La Diplomática en Espaňa. Docencia e Investigación 541
José Marques: Rapport sur la situation de la Diplomatique au Portugal. Bilan du XXème siècle et son état en 2005 663
Anschriften der Autoren 675
Kontakt: Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
D-50668 Köln
Telefon (0 22 1) 91 39 0-0
Telefax (0 22 1) 91 39 0-32
URL: http://www.boehlau.de/zeitschriften/archiv_fuer_diplomatik.asp
KlausGraf - am Sonntag, 17. Dezember 2006, 20:12 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikisource.org/wiki/Schrift_und_Schrifttum
Alle Seiten wurden mindestens einmal korrekturgelesen. Das Büchlein ist auch heute noch eine nützliche Einführung insbesondere hinsichtlich württembergischer Verhältnisse.
Alle Seiten wurden mindestens einmal korrekturgelesen. Das Büchlein ist auch heute noch eine nützliche Einführung insbesondere hinsichtlich württembergischer Verhältnisse.
KlausGraf - am Montag, 23. Oktober 2006, 01:21 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://posner.library.cmu.edu/Posner/books/book.cgi?call=438_J83P_1776
Von Joseph II. für Phillip Paul Niclas Pirchinger
Von Joseph II. für Phillip Paul Niclas Pirchinger
KlausGraf - am Dienstag, 19. September 2006, 16:20 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wikiversity (eine virtuelle Universität) ist ein neues Projekt der Wikimedia Foundation (Träger der Wikipedia).
http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Pal%C3%A4ographie
Der experimentelle Paläographie-Kurs, der sich an Anfänger richtet, beginnt mit der Lektüre einer Hexenurgicht aus dem 16. Jahrhundert.
http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Pal%C3%A4ographie
Der experimentelle Paläographie-Kurs, der sich an Anfänger richtet, beginnt mit der Lektüre einer Hexenurgicht aus dem 16. Jahrhundert.
KlausGraf - am Montag, 28. August 2006, 20:10 - Rubrik: Hilfswissenschaften
Hannes Obermair: Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. 1: Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, Bozen 2005. ISBN 88 901870 0 X
€ 35,00
Den 905 Urkundenregesten aus Überlieferungen im Stadtarchiv Bozen sind eine kurze zweisprachige Einführung in die Bozener Schriftlichkeit Archivgeschichte und - als Anhang - 46 farbige Abbildungen beigegeben.
Band 2 (1401-1500, mit Register) ist in Vorbereitung und wird 2007 erscheinen.
Zum Projekt siehe auch:
http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf
Im Internet-Archiv sind noch Materialien vorhanden, die derzeit anscheinend nicht mehr online sind (einschließlich PDF-Dateien):
http://web.archive.org/web/20040520123359/www.gemeinde.bozen.it/wincity/32AA02B2_de.html
http://web.archive.org/*/http://www.gemeinde.bozen.it/bozensued_bolzanonord/
€ 35,00
Den 905 Urkundenregesten aus Überlieferungen im Stadtarchiv Bozen sind eine kurze zweisprachige Einführung in die Bozener Schriftlichkeit Archivgeschichte und - als Anhang - 46 farbige Abbildungen beigegeben.
Band 2 (1401-1500, mit Register) ist in Vorbereitung und wird 2007 erscheinen.
Zum Projekt siehe auch:
http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf
Im Internet-Archiv sind noch Materialien vorhanden, die derzeit anscheinend nicht mehr online sind (einschließlich PDF-Dateien):
http://web.archive.org/web/20040520123359/www.gemeinde.bozen.it/wincity/32AA02B2_de.html
http://web.archive.org/*/http://www.gemeinde.bozen.it/bozensued_bolzanonord/
KlausGraf - am Donnerstag, 3. August 2006, 16:48 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.herder-institut.de/index.php?id=3039&lang=de
Mit der Edition "Kurländischer Güterurkunden" wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit erschlossen, der insbesondere zu wirtschafts-, sozial- und bevölkerungsgeschichtlichen Fragestellungen neue Einsichten eröffnet. Die auf den ländlichen Grundbesitz im Bereich des späteren Herzogtums Kurland bezogenen "Güterurkunden" - in erster Linie Lehns-, Kauf- und Pfandurkunden, Dokumente über Eheberedungen, Grenzbegehungen, gerichtliche Auseinandersetzungen, Rentengeschäfte u.a.m. - sind bei der Herausgabe des Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuches ausgespart geblieben, so daß mit ihrer Edition ein bislang weitgehend unbekannter Quellenfundus vorgelegt wird. Der zeitliche Rahmen dieser Edition erstreckt sich vom Jahr der ersten überlieferten Urkunden (1230) bis zum Ende der livländischen Selbständigkeit im Jahr 1561.
Über 1000 Volltexte sind online.
Mit der Edition "Kurländischer Güterurkunden" wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit erschlossen, der insbesondere zu wirtschafts-, sozial- und bevölkerungsgeschichtlichen Fragestellungen neue Einsichten eröffnet. Die auf den ländlichen Grundbesitz im Bereich des späteren Herzogtums Kurland bezogenen "Güterurkunden" - in erster Linie Lehns-, Kauf- und Pfandurkunden, Dokumente über Eheberedungen, Grenzbegehungen, gerichtliche Auseinandersetzungen, Rentengeschäfte u.a.m. - sind bei der Herausgabe des Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuches ausgespart geblieben, so daß mit ihrer Edition ein bislang weitgehend unbekannter Quellenfundus vorgelegt wird. Der zeitliche Rahmen dieser Edition erstreckt sich vom Jahr der ersten überlieferten Urkunden (1230) bis zum Ende der livländischen Selbständigkeit im Jahr 1561.
Über 1000 Volltexte sind online.
KlausGraf - am Dienstag, 1. August 2006, 04:42 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05900610.pdf
Beitrag in der Quellenkunde der Habsburgermonarchie von Martin Scheutz und Herwig Weigl.
http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05610571.pdf
Scheutz über Gerichtsakten.
Beitrag in der Quellenkunde der Habsburgermonarchie von Martin Scheutz und Herwig Weigl.
http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05610571.pdf
Scheutz über Gerichtsakten.
KlausGraf - am Dienstag, 1. August 2006, 04:09 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/regestaimperii/bilder/RegFIII21.pdf
Via:
http://www.vl-ghw.lmu.de/KuK.html
Via:
http://www.vl-ghw.lmu.de/KuK.html
KlausGraf - am Montag, 17. Juli 2006, 13:59 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Exposé
Urkunden sind zentrale Quellen der mittelalterlichen Forschung. Diplomatische Editionsarbeit hat deshalb eine lange Tradition. So liegen umfangreiche Bestände in soliden kritischen Editionen vor. Gleichzeitig beherbergen aber die Archive umfangreiche Bestände, die noch nicht gedruckt, ja teilweise noch nicht einmal archivisch erschlossen sind. Wie verändert sich diese Situation im digitalen Zeitalter?
Es hat den Anschein, als ob die Diplomatiker schon früh den Nutzen des Computers für die Präsentation und Bearbeitung ihres Untersuchungsobjektes wahrgenommen hätten. Die Aktivitäten in den 1970er Jahren konzentrierten sich auf die statistische Auswertung der Urkunden. Die Übersicht über Internetangebote zur Diplomatik in der Sektio Diplomatik der Virtual Library Hilfswissenschaften zeitg wie weit die Urkundenforscher sich seit her in die digitale Welt vorgewagt haben. Es entstehen kontinuierlich neue elektronische Publikationen, sowohl als "Retrodigitalisierung" wie auch als "Neuedition".
Die Tagung soll Projektorganisatoren, Forscher, Archivare und Bibliothekare aus der ganzen Welt zusammenbringen, die sich mit der Digitalisierung von Urkunden beschäftigen. Sie sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Projekte vorzustellen und allgemeine Fragen zu diskutieren. Die Tagung widmet sich deshalb zwei großen Themenblöcken:
1. Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten in Archiven und Bibliotheken
2. Einfluß der digitalen Techniken auf die diplomatische Arbeit
Der erste Themenblock wird sich mit der Durchführbarkeit von Massendigitalisierung, konservatorischen Fragen, nützlicher Hard- und Softare, Organisation des öffentlichen Zugangs, technischen Standards für die Datenformate usw. beschäftigen.
Der zweite Themenblock stellt Fragen wie z.B.
* Ändert die digitale Präsentation von Urkunden über das WWW die Methoden und Fragestellungen der Diplomatik?
* Passen die informatischen Konzepte und die diplomatischen Konzepte bei der Digitalisierung zusammen? Wie beeinflussen sie sich? Welche Änderungen in beiden Bereichen ergeben sich aus der Kooperation?
Damit lotet die Tagung Wechselwirkungen zwischen Informatik und Geisteswissenschaften aus, die über die reine Dokumentation von Objekten des kulturellen Erbes hinausgeht. Es ist überdies zu hoffen, daß die Tagung die Diskussion über eine gesamteuropäische Strategie der Digitalisierung von Urkundenmaterial in Archiven, Bibliotheken und der Fachwissenschaft befruchtet und Anregungen für die weitere Nutzung des so zur Verfügung gestellten Forschungsmaterials gibt.
Veranstalter
Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
unter der Schirmherrschaft der Commission Internationale de Diplomatique und mit finanzieller Unterstützung der Mission Historique Française en Allemagne und der DFG.
Termin und Ort
Die Tagung findet statt vom 28. Februar bis 2. März 2007 in München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft.
Konferenzsprachen
Die Hauptkonferenzsprache ist englisch. Beiträge auf deutsch, französisch, italienisch und spanisch sind ebenso willkommen. Falls möglich soll ein Dolmetschdienst (ins Englische) zur Verfügung stehen.
Teilnahme
Ein Aufruf, Beiträge einzureichen, wird im Laufe des Sommers 2006 ergehen.
Eingeladene Referenten sind u.a.:
* Michael Gervers (Toronto)
* Benoît Tock (Nancy)
* Jürgen Sarnowsky (Hamburg)
* Patrick Sahle (Göttingen)
* Gautier Poupeau (Paris)
* Karl Heinz (Wien)
* Paolo Buonora (Rom)
* Gerhard Schmitz (Tübingen / München)
* Manfred Thaller (Köln)
* Paul Spence (London)
* Andreas Kuczera (Mainz)
* Claes Gejrot (Stockholm)
* Tom Graber (Dresden)
* André Thieme (Dresden)
* Paul Bertrand (Paris)
* Christian Domenig (Klagenfurt)
* Andreas Kuczera (Mainz)
* Karsten Uhde (Marburg)
* Herbert Stoyan (Erlangen)
* Markus Heller (München)
* Paolo Buonora (Roma)
* Giovanni Tartaglione (Ferrara)
* Raffaele Santoro (Venezia)
* Ingo H. Kropac (Graz)
* Theo Kölzer (Bonn)
* Bernhard Assmann (Köln)
* Christian Emil Ore (Oslo)
Vorläufiges Programm
Mittwoch 28.2.2007 19:00
Eröffungsvortrag: Theo Kölzer (Bonn): ?Diplomatik, Edition und Computer?
Donnerstag 1.3.2007, 9-13: Archive
* Karsten Uhde, Marburg: Datenaustausch zwischen Archiv und Wissenschaft
* Claes Gejrot, Stockholm: The digitisation projects of Riksarchiv Stockholm
* Raffaele Santoro, Venedig: I progetti di digitalizazione dell'Archivio di Stato Venezia
* Paolo Buonora, Rom: Pergamene - Immagine - Informazioni
* Giovanni Tartaglione, Ferrara: I progetti di digitalizazione dell'Archivio diocesano di Ferrara
* Karl Heinz, Wien: Mitteleuropäische klösterliche Urkundenüberlieferung
* Juraj ?edivý: Archive Ostmitteleuropas im Internet
Donnerstag 1.3.2007, 15-18: Techniken
* Gautier Poupeau, Paris: Editions digitale comme parts d'une architecture informatique globale
* Markus Heller , München: Historical Source Information Retrieval
* Bernhard Assmann, Köln: Systeme kanonischer Referenz
* Ben Burkard, Köln: Anwendungen für kollaborative elektronische Editionen
* Herbert Stoyan, Erlangen: Was kann die Informatik aus digitalem Urkundenmaterial lernen?
* Ingo Kropa?, Graz: Die integrierte digitale Urkundenedition
* Christian Emil Ore, Oslo: The Diplomatarium Norvegicum: techniques and perspetives
Freitag 2.3.2007, 9-13: Edition
* J.W.J. Burgers , Amsterdam: Die Editionsprojekte des Institut voor Nederlands Geschiedenis
* Tom Graber, Andre Thieme, Dresden: Der Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae
* Christian Domenig, Klagenfurt: Die Urkunden der Grafen von Cilli
* Gerhard Schmitz, Tübingen / München: Die Urkundeneditionen in den dMGH
* Andreas Kuczera , Mainz: Die Regesta Imperii
* Jürgen Sarnowsky, Hamburg: Das Hamburgische Urkundenbuch
* Michele Ansani, Pavia: Il Codice Diplomatico della Lombardia Medievale
* Paul Spence , London: Anglo Saxon Charters & Henry III Fine Rolls Project
Freitag 2.3.2007, 15-18: Forschung
* Benoît Tock, Nancy: ARTEM - Statistique comme méthode diplomatique?
* Paul Bertrand, Paris: La base de données de la CNRS e son bénéfice pour la recherche diplomatique
* Michael Gervers, Michael Margolin, Toronto: Managing Meta Data in a Research Collection of Medieval Latin Charters
* Martin Glessgen, Zürich: Sprachhistorische Forschung mit französischen Urkunden
* Andrea Rapp, Andreas Gniffke, Trier: Der CAO zwischen Neuauflage, Erweiterung und germanistischer Forschung
* Patrick Sahle, Göttingen: Vorüberlegungen zur Portalbildung in der Urkundenforschung
* Manfred Thaller, Köln: Urkunden als digitale Objekte des kulturellen Erbes
Samstag 3.3.2007, 9-13: Sitzung CEI
Sitzung der Charters Encoding Initiative in der LMU (Verabschiedung einer Version 1.0 der Empfehlungen zur Codierung von Urkunden mit XML).
Kosten
Die eingeladenen Referenten erhalten einen Zuschuß für Anreise und Unterkunft. Von den übrigen Teilnehmern wird ein kleiner Unkostenbeitrag erbeten.
Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universtität
Historisches Seminar
Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
Dr. Georg Vogeler
Geschwister-Scholl-Pl. 1
D - 80539 München
Tel.: +49 89 2180 3784, Fax: +49 89 2180 2084
e-Mail: g.vogeler[at]lmu.de
Urkunden sind zentrale Quellen der mittelalterlichen Forschung. Diplomatische Editionsarbeit hat deshalb eine lange Tradition. So liegen umfangreiche Bestände in soliden kritischen Editionen vor. Gleichzeitig beherbergen aber die Archive umfangreiche Bestände, die noch nicht gedruckt, ja teilweise noch nicht einmal archivisch erschlossen sind. Wie verändert sich diese Situation im digitalen Zeitalter?
Es hat den Anschein, als ob die Diplomatiker schon früh den Nutzen des Computers für die Präsentation und Bearbeitung ihres Untersuchungsobjektes wahrgenommen hätten. Die Aktivitäten in den 1970er Jahren konzentrierten sich auf die statistische Auswertung der Urkunden. Die Übersicht über Internetangebote zur Diplomatik in der Sektio Diplomatik der Virtual Library Hilfswissenschaften zeitg wie weit die Urkundenforscher sich seit her in die digitale Welt vorgewagt haben. Es entstehen kontinuierlich neue elektronische Publikationen, sowohl als "Retrodigitalisierung" wie auch als "Neuedition".
Die Tagung soll Projektorganisatoren, Forscher, Archivare und Bibliothekare aus der ganzen Welt zusammenbringen, die sich mit der Digitalisierung von Urkunden beschäftigen. Sie sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Projekte vorzustellen und allgemeine Fragen zu diskutieren. Die Tagung widmet sich deshalb zwei großen Themenblöcken:
1. Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten in Archiven und Bibliotheken
2. Einfluß der digitalen Techniken auf die diplomatische Arbeit
Der erste Themenblock wird sich mit der Durchführbarkeit von Massendigitalisierung, konservatorischen Fragen, nützlicher Hard- und Softare, Organisation des öffentlichen Zugangs, technischen Standards für die Datenformate usw. beschäftigen.
Der zweite Themenblock stellt Fragen wie z.B.
* Ändert die digitale Präsentation von Urkunden über das WWW die Methoden und Fragestellungen der Diplomatik?
* Passen die informatischen Konzepte und die diplomatischen Konzepte bei der Digitalisierung zusammen? Wie beeinflussen sie sich? Welche Änderungen in beiden Bereichen ergeben sich aus der Kooperation?
Damit lotet die Tagung Wechselwirkungen zwischen Informatik und Geisteswissenschaften aus, die über die reine Dokumentation von Objekten des kulturellen Erbes hinausgeht. Es ist überdies zu hoffen, daß die Tagung die Diskussion über eine gesamteuropäische Strategie der Digitalisierung von Urkundenmaterial in Archiven, Bibliotheken und der Fachwissenschaft befruchtet und Anregungen für die weitere Nutzung des so zur Verfügung gestellten Forschungsmaterials gibt.
Veranstalter
Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
unter der Schirmherrschaft der Commission Internationale de Diplomatique und mit finanzieller Unterstützung der Mission Historique Française en Allemagne und der DFG.
Termin und Ort
Die Tagung findet statt vom 28. Februar bis 2. März 2007 in München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft.
Konferenzsprachen
Die Hauptkonferenzsprache ist englisch. Beiträge auf deutsch, französisch, italienisch und spanisch sind ebenso willkommen. Falls möglich soll ein Dolmetschdienst (ins Englische) zur Verfügung stehen.
Teilnahme
Ein Aufruf, Beiträge einzureichen, wird im Laufe des Sommers 2006 ergehen.
Eingeladene Referenten sind u.a.:
* Michael Gervers (Toronto)
* Benoît Tock (Nancy)
* Jürgen Sarnowsky (Hamburg)
* Patrick Sahle (Göttingen)
* Gautier Poupeau (Paris)
* Karl Heinz (Wien)
* Paolo Buonora (Rom)
* Gerhard Schmitz (Tübingen / München)
* Manfred Thaller (Köln)
* Paul Spence (London)
* Andreas Kuczera (Mainz)
* Claes Gejrot (Stockholm)
* Tom Graber (Dresden)
* André Thieme (Dresden)
* Paul Bertrand (Paris)
* Christian Domenig (Klagenfurt)
* Andreas Kuczera (Mainz)
* Karsten Uhde (Marburg)
* Herbert Stoyan (Erlangen)
* Markus Heller (München)
* Paolo Buonora (Roma)
* Giovanni Tartaglione (Ferrara)
* Raffaele Santoro (Venezia)
* Ingo H. Kropac (Graz)
* Theo Kölzer (Bonn)
* Bernhard Assmann (Köln)
* Christian Emil Ore (Oslo)
Vorläufiges Programm
Mittwoch 28.2.2007 19:00
Eröffungsvortrag: Theo Kölzer (Bonn): ?Diplomatik, Edition und Computer?
Donnerstag 1.3.2007, 9-13: Archive
* Karsten Uhde, Marburg: Datenaustausch zwischen Archiv und Wissenschaft
* Claes Gejrot, Stockholm: The digitisation projects of Riksarchiv Stockholm
* Raffaele Santoro, Venedig: I progetti di digitalizazione dell'Archivio di Stato Venezia
* Paolo Buonora, Rom: Pergamene - Immagine - Informazioni
* Giovanni Tartaglione, Ferrara: I progetti di digitalizazione dell'Archivio diocesano di Ferrara
* Karl Heinz, Wien: Mitteleuropäische klösterliche Urkundenüberlieferung
* Juraj ?edivý: Archive Ostmitteleuropas im Internet
Donnerstag 1.3.2007, 15-18: Techniken
* Gautier Poupeau, Paris: Editions digitale comme parts d'une architecture informatique globale
* Markus Heller , München: Historical Source Information Retrieval
* Bernhard Assmann, Köln: Systeme kanonischer Referenz
* Ben Burkard, Köln: Anwendungen für kollaborative elektronische Editionen
* Herbert Stoyan, Erlangen: Was kann die Informatik aus digitalem Urkundenmaterial lernen?
* Ingo Kropa?, Graz: Die integrierte digitale Urkundenedition
* Christian Emil Ore, Oslo: The Diplomatarium Norvegicum: techniques and perspetives
Freitag 2.3.2007, 9-13: Edition
* J.W.J. Burgers , Amsterdam: Die Editionsprojekte des Institut voor Nederlands Geschiedenis
* Tom Graber, Andre Thieme, Dresden: Der Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae
* Christian Domenig, Klagenfurt: Die Urkunden der Grafen von Cilli
* Gerhard Schmitz, Tübingen / München: Die Urkundeneditionen in den dMGH
* Andreas Kuczera , Mainz: Die Regesta Imperii
* Jürgen Sarnowsky, Hamburg: Das Hamburgische Urkundenbuch
* Michele Ansani, Pavia: Il Codice Diplomatico della Lombardia Medievale
* Paul Spence , London: Anglo Saxon Charters & Henry III Fine Rolls Project
Freitag 2.3.2007, 15-18: Forschung
* Benoît Tock, Nancy: ARTEM - Statistique comme méthode diplomatique?
* Paul Bertrand, Paris: La base de données de la CNRS e son bénéfice pour la recherche diplomatique
* Michael Gervers, Michael Margolin, Toronto: Managing Meta Data in a Research Collection of Medieval Latin Charters
* Martin Glessgen, Zürich: Sprachhistorische Forschung mit französischen Urkunden
* Andrea Rapp, Andreas Gniffke, Trier: Der CAO zwischen Neuauflage, Erweiterung und germanistischer Forschung
* Patrick Sahle, Göttingen: Vorüberlegungen zur Portalbildung in der Urkundenforschung
* Manfred Thaller, Köln: Urkunden als digitale Objekte des kulturellen Erbes
Samstag 3.3.2007, 9-13: Sitzung CEI
Sitzung der Charters Encoding Initiative in der LMU (Verabschiedung einer Version 1.0 der Empfehlungen zur Codierung von Urkunden mit XML).
Kosten
Die eingeladenen Referenten erhalten einen Zuschuß für Anreise und Unterkunft. Von den übrigen Teilnehmern wird ein kleiner Unkostenbeitrag erbeten.
Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universtität
Historisches Seminar
Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
Dr. Georg Vogeler
Geschwister-Scholl-Pl. 1
D - 80539 München
Tel.: +49 89 2180 3784, Fax: +49 89 2180 2084
e-Mail: g.vogeler[at]lmu.de
gvogeler - am Freitag, 23. Juni 2006, 10:27 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen